'Blutige Lippe' – Das neue regionale Krimifestival entlang der Lippe (13. 2. – 8. 4. 2016)

Mit ihren ca. 220 km Länge umspannt die Lippe ein Gebiet von 4887,671 km. Von Bad Lippspringe bis Wesel werden die 1.874.000 Einwohner im Einzugsgebiet mit einem ganz neuen, regionalen Krimifestival unterhalten, „Blutige Lippe“.
Schon seit der Zeit der alten Römer hat die Lippe das Leben der Anwohner geprägt und beeinflusst. Neben der Nutzung für die Schifffahrt und der Bedeutung für die Industrie ist auch die Natur rund um die Lippe eine Inspirationsquelle für das kulturelle Leben in der Region. An vielen Orten bieten die Städte und Gemeinden ihren Bewohnern ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturprogramm, bei dem die Lippe immer wieder eingebunden wird.
"Blutige Lippe" rückt den Fluss nun noch mehr in die Öffentlichkeit und schlägt ein neues Kapitel rund um die Lippe auf. Die Lippeauen, die Naturschutzgebiete, die Wehre und Schlagden, aber auch die Schleusen und Kraftwerke entlang dieses Flusses sind alles Orte, über die spannende Geschichten erzählt werden könnten. Sicher ist die Lippe selbst schon oft Zeugin eines Verbrechens geworden!
Die namhaften Krimiautorinnen und -autoren haben die teilnehmenden Orte entlang der Lippe bereits 2015 für Recherchen besucht, und im Festivalzeitraum (13. Februar bis 8. April 2016) kehren sie an die Tatorte zurück, um ihre Geschichten den Bewohnern und Krimifans in einem musikalischen und kulinarischen Rahmen zu präsentieren.
Festivaleröffnung:
Samstag, 13. Februar 2016, 20:00 Uhr
Sascha Gutzeit für Bad Lippspringe: „Bad Lippspringe sehen und sterben“
(Kleinkunstbühne im Kongresshaus an der Lippequelle, Burgstrasse 15, 33175 Bad Lippspringe)
Musik: Sascha Gutzeit
Freitag, 19. Februar 2016, 19:00 Uhr
Heinrich Peuckmann für Lippetal: „Der Schuss nach dem Schuss“
(Gemeinschaftshalle Oestinghausen, Wiltroper Str. 8, 59510 Lippetal-Oestinghausen)
Musik: Claudius Reimann (Saxophon, Jazz)
Donnerstag, 25. Februar 2016, 19:30 Uhr
Christine Drews für Wadersloh: „…und erlöse uns von dem Bösen“
(Landgasthaus Söbke, Glennestrasse 5, 59329 Wadersloh)
Musik: Jagdhornbläser Liesborn
Donnerstag, 3. März 2016, 19:30 Uhr
Gerd Puls für Bergkamen: „Dünnes Eis“
(Skippertreff an der Marina Rünthe, Hafenweg 4, 59192 Bergkamen)
Donnerstag, 10. März 2016, 19:30 Uhr
Regula Venske für das Maximare in Hamm: „Hauptsache Hamm“
(Sportbecken im Maximare, Jürgen-Graef-Allee 2, 59065 Hamm)
Musik: Harald Sumik & Freddy Pieper (u.a. bek. aus “Voice of Germany”)
Samstag, 12. März 2016, 19:00 Uhr
Lucie Flebbe für Dorsten: „Pulp Dorsten“
(Tagesstätte Maria Lindenhof, Im Werth 53, 46282 Dorsten)
Musik: Akkordeonorchester Musikschule Dorsten
Freitag, 18. März 2016, 19:30 Uhr
Gabriella Wollenhaupt für Delbrück: „Sein letzter Fall“
(Das gastliche Dorf, Lippstädter Straße 88, 33129 Delbrück)
Festivalabschluss
Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr
Nina George für Werne an der Lippe: „Das Herz des Menschen“
(Hof Hörmann, Varnhöveler Str. 41, 59368 Werne)
Musik: Arcane Insane
Im Ventura Verlag aus Werne an der Lippe wird die Sammlung der Kurzkrimis auf 312 Seiten zum Tag des Festivalbeginns erscheinen (13. Februar 2016), ISBN 978-3-940853-30-1, EUR 10,00
In Zukunft soll das Krimifestival als Biennale stattfinden, das nächste Mal voraussichtlich erst 2019, um nicht im selben Jahr wie „Mord am Hellweg“ zu landen. In der Zwischenzeit soll das Projekt mit Lesungen und Veranstaltungen entlang der Lippe weitergehen, unter dem Banner „Blutige Lippe präsentiert“.
Mehr Infos auf www.blutigelippe.de
www.facebook.com/blutigelippe