Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Vertiefungsseminar Turbomachinery Manufacturing, 15.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Höhere Effizienz und niedrigere Emissionswerte sind zentrale Ziele bei der Entwicklung moderner Turbomaschinen. Kennzeichnend für die Herstellung von Turbomaschinenkomponenten sind dabei hochwarmfeste Werkstoffe, komplexe Geometrien und integral aufgebaute Komponenten. Die Fertigung solcher Komponenten erfordert ein Höchstmaß an Bauteilqualität bei gleichzeitig steigenden Anforderungen an Produktivität und Wirtschaftlichkeit. Zukunftsweisende Ansätze lassen sich oft erst dann verwirklichen, wenn auch neue Fertigungsverfahren und alternative Prozessketten eingesetzt werden. Um die notwendigen komplexen Bearbeitungsprozesse im industriellen Maßstab möglich zu machen, ist ein integrativ-interdisziplinärer Ansatz notwendig.
Ziel dieses Seminars ist es, praktisch anwendbares Wissen für die Herstellung von Turbomaschinenkomponenten zu vermitteln. Dabei wird ein Überblick über verfügbare Fertigungstechnologien, der Auslegung von Prozessketten, der Prozessauslegung und der Prozessbewertung gegeben. Die Themen werden durch Vertreter aus Forschung und Industrie präsentiert.

Veranstaltungsort:

WZLforum an der RWTH Aachen
Aditec Gebäude
Steinbachstr. 25
52074 Aachen

Kontakt:

Sabrina Gellissen, M.A.
Tel.: +49 (0)241 / 80 23610
Fax: +49 (0)241 / 80 22575
E-Mail: s.gellissen@wzl.rwth-aachen.de

RWTH Zertifikatkurs Chief Technology Manager, 13.06.2016 - 17.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ziel des Zertifikatskurses Chief Technology Manager (CTM) ist es, die Teilnehmer zur Umsetzung von erfolgreichen Ansätzen des Technologie- und Innovationsmanagements im eigenen Unternehmen zu befähigen. Hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Beratung erläutern die theoretischen Grundlagen sowie erfolgreiche Ansätze zu ausgewählten Themen des modernen Technologie- und Innovationsmanagements. Der Schwerpunkt des CTM liegt auf Fallbeispielen und Übungen, in denen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen konkretisieren und anwenden. Neben der inhaltlichen Aus- und Weiterbildung stehen interdisziplinärer Austausch und Netzwerkbildung im Vordergrund.
Das Programm beinhaltet eine ausführliche Darstellung und Vertiefung erfolgreicher Ansätze aus der Wissenschaft sowie aus der industriellen Praxis:
Ihre Vorteile
- Vermittlung von praxisrelevantem und anwendbarem Wissen im Technologiemanagement sowie zur systematischen Entwicklung von Geschäftsmodell-Innovationen
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden und Tools für die nachhaltige Umsetzung von Prozessen im Unternehmen
- Bezug zu aktuellen Problemen von Unternehmen aus der Praxis
- Projektion des Erlernten auf das eigene Berufsfeld bzw. das eigene Unternehmen
- Lernen von Best Practice Beispielen aus der Industrie sowie durch den interdisziplinären Erfahrungsaustausch im Netzwerk

Veranstaltungsort:

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Logistik in Zeiten von Industrie 4.0, 09.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Produzierende Unternehmen müssen in einem zunehmend turbulenten Umfeld agieren. Die Produktvarianz steigt und der Markt verlangt nach individuellen Produkten in kurzen Lieferzeiten. Unter diesen Herausforderungen muss eine leistungsstarke Logistik die Liefer- und Aussagefähigkeit jederzeit sicherstellen können. Dazu werden im Seminar zunächst die Bausteine der klassischen Materialflussplanung (z. B. Dispositionsstrategien, Kanban-Planung etc.) aufgezeigt und bezogen auf aktuelle Herausforderungen diskutiert.
Im zweiten Seminar-Block liegt der Fokus auf der Praxisumsetzung. Neue Konzepte der Informationslogistik können in der Demonstrationsfabrik des Clusters Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus hautnah erlebt werden. Mit Hilfe von Industrie 4.0 Technologien wie RFID- oder QR-Codes wird präsentiert, wie eine lückenlose Auftragsverfolgung in Echtzeit im realen Produktionsumfeld umgesetzt werden kann. Darüber hinaus werden Praxisbeispiele vorgestellt, in welchen der Mensch als Entscheider optimal im Produktionsalltag durch gezielt aufbereitete Informationen unterstützt wird. In der Veranstaltung werden somit basierend auf grundlegenden Prinzipien und Methoden anhand von Praxisbeispielen Wege zur Umsetzung einer effizienten innerbetrieblichen Logistik in Zeiten von Industrie 4.0 gegeben.
Seminarkonzept: Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh

