Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Neuregelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) treten zum 01.01.2018 in Kraft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neuregelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) treten zum 01.01.2018 in Kraft

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) wurde im Rahmen des "Gesetzes zur Neuregelung des Mutterschutzrechts" komplett reformiert und tritt mit dem Großteil der Neuregelungen zum 01.01.2018 in Kraft.

Arbeitgeber müssen jetzt u. a. konsequent für jeden Arbeitsplatz ihre bestehende Gefährdungsbeurteilung für schwangere und stillende Frauen überprüfen oder neu durchführen (lassen). Liegt diese nicht vor, droht ein betriebliches Beschäftigungsverbot.

Des Weiteren schreibt das MuSchG eine Unterrichtungspflicht gegenüber der gesamten Belegschaft sowie weitere Informations- und Meldepflichten vor, für die Arbeitgeber entsprechende Vorlagen benötigen.

Weitere wesentliche Neuerungen sind:

- Der Mutterschutz wird nicht nur für Arbeitnehmerinnen, sondern auch für Schüle-rinnen, Praktikantinnen und Studentinnen gelten.

- Die bisherigen Beschränkungen bzgl. der Arbeitszeit für Schwangere wurden gelockert, um Frauen vor und nach der Entbindung mehr Flexibilität zu ermöglichen.

- Der Mutterschutz bei der Geburt eines behinderten Kindes wird verlängert und der Kündigungsschutz bei Fehlgeburten verbessert.

Electric Motors Market to Grow at a CAGR of 4.7% Through 2027

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Future Market Insights’ newly published report titled “Electric Motors Market: Global Industry Analysis (2012 – 2016) and Opportunity Assessment (2017 – 2027)” examines the global electric motors market and offers crucial market insights for the next 10 years. According to the report, the market is anticipated to witness increasing demand for energy efficient motors owing to a growing focus on energy conservation. The estimated value of the global electric motors market in 2017 is US$ 88.6 Bn and the market is expected to expand at a CAGR of 4.7% to reach US$ 145.8 Bn by the end of 2027.

Global Electric Motors Market: Dynamics

Fernbedienung für Deckenventilator nachträglich einbauen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Fernbedienung für Deckenventilator nachträglich einbauen?
Fernsteuerung für Delcneventilatoren bei Casa Bruno

Viele Ventilatorenmodelle werden bereits mit einer Fernbedienung ausgeliefert. Das ist grundsätzlich komfortabler, denn man muss nicht bei jedem Änderungswunsch z.B. nach einer höheren Drehgeschwindigkeit, aufstehen und den Zugschalter am Ventilator manuell betätigen.

Kann man einen Deckenventilator mit Kettenzugschalter nachträglich mit einer Fernbedienung ausrüsten?

Ja, in der Regel schon. Hat Ihr Ventilator keine Fernbedienung, kann diese bei den meisten Modellen nachträglich eingebaut werden. Vom Sofa oder Arbeitsplatz aus können Sie dann per Handsender die gewünschte Laufstufe oder die Leuchte am Deckenventilator regulieren. Nur bei Deckenventilatoren für sehr niedrige Räume - den sogenannten "Huggern" - kann eventuell der Platz innerhalb der Gehäuseschale des Ventilators nicht ausreichen für den Einbau des Empfängers.

Wie installiere ich eine Fernbedienung?

Dritte Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Das Rektorat der DHfPG

In seiner Stellungnahme zur Reakkreditierung lobte der Wissenschaftsrat unter anderem das in der deutschen Hochschullandschaft kaum anzufindende duale Bachelor-Studienformat aus Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen in Verbindung mit einer betrieblichen Ausbildung. Aktuell nutzen über 7.500 Studierende das Studienangebot. Mehr als 4.000 Ausbildungsbetriebe setzen auf die Möglichkeit, in Kooperation mit der DHfPG ihren eigenen Fach- und Führungskräftenachwuchs durch duale Bachelor-Studiengänge zu qualifizieren.

Zum Weltspartag in ein WaldSparBuch investieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bonn. Das Bonner Unternehmen ForestFinance verbindet Investments mit Umweltschutz. Zum Weltspartag am 30. Oktober 2017 erinnert ForestFinance an die Bedeutung des Sparens für Mensch und Natur.

ForestFinance bietet Walddirektinvestments und ermöglicht seinen Kunden so, Geld anzulegen und gleichzeitig Natur zu schützen.

