Mehr Geld für energetische Sanierung
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 15 December 2015Stadtwerke der Region empfehlen Nutzung von staatlicher Förderung
Wie viel Energie man zum Heizen benötigt, ist heute ein entscheidendes Kriterium bei der Beurteilung von Häusern. Altbauten gehen aber leider oft verschwenderisch mit Wärme um, was Geldbeutel, Umwelt und Klima belastet. Hausbesitzer sollten deshalb überlegen, ob sich eine energetische Sanierung lohnt - und dabei die kürzlich verbesserten staatlichen Förderkonditionen einbeziehen, rät der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern.
"Vor allem die Erhöhung des Tilgungszuschusses ist ein großer Anreiz", so Hans-Jürgen Heinz, Energieberater der Stadtwerke Bayreuth, die Mitglied des Initiativkreises Stadtwerke Nordbayern sind. Dieser beträgt nun 7,5 Prozent und ist Teil der Kreditvariante des KfW-Programms "Energieeffizient sanieren". Gewährt wird er für umgesetzte Einzelmaßnahmen, wobei die Obergrenze bei 3.750 Euro pro Wohneinheit liegt.
Für die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus gibt es nun 100.000 Euro zinsgünstigen Kredit statt zuvor 75.000 Euro und hier wurde der Tilgungszuschuss um 5 Prozent erhöht. Wie hoch er im Einzelfall ist, hängt vom erzielten energetischen Standard ab. Je besser dieser ist, desto mehr Geld schenkt einem die KfW - beispielsweise bis zu 27.500 Euro pro Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus 55.