Veranstaltungsort:

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Kontakt:

Basisseminar Fabrikplanung, 08.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fabrikplanung ist heute keine Aufgabe mehr, mit der sich Unternehmen nur alle 30 Jahre als Einmalaufgabe beschäftigen. Neben der Planung neuer Fabriken „auf der grünen Wiese“ geht es heute vor allem um Anpassungen und Optimierung häufig über lange Zeit gewachsener Fabrikstrukturen.
Zeitgemäße Fabrikplanung bezieht die Gestaltungsfelder der Produktion, also Prozesse, Logistik, Layout, Kapazität, Ressourcen und Personal in ein ganzheitliches Konzept ein. Neben aktuellen Trends und Lösungen aus der Praxis vermittelt das Seminar Methoden und Hilfsmittel, mit denen heute die Produktion gestaltet wird.
Seminarkonzept:
Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker

Veranstaltungsort:

Manfred-Weck-Haus
Steinbachstr. 19
52074 Aachen

Kontakt:

Dipl.-Päd. Ekaterina Dymova, M.A.
Tel.: +49 (0)241 / 80 25324
Fax: +49 (0)241 / 80 22575
E-Mail: e.dymova@wzl.rwth-aachen.de

Lean Innovation, 07.06.2016 - 08.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Erfolgreiches Innovations- und Entwicklungsmanagement gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Gewicht. Erfolgsentscheidend ist es hierbei, echte Produktdifferenzierung bei möglichst reduziertem Ressourceneinsatz in der Entwicklung und den nachfolgenden Wertschöpfungsprozessen zu realisieren.
Der Grundgedanke von Lean Management ist es, Werte zu schaffen ohne Verschwendung. Zur Übertragung der Lean Management Philosophie in den Bereich des Innovations- und Entwicklungsmanagements wurde der ganzheitliche Ansatz der „12 Lean Innovation-Prinzipien“ entwickelt, mit dem sich die Entwicklungsproduktivität signifikant steigern lässt. Hierbei wird sowohl auf die Effizienz (Input) als auch auf die Wirkung (Output) der Entwicklungsprozesse fokussiert. Die Wirkung drückt sich z.B. in den zu entwickelnden Produkten (Lean Product) aus und hat einen großen Einfluss auf die nachgelagerten Prozesse z.B. in Produktion, Montage und beim Kunden.

Oberflächentechnik und Werkzeugverschleiß, 02.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Seminar beschäftigt sich mit den relevanten Werkstoffen (Stähle, Nichteisenlegierungen, Keramiken) für verschiedene Anwendungsbereiche im Werkzeugbau. Die Werkstoffe werden anhand ihrer spezifischen Eigenschaften und ihrer Eignung für bestimmte Anwendungen dargestellt. Weiterhin werden die auftretenden Verschleißmechanismen sowie die Einflussgrößen auf die Werkzeugstandzeiten in den verschiedenen Anwendungsbereichen durch Praxisbeispiele vermittelt und darauf aufbauend verschiedene Technologien zur gezielten Funktionalisierung der Oberfläche vorgestellt.
Es wird ein Gesamtverständnis für Technologieeinsatz und moderne Prozesskettengestaltung im Werkzeugbau sowie Einblicke in Ziele und Relevanz aktueller Forschungsvorhaben vermittelt. Beleuchtete Fragestellungen sind der Verschleiß und Korrosionsschutz durch gezielte Werkstoffauswahl, Wärmebehandlung, Auftragschweißen und Laseroberflächenbehandlung. Die dargestellten Technologien zur Verbesserung des Verschleißverhaltens der Werkzeuge werden anhand ihrer Vor- und Nachteile und der spezifischen Eigenschaften vorgestellt und mittels Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.