Mit dem Geld der Kunden werden Aufforstungen von Misch- und Kakaowäldern auf Flächen finanziert, die ehemals als Rinderweiden genutzt wurden oder durch landwirtschaftliche Nutzung degradiert sind. Dort entstehen neben Wald auch Rohstoffe wie Edelhölzer und Edelkakao. Tropische Waldflächen, die als Klimasenke und Rückzugsräume für seltene Tier- und Pflanzenarten dienen, können durch Kunden auf lange Zeit geschützt werden.
Für den Kunden lohnt sich das Waldsparen doppelt: Er erhält die Ernteerträge aus dem ökologisch bewirtschafteten Wald und hinterlässt einen biodiversen artenreichen Mischwald - auch für nachfolgende Generationen.

Mit einem WaldSparBuch oder einem BaumSparVertrag können Kleinanleger schon mit kleinen Summen dafür sorgen, dass Mischwald in Panama entsteht. Über die Laufzeit von 25 Jahren zahlt es sich aus: Für die Umwelt und den Investor.

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie
Grafik: wolf.eu (No. 5915)

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren möchte. Der Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid soll bis zum Jahr 2050 um 80 bis 95 Prozent unter dem Wert von 1990 liegen. In absoluten Zahlen bedeutet diese Vorgabe: Der Ausgangswert von 1.251 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente muss innerhalb dieser Zeitspanne auf maximal 250 Mio. t, möglichst aber auf nur noch 63 Mio. t abgesenkt werden. Diese ehrgeizige Intention erfordert bereits jetzt konsequente Maßnahmen. Denn "die derzeitige Entwicklung reicht für die Erreichung des Ziels nicht aus", wie das Umweltbundesamt (UBA) in seiner aktuellen Faktensammlung "Daten zur Umwelt 2017" feststellt. Schon zur erfolgreichen Umsetzung des "Aktionsprogramms Klimaschutz 2020", für die ja nicht mehr allzu viel Zeit bleibt, müssen in allen relevanten Sektoren wie z. B. Verkehr, Gebäudebestand oder Landwirtschaft noch erhebliche Anstrengungen unternommen werden.

Weltbevölkerung wächst rasant

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Weltbevölkerung wächst rasant
Grafik: Supress (No. 5914)

sup.- Rund zehn Milliarden Menschen werden voraussichtlich im Jahr 2050 auf der Welt leben. Berechnungen des französischen Instituts für demographische Studien INED zufolge wird die Weltbevölkerung von gegenwärtig 7,5 Milliarden Menschen bis zu diesem Zeitpunkt um etwa ein Drittel ansteigen. "Die Geburtenrate ist zwar fast überall gesunken, aber die Unterschiede bleiben groß", erläutert Gilles Pison, Autor der Studie. In fast ganz Afrika, einigen Ländern auf der arabischen Halbinsel und Teilen Afghanistans, Indiens und Pakistans würden Frauen durchschnittlich drei oder mehr Kinder gebären - der weltweite Durchschnitt liegt bei zweieinhalb Sprösslingen.

Öltankbetreiber sollten Rechtslage kennen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Die gesetzlichen Standards zum Gewässerschutz müssen weiter reichen als bis zur nächsten Landesgrenze. Denn das Grundwasser, die Flüsse sowie mitgeführte Schadstoffe kümmern sich um diese Grenzen auch nicht. Deshalb ist es eines der zentralen EU-Vorhaben, die wasserrechtlichen Regelungen auf europäischer Ebene anzugleichen. Bisher ist die Fülle nationaler und internationaler Verordnungen für Laien eher unüberschaubar - ein Problem, mit dem sich nicht nur Politiker, sondern auch private Hausbesitzer beschäftigen sollten. Nutzen sie nämlich einen Heizöltank, dann umfassen ihre Betreiberpflichten unter anderem die Kenntnis der Gesetzeslage zu wassergefährdenden Stoffen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Wartungs- und Reinigungsaufgaben sowie die Beratung zur Tanksicherheit ausschließlich einem Fachbetrieb mit dem RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik anvertraut werden (www.bbs-gt.de). Der Schulungsstand und die Kompetenz dieser wasserrechtlich zugelassenen Betriebe werden regelmäßig nach strengen Qualitätskriterien überprüft.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Seiten