News

Goldankauf, worauf achten?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Goldankauf, worauf achten?

In nahezu jedem Haushalt finden sich nicht mehr benötigter Goldschmuck, Zahngold oder andere Gegenstände aus Gold, die sich für den Verkauf an Goldankäufer eignen. Anbieter dafür gibt es viele. Altgold zu Geld zu machen ist nicht schwierig. Doch wie soll man herangehen und bei wem lohnt es sich am meisten? Beim Goldverkauf können jedoch auch Fehler passieren. Wichtig ist, einen fairen Preis für Altgold zu erhalten. Denn auch Altgold ist sehr wertvoll.

Was versteht man unter Altgold?

Zum Altgold zählen Dinge aus echtem Gold, die für die Weiderverwertung geeignet sind. Dazu gehören beispielsweise Goldschmuck, Zahngold oder auch Goldmedaillen. Diese Stücke werden auf ihren Goldanteil getestet und eingeschmolzen. Dabei werden eventuell vorhandene andere Metalle, die durch Legierung in den Dingen enthalten sind, vom Gold abgeschieden. Was übrig bleibt ist dann das reine Gold.

Goldbarren und gängige Goldmünzen werden nicht zum Altgold gezählt. Diese können in ihrem Originalzustand verkauft werden und erzielen oft höhere Erlöse. Oft bietet ein echter Edelmetallhändler, mehr als ein reiner Ankäufer von Altgold.

Darauf sollte geachtet werden

Zuschüsse für Energiemanagement-Systeme

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Zuschüsse für Energiemanagement-Systeme
Foto: Fotolia / Coloures-pic (No. 5706)

sup.- Schnellschüsse helfen nicht weiter und falsche Prioritäten können unnötige Kosten verursachen: Das Energiemanagement eines Unternehmens muss systematisch angegangen werden. Wenn es darum geht, Effizienzpotenziale zu erschließen und den Energieverbrauch zu senken, sind auch mittelständische Betriebe gut beraten, auf weltweit gültige Normen und zertifizierte Verfahren zurückzugreifen. Bewährte Lösungen wie das Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001 funktionieren branchenübergreifend und haben zudem den Vorteil, dass das Unternehmen für die Umsetzung zahlreiche Hilfestellungen in Anspruch nehmen kann. So vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) attraktive Zuschüsse für Energiemanagement-Systeme, die jedes Unternehmen unabhängig von seiner Größe beantragen kann (www.bafa.de).

Palmöl in Nahrungsmitteln

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Palmöl in Nahrungsmitteln
Grafik: Supress (No. 5705)

sup.- Etwa 33 Prozent des Palmöl-Verbrauchs in Deutschland von jährlich rund 1,8 Mio. Tonnen werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Weltweit spielt hingegen der Einsatz von Palmöl in Nahrungsmitteln mit knapp 70 Prozent die größte Rolle. Auf dem deutschen Markt finden Verbraucher die Zutat Palmöl vor allem in Margarine, Brot- und Backwaren, Pizzen und anderen Fertigprodukten, Schokolade und kakaohaltigen Aufstrichen, Eiscreme sowie in Knabberwaren. Die Illustration zeigt den jeweiligen Anteil dieser Produktgruppen am gesamten Palmöl-Verbrauch in Nahrungsmitteln.

Durchstarten im Job

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Durchstarten im Job
Erfolgreich durch’s Karrierejahr 2017: Mit diesen Tipps klappt’s!
Quelle: SThree GmbH

Frankfurt am Main, 05.12.2016 - Gute Vorsätze gehören zum Jahreswechsel wie Sekt und Feuerwerk. Doch so kurzlebig wie die Silvesterfreuden, sind häufig auch die gesteckten Ziele. Wer 2017 seine guten Vorsätze für den Job erfolgreich umsetzen möchte, für den hat die Personalberatung SThree fünf Tipps, um beruflich durchzustarten. Der Spezialist für Personalbeschaffung unterstützt Fach- und Führungskräfte bei ihrer Karriereentwicklung und weiß, worauf es im Karrierejahr 2017 ankommt.

