Indoor-Navigation für Krankenhäuser
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 22 March 20183d-berlin auf der conhIT: Interaktive 2D- und 3D-Navigation für optimalen Patienten- und Besucherservice
3d-berlin auf der conhIT: Interaktive 2D- und 3D-Navigation für optimalen Patienten- und Besucherservice
Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt strengere gesetzliche und kommunale Vorschriften bei der Pflicht zur Anlage eines hausnahen Spielplatzes beim Neubau von Wohngebäuden an. Gleichzeitig ist es aus Sicht der Kinderrechtsorganisation wichtig, diese Vorschriften konsequenter als bisher umzusetzen und zu kontrollieren. Ausnahmen sollten immer von der Kommune eingeschätzt und nicht allein von den Architekten oder Bauträgern entschieden werden. Für die in begründeten Einzelfällen mögliche Befreiung von der Pflicht sollten die Kommunen in jedem Fall eine Ablösesumme verlangen, die in öffentliche Spielplätze investiert wird. Diese sollte dem tatsächlichen Wert der Grundstücke entsprechen und auf jeden Fall die Ablösesumme für PKW-Stellplätze überschreiten. Das sind zentrale Ergebnisse einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerkes in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport und des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr der Hansestadt Bremen.
- Firmen mit lokalem Bezug können gezielt Jobinteressenten in ihrer Region ansprechen
- Fachkräfte, Auszubildende und Berufseinsteiger können sich vor Ort beruflich neu orientieren
Frankfurt am Main, XX. März 2018 - "Jobs vor Ort" bietet ab sofort das gleichnamige neue Stellenportal von Gelbe Seiten: Es richtet sich gleichermaßen an lokale Unternehmen wie Fachkräfte, Auszubildende und Berufseinstiger, die hier neue Mitarbeiter gewinnen bzw. eine neue Stelle in ihrem regionalen Bezugsraum finden können: https://www.gelbeseiten.de/gsservice/jobsvorort
München, 21. März 2018. Sauberes, frisches, klares Wasser. So kommt es aus den meisten Wasserhähnen in Deutschland. Nicht so in Äthiopien. Dort lebt noch immer ein Drittel der Bevölkerung ohne sicheren Zugang zu sauberem Wasser. Darauf weist die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe zum Weltwassertag (22. März) hin.
Ziel des von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen internationalen Aktionstages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen und mittels konkreter Aktionen zu helfen.
callas software ist Goldsponsor der PDF Days Europe 2018. Der Anbieter von Lösungen für automatische PDF-Verarbeitung in Prepress- und Archivierungslösungen wird während der Hauptkonferenz Vorträge halten und außerdem einen Workshop im Rahmen der Post-Conference zur Version 10 von pdfToolbox durchführen. Die PDF Days Europe 2018 finden vom 14. bis 16. Mai im Hotel Steglitz International in Berlin statt.
Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der PDF Association, informiert auf den PDF Days Europe 2018 über PDF-Standards und geht in dem von ihm mitmoderierten Entwickler-Track auf das Thema Schriften in PDF ein und was sich in diesem Bereich in PDF 2.0 geändert hat. Am zweiten Tag beteiligt er sich an einer Session, in der mehrere Anbieter in jeweils fünf Minuten ein Produkt präsentieren. Hier wird er auf die neue Version pdfToolbox 10 eingehen. Zu dieser wird es einen Workshop im Rahmen der Post-Conference der PDF Days Europe 2018 geben.
Interessenten können sich unter https://en.xing-events.com/pdf-days-europe-2018.html sowohl für die Teilnahme an der Hauptkonferenz der PDF Days als auch für den Workshop im Rahmen der Post-Conference anmelden.
Dietzenbach, 20. März 2018 - Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, unterstützte ARD und ZDF bei der Live-Übertragung der XIII. Olympischen Winterspiele (9. bis 25. Februar 2018) und der Paralympics (9. bis 18. März 2018) aus Pyeongchang (Südkorea). Um reibungslose Sendeabläufe sicherzustellen, stand den Übertragungsteams überdies rund um die Uhr eine Hotline für Störungsfälle zur Verfügung.
