Den ehrenamtlichen Helfern helfen
Verfasser: pr-gateway on Friday, 1 April 2022ARAG Experten mit nützlichen Informationen für Ehrenamtler und künftige Helfer
Ob Sach-, Geldspende oder aktive Hilfe: Laut Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) setzt sich mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung ehrenamtlich für Geflüchtete aus der Ukraine ein. Dabei engagieren sich die Helfer oft bis zur eigenen Belastungsgrenze. Und es zeigt sich, dass sie selbst Unterstützung benötigen und Fragen im Rahmen ihres Engagements haben. Auf welche Betreuungsmöglichkeiten ehrenamtliche Helfer zurückgreifen können und wo sie selbst Hilfe finden, haben die ARAG Experten zusammengestellt.
Unterstützung für die Helfer
Die häufigste Form des Engagements für Ukraine-Flüchtlinge bestehen nach Information der ARAG Experten aus Geld- und Sachspenden (62 und 55 Prozent). Aktiv als Helfer sind 16 Prozent tätig. Und es sind vor allem zwei Dinge, die sich diese ehrenamtlichen Helfer wünschen: Mehr finanzielle Unterstützung (51 Prozent) und mehr Informationen (46 Prozent). Gut ein Viertel (27 Prozent) würde sich über mehr Begleit- und Qualifizierungsangebote freuen. Und ein Drittel der Menschen, die sich bisher noch nicht für Ukraine-Flüchtlinge engagieren, könnten sich vorstellen zu helfen, wenn sie die nötige finanzielle Unterstützung oder mehr Informationen zum Engagement hätten.