Veranstaltungsort:

WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH
Karl-Friedrich-Str.60
52072 Aachen

Kontakt:

LV= wählt Guidewire für Underwriting, Bestandsführung und In-/Exkasso

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bournemouth und London, UK, 19. Januar 2016 - Guidewire Software, Inc. (NYSE: GWRE), ein Anbieter von Softwareprodukten für Schaden- und Unfallversicherer, hat heute bekannt gegeben, dass LV=, der größte Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit und führende Schaden- und Unfallversicherer in UK sich für Guidewire PolicyCenter® und Guidewire BillingCenter® für die Bereiche Underwriting, Bestandsführung und In-/Exkasso im Privatkundengeschäft entschieden hat.

Selwyn Fernandes, Managing Director bei LV= sagt: "Als einer der führenden Versicherer in UK sind wir immer auf der Suche nach Mitteln und Wegen, unsere Preise und unser Service-Angebot für unsere Kunden weiter zu verbessern. Guidewire hat einen sehr guten Ruf in der Versicherungsbranche und wir arbeiten schon mit ihnen zusammen, um unsere Schadenbearbeitung zu vereinfachen. Nach einem intensiven Auswahlprozess für eine neue Software-Lösung sind wir nun hoch erfreut, die Zusammenarbeit mit Guidewire auf den Bereich Bestandsführung ausweiten zu können. So stellen wir sicher, dass wir weiterhin effizient auf Kundenwünsche reagieren und dass unsere Kunden sich noch einfacher um die Dinge kümmern können, die ihnen am Herzen liegen."

Anglerglück mit fünf Sternen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

-5-Sterne-Domizile für Urlaubsangler: luxuriöse Fishing-Ferienhäuser von NOVASOL
-Hochwertige, moderne und gehobene Ausstattung, Top-Lage sowie Boot am eigenen Steg
-Preisbeispiel: Angelurlaub wie die Promis auf Martha"s Vineyard - Ferienanwesen in Südschweden für 15 Personen ab 1.959 Euro pro Woche

Hamburg, Januar 2016 - Im beheizten Whirlpool auf der Terrasse liegen, vor sich der Panoramablick über See und Berge, hinter sich eine Ferien-Lodge, wie man sie von den Hamptons oder Martha"s Vineyard kennt - und vom Grill weht der Duft des selbstgefangenen Fischs herüber: Mit den 5-Sterne-Domizilen von NOVASOL-Fishing lässt sich wunderbar die Lust auf Angelurlaub mit dem Wunsch nach Luxus verbinden. Hochwertige Ferienunterkünfte, erstklassig designte Ausstattung, Top-Lage in ungestörter Natur, dazu noch Filetiertisch, ausreichend Gefriermöglichkeiten und oft ein Boot am eigenen Anleger. Und da gerade die Nebensaison im Herbst und Frühjahr zu den besten Angelzeiten gehört, sind auch die luxuriösesten Urlaubsdomizile zu günstigen Preisen buchbar.

Methodenseminar Gestaltung effizienter Produktbaukästen, 01.06.2016 - 02.06.2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ein Thema, das derzeit branchenübergreifend in der Industrie diskutiert wird, sind Baukästen. Besonders die Automobilindustrie kommuniziert das Thema besonders offensiv. Für Volkswagen sind die vier modularen Baukästen ein Erfolgsfaktor, um mittelfristig stückzahlmäßig Nummer eins zu werden und dabei hohe Gewinne zu erzielen. Was aber macht Produktbaukästen für Unternehmen interessant? Gibt es Muster im Vorgehen, die erfolgreiche von weniger erfolgreichen Baukastenentwicklungen unterscheiden?

Das zweitägige Seminar beginnt bei der oft unterschätzten Ausgangslage, mit der ein Baukasten steht und fällt: der Planung der abzubildenden Variantenvielfalt. Im Seminar wird aufgezeigt, wie diese Vielfalt transparent aufgearbeitet werden kann.

Es werden Auswirkungen der Vielfalt analysiert, um Bereiche mit hoher und geringer Vielfalt festzulegen und Modulgrenzen zu bestimmen. Baukästen enden jedoch nicht mit dieser „entwicklungslastigen“ Sicht. Daher werden weitere Bereiche, wie die Produktion, integriert. Weiterhin werden die organisatorische Verankerung der Baukastenstrategie diskutiert und in Benchmarkings identifizierte Erfolgsfaktoren zur Baukastengestaltung vorgestellt.

An den Seminartagen bieten sich Gelegenheiten zum Austausch unter den Teilnehmern und mit den Referenten. Ein Praxisvortrag mit anschließender Diskussion gewährt Einblicke in eine erfolgreiche Umsetzung.

Veranstaltungsort:

Seiten