Controlware steht den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten bereits seit vielen Jahren als Partner bei der Live-Übertragung internationaler Großveranstaltungen zur Seite und ist mit den Infrastrukturen und den Anforderungen der Sender bestens vertraut. Die Broadcasting-Experten lieferten unter anderem die Hardware für die HD-Übertragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin (2009), Peking (2015) und London (2017), der olympischen Spiele in Vancouver (2010), London (2012), Sotschi (2014) und Rio de Janeiro (2016) sowie der FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika (2010). Darüber hinaus begleitete Controlware die Übertragung zahlreicher weiterer Events - darunter der Iron Man Hawaii (2017), der ECHO Klassik (2017), die Ski-Weltmeisterschaften (2015 und 2017), die Biathlon-WM (2016) und die Handball EM (2016).
Aachen, 22. März 2018 - Zum zwölften Mal gehen bei der diesjährigen Earth Hour weltweit die Lichter aus. Bauwerke, Denkmäler oder Privathaushalte: Viele werden am 24. März ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und für eine Stunde das Licht ausschalten. In Deutschland ist es um 20:30 Uhr soweit. Die Earth Hour wurde 2007 vom WWF Australien ins Leben gerufen, um gezielt den jährlichen CO2-Ausstoß der Metropole Sydney zu senken. Inzwischen ist daraus eine weltweit erfolgreiche Aktion geworden. Mit dem Empire State Building in New York, dem Burj Khalifa in Dubai oder dem Eiffelturm in Paris gehen große Städte und deren Wahrzeichen mit gutem Beispiel voran. Aber auch im Kleinen kann jeder etwas dafür tun, damit der Schutz des blauen Planeten stärker ins Bewusstsein rückt.
Für die AGRAVIS Raiffeisen AG war 2017 ein Wachstumsjahr, wie Andreas Rickmers, seit Januar des vergangenen Jahres Chef des Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmens, betont. "Insgesamt war es ein hartes Jahr mit schwierigen Erntebedingungen, intensivem Wettbewerb und gesellschaftlichen Diskussionen um die moderne Landwirtschaft. In diesem Umfeld haben wir uns positioniert und gemeinsam mit den Raiffeisen-Genossenschaften in unserem Arbeitsgebiet die Weichen für Marktanteilsgewinne und mehr Umsatz gestellt", so Rickmers. Insbesondere die hohen Investitionen in strategische Kernbereiche der AGRAVIS sowie in die Kundenbindung zeigten Wirkung. "Mit rund 87 Mio. Euro haben wir deutlich mehr investiert als ursprünglich geplant, aber der Markt bot uns Chancen, die wir nutzen wollten", so der AGRAVIS-Vorstandsvorsitzende.
Steinach im März 2018 - Das Know-How-Tool "Personality Check" läutet mit Nabenhauer Consulting die Zukunft im Bereich Personal/Human Ressources für den Mittelstand ein. Das neue Produkt "Personality Check" von Nabenhauer Consulting wurde von der Gemeinschaft "Initiative Mittelstand" mit dem Zertifikat "INNOVATIONSPREIS-IT 2017" als eine besonders innovative IT-Lösunge mit hohem Nutzen für den Mittelstand ausgezeichnet. Alle Informationen rund um das tolle Produkt von Nabenhauer Consulting und seine Bedeutung für die Branche finden Sie hier: https://personalitycheck-online.com/persoenlichkeit/Anwendungsbeispiele-Personality-Check
Abschrecken/Erzeugercode/Legeleistung/weiße Eier
Eier besser nicht abschrecken
Verbraucherschützer raten dazu, Eier nach dem Kochen nicht mit kaltem Wasser abzuschrecken. Die alte Küchenweisheit, wonach sich abgeschreckte Eier besser pellen lassen, ist sowieso schon lange widerlegt. Die Pell-Eigenschaften gekochter Eier hängen vielmehr vom Alter der Eier ab: Ganz frische Eier lassen sich schlechter pellen als solche, die schon ein paar Tage im Kühlschrank hinter sich haben. Wer trotzdem gekochte Eier mit kaltem Wasser abschreckt, sorgt lediglich dafür, dass in der Eierschale kleine Sprünge entstehen, durch die Sauerstoff und Bakterien ins Innere gelangen. So büßt das gekochte Ei an Haltbarkeit ein. In der Regel ist das nicht schlimm, da gekochte Eier selten lange gelagert werden. Wenn Verbraucher aber ihre gekochten Frühstückseier zu Ostern auch noch färben und dekorativ in der beheizten Wohnung bis zum Verzehr ausstellen, ist laut ARAG Experten Vorsicht geboten.