News

CMC Markets führt CFD-Handelsplattform in die nächste Generation

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Frankfurt am Main, 06. März 2018 -- CMC Markets ( www.cmcmarkets.de), einer der weltweit führenden Anbieter für CFDs (Contracts for Difference), hat seine Handelsplattform NextGeneration entscheidend weiter entwickelt und mit zahlreichen neuen Features an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Gleichzeitig wurde die garantierte Stopp-Loss-Order (GSLO) noch attraktiver gestaltet, so dass Kunden ihr Risikomanagement entscheidend verbessern und das Verlustrisiko noch effektiver begrenzen können.

"Die vollständig auf HTML5 basierende neue Version der Handelsplattform ist schneller, flexibler und intuitiver für unsere Kunden bedienbar. Allein von den Verbesserungen im Charting-Tool sind die Kunden, die in den vergangenen Wochen schon Zugang zur neuen Version hatten, mehr als begeistert", so Craig Inglis, Head of Germany and Austria CMC Markets. Neben den zahlreichen neuen Charttypen, Indikatoren und Werkzeugen kann jeder Kunde die Plattform nun noch individueller gestalten und damit stärker an seine Wünsche anpassen. Ein erweiterter Wirtschaftskalender und eine breitere Palette in der Chartmuster-Erkennung runden das neue Angebot ab.

Dieselskandal: Fahrverbot - Was nun?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Fahrverbot - Was nun?
Rechtsanwalt Christian-H. Röhlke - Hoffnung für Fahrverbot-Opfer

Nach der "Fahrverbots"-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ist die Verunsicherung für viele Diesel - Fahrer groß. Drohende Fahrverbote in den Ballungszentren werden voraussichtlich kommen und treffen Familienmanagerinnen, Familienväter und insbesondere Pendler, die ihr Fahrzeug erst vor kurzem im Vertrauen auf die Versprechungen der Industrie vom angeblich sauberen Diesel mit geringem Co2-Ausstoß gekauft haben. Was machen Kunden anderer Marken als VW, bei denen die Staatsanwaltschaften in den USA und Deutschland keine betrügerischen Abschalteinrichtungen entdeckt haben und denen keine Schadenersatzansprüche zustehen? Viele der betroffenen Autos sind noch nicht einmal abbezahlt, ein neues Auto einfach zu kaufen ist absurd.

Verbraucherschutzrecht - Hilfe für Diesel-Opfer? Was tun?

EuG: Keine Eintragung als Marke wegen zu großer Ähnlichkeit mit bestehender Marke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Keine Eintragung als Marke wegen zu großer Ähnlichkeit mit bestehender Marke

Ist die Ähnlichkeit zwischen zwei Marken zu groß, kann die Eintragung einer Marke abgelehnt werden. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des EU-Gerichts vom 1. März 2018 (Az.: T-85/16 und T-629/16).

Damit ein Unternehmenskennzeichen als Marke angemeldet werden kann, muss es u.a. die nötige Unterscheidungskraft zu Produkten und Dienstleistungen anderer Marken aufweisen. Vor der Anmeldung muss geprüft werden, ob der Eintragung ein sog. absolutes Schutzhindernis entgegensteht. Zudem dürfen nicht die Rechte bereits bestehender Marken verletzt werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.

Robuster Entertainer: Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo mit Streaming-Funktion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo mit Streaming-Funktion
Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo. Foto: Metabo

Die Lieblings-Playlist auf der Baustelle hören? Das geht jetzt mit dem neuen Akku-Baustellenradio von Metabo. Über Bluetooth kann man das Smartphone mit dem R 12-18 BT verbinden und so die Musik direkt über den Lautsprecher des Radios am Arbeitsplatz hören. Wem das Hörfunk-Programm reicht, entscheidet sich für die Radio-Variante R 12-18 ohne Streaming-Funktion.

Damit das alles noch besser klingt, ist ein großer Lautsprecher an der Frontseite des Radios angebracht. Ein robuster Rahmen, große Tasten und das kompakte Design machen das Akku-Radio absolut baustellentauglich. Auf dem Display werden die wichtigsten Informationen auf einen Blick angezeigt.

Das Radio läuft mit allen Metabo Schiebesitz-Akkus von 12 bis 18 Volt, wahlweise auch mit Kabel. Ein 2.0 Ah 18-Volt-Akkupack liefert über neun Stunden Musik.

