Wie funktioniert eigentlich eine Nachgründung mit dem ERKA-Pfahl-System? Ein kurzes Erklärvideo zeigt es Ihnen anschaulich
Verfasser: pr-gateway on Friday, 8 December 2017Nachgründung mit Hebung mit dem ERKA-Pfahl (ERKA Pfahl Erklärvideo)
(NL/2588174992) Wie funktioniert eigentlich eine Nachgründung mit dem ERKA-Pfahl-System? Ein kurzes Erklärvideo zeigt es Ihnen anschaulich
Eine Nachgründung wird immer dann erforderlich, wenn ein Gebäude oder ein Bauteil auf einem unzureichend tragfähigen Baugrund steht und sich dadurch Setzungen ergeben haben. Im Allgemeinen zeigt sich das in Form von Rissen, so genannten Setzrissen in Hauswänden, dem Außenputz, der Fassade, im Mauerwerk oder in Betondecken.
Wenn durch Umbaumaßnahmen oder durch Aufstockungen höhere Lasten in den Baugrund geleitet werden und die vorhandenen Fundamente nicht ausreichen, muss ebenfalls nachgegründet werden.
Bei Nachgründungen mit ERKA-Pfählen werden die Bauwerkslasten in größere Tiefen geführt. Dazu bringen wir auf kleinstem Raum vorgepresste Segmentpfähle von einer Kopfgrube aus unter die Fundamente. Es werden so lange Segmente in die Erde gepresst, bis die erforderliche Vorpresslast erreicht ist.
Durch dieses flexible Verfahren kann eine optimale Effizienz des Pfahls erzielt werden, so dass er die Gebrauchslast endgültig und zukünftig deformationsfrei trägt. Sind die vorhandenen Schiefstellungen des Bauwerks oder des Bauteils zu groß, um langfristig tolerabel zu sein, kann das Bauwerk zusätzlich angehoben werden.