1. Ziele setzen
Am Anfang steht die Bestandsaufnahme: Wo stehe ich und wo will ich hin? Egal ob die Antwort auf diese Frage ein neuer Job oder die Weiterentwicklung in der aktuellen Position ist: Entwerfen Sie Ihre eigene Strategie, um Ihre Ziele zu erreichen und verlieren Sie diese die kommenden 365 Tage nicht aus den Augen.

Winterliche Urlaubsextras für Hunde im Rivus, Salzburger Land

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Winterliche Urlaubsextras für Hunde im Rivus, Salzburger Land

Es duftet so köstlich nach frischgebackenen... Hundekuchen. Die tierlieben Gastgeber der exklusiven Rivus Appartements in Leogang, Salzburger Land, haben sich auch für die Winterzeit ein paar tolle Extras für Hunde und ihre Besitzer ausgedacht.
Die Nadlers backen leckere Kekse, die schön verpackt im Zimmer auf naschhafte Fellnasen warten. Das Rezept liegt ausgedruckt zum Nachbacken anbei. Damit die gemeinsamen Ausflüge in den Schnee rundum Spaß machen, gibt es Extra-Handtücher und eine Pfotensalbe in den Appartements. Ein stilvolles Körbchen und schöne Futterschalen sorgen auch beim Vierbeiner für ein luxuriöses Urlaubsgefühl.
Das freut die Besitzer: Im Winter heißt es wieder "Hunde inklusive". Vom 18. März bis Saisonende am 17. April 2017 urlauben Hunde kostenlos im Rivus, sonst fallen 15 Euro pro Nacht extra an.

Neue Erkenntnisse bei Therapie der COPD

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Neue Erkenntnisse haben die Behandlungsoptionen bei der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in den letzten Jahren deutlich verbessert. So zeigen zahlreiche Studien, dass für die Effizienz der medikamentösen Dauertherapie die Größe der Wirkstoffpartikel eine entscheidende Rolle spielt. Denn Ziel muss es sein, dass das gesamte Bronchialsystem inklusive der feinen Verästelungen erreicht wird. "Nur Wirkstoffteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 1,5 µm können bis in die kleinen Atemwege vordringen", erläutert der Lungenfacharzt Dr. Harald Mitfessel (Remscheid). Zum anderen sind wertvolle Biomarker (Bestimmung der Eosinophilen-Rate im Blut) entdeckt worden, die Aufschluss darüber geben, welche Patienten in besonderem Maße zusätzlich zu bronchienerweiternden auch von anti-entzündlichen Substanzen profitieren können. Empfehlenswert sind in solchen Fällen entsprechende Wirkstoffkombinationen mit extrafeinen Teilchen, wie sie z. B. in dem innovativen Inhalator Foster bzw. Foster Nexthaler enthalten sind.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Fehlerquellen bei den Heizkosten vermeiden!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Die Höhe der Heizkosten hängt nicht nur von den Energiepreisen, dem Wärmebedarf und dem Zustand der Gebäudetechnik ab. Manchmal sind es lediglich kleine Unzulänglichkeiten bei der Verbrauchsermittlung oder -zuordnung, die die individuellen Wohnnebenkosten unnötig in die Höhe treiben. So sollten die Besitzer einer Ölheizung ihren Brennstoffhändler nach dem RAL-Gütezeichen Energiehandel fragen, das unter anderem eine fortwährende Kontrolle der Zähler für die Tankbefüllung sowie der Lieferschein-Erstellung signalisiert. Abrechnungsfehler durch mangelhafte Messgeräte würden bei Anbietern mit diesem Prädikat nicht unentdeckt bleiben (www.guetezeichen-energiehandel). Das Risiko einer ärgerlichen Kostenfalle besteht auch, wenn in Mehrfamilienhäusern der Verteilerschlüssel aus Verbrauch und Wohnfläche nicht korrekt angewendet wird. So dürfen beispielsweise die Kosten für Warmwassererzeugung überhaupt nicht mehr pauschal umgelegt werden, sondern sind mit separaten Verbrauchszählern zu erfassen.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Seiten