Dieselskandal: Fahrverbot - Was nun?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Fahrverbot - Was nun?
Rechtsanwalt Christian-H. Röhlke - Hoffnung für Fahrverbot-Opfer

Nach der "Fahrverbots"-Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes ist die Verunsicherung für viele Diesel - Fahrer groß. Drohende Fahrverbote in den Ballungszentren werden voraussichtlich kommen und treffen Familienmanagerinnen, Familienväter und insbesondere Pendler, die ihr Fahrzeug erst vor kurzem im Vertrauen auf die Versprechungen der Industrie vom angeblich sauberen Diesel mit geringem Co2-Ausstoß gekauft haben. Was machen Kunden anderer Marken als VW, bei denen die Staatsanwaltschaften in den USA und Deutschland keine betrügerischen Abschalteinrichtungen entdeckt haben und denen keine Schadenersatzansprüche zustehen? Viele der betroffenen Autos sind noch nicht einmal abbezahlt, ein neues Auto einfach zu kaufen ist absurd.

Verbraucherschutzrecht - Hilfe für Diesel-Opfer? Was tun?

EuG: Keine Eintragung als Marke wegen zu großer Ähnlichkeit mit bestehender Marke

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Keine Eintragung als Marke wegen zu großer Ähnlichkeit mit bestehender Marke

Ist die Ähnlichkeit zwischen zwei Marken zu groß, kann die Eintragung einer Marke abgelehnt werden. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des EU-Gerichts vom 1. März 2018 (Az.: T-85/16 und T-629/16).

Damit ein Unternehmenskennzeichen als Marke angemeldet werden kann, muss es u.a. die nötige Unterscheidungskraft zu Produkten und Dienstleistungen anderer Marken aufweisen. Vor der Anmeldung muss geprüft werden, ob der Eintragung ein sog. absolutes Schutzhindernis entgegensteht. Zudem dürfen nicht die Rechte bereits bestehender Marken verletzt werden, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.

Robuster Entertainer: Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo mit Streaming-Funktion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo mit Streaming-Funktion
Das neue Akku-Baustellenradio von Metabo. Foto: Metabo

Die Lieblings-Playlist auf der Baustelle hören? Das geht jetzt mit dem neuen Akku-Baustellenradio von Metabo. Über Bluetooth kann man das Smartphone mit dem R 12-18 BT verbinden und so die Musik direkt über den Lautsprecher des Radios am Arbeitsplatz hören. Wem das Hörfunk-Programm reicht, entscheidet sich für die Radio-Variante R 12-18 ohne Streaming-Funktion.

Damit das alles noch besser klingt, ist ein großer Lautsprecher an der Frontseite des Radios angebracht. Ein robuster Rahmen, große Tasten und das kompakte Design machen das Akku-Radio absolut baustellentauglich. Auf dem Display werden die wichtigsten Informationen auf einen Blick angezeigt.

Das Radio läuft mit allen Metabo Schiebesitz-Akkus von 12 bis 18 Volt, wahlweise auch mit Kabel. Ein 2.0 Ah 18-Volt-Akkupack liefert über neun Stunden Musik.

Fixando setzt Expansionskurs weiter fort

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fixando setzt Expansionskurs weiter fort

Die Plattform zur Vermittlung von Dienstleistungen setzt ihren Expansionskurs in Spanien, Chile und Mexiko fort. Mit Eintritt in die 3 neuen Märkte, sieht Fixando einen Wachstum von 100% für 2018 vor.

Fixando, Online-Plattform für die Vermittlung von Dienstleistungen ist seit Beginn 2017 in Deutschland und Portugal verfügbar. Im Januar diesen Jahres kündigte das Unternehmen die Expansion in Österreich und der Schweiz an. Nun gibt es eine weitere Expansion bekannt. Ab sofort operiert das Unternehmen auch in Spanien, Mexiko und Chile. Somit wird die Plattform in insgesamt 7 Ländern und für weitere 182 Mio. Menschen verfügbar.

Wie viel ist die Natur wert?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie viel ist die Natur wert?
Diskussion der Referenten während der Konferenz

Ökosystemleistungen (ÖSL) versuchen, den Wert von intakten Ökosystemen in Euro umzurechnen. Sie bieten damit gute Chancen, den Nutzen von Gewässerschutz im gesellschaftlichen und politischen Raum noch besser zu kommunizieren. So lautet eins der Fazite von der Veranstaltung "Ökosystemleistung und Wasserrechtsrahmenrichtlinie (WRRL)", die am 06.02. in Osnabrück stattfand, und von der Bergischen WasserkompetenzRegion : aqualon e.V. organisiert wurde.

Der Verein hat das Ziel, die Bedeutung von Wasser und Gewässerschutz im Einzugsgebiet rund um die Dhünn der Bevölkerung nahezubringen sowie wasserwirtschaftliche Themen mit Fachleuchten zu diskutieren. :aqualon wird von den vier inhaltlichen Säulen "Erlebnis", "Wirtschaft", "Bildung" und "Wissenschaft" getragen. Sie liefern den wesentlichen Input für die Arbeit des Vereins und sprechen mit ihren Schwerpunkten und Fokusthemen vielfältige Nutzergruppen an - vom Angler über den Landwirt bis zum Tourismusbetrieb.

Seiten