Worauf es beim Firmenkauf ankommt - Thomas Salzmann informiert
Verfasser: pr-gateway on Wednesday, 14 February 2018Thomas Salzmann berät unabhängig und nachhaltig - nicht jedes Unternehmen passt zu jedem Unternehmer
Thomas Salzmann berät unabhängig und nachhaltig - nicht jedes Unternehmen passt zu jedem Unternehmer
Aufklärungsveranstaltungen u.a. in Berlin, Essen, Jena, Kassel, Ulm und Würzburg
Auf europäischer Ebene hat es begonnen, inzwischen beteiligen sich weltweit 85 Länder am Internationalen Tag der Seltenen Erkrankungen, der in diesem Jahr am 28. Februar 2018 zum elften Mal ausgerufen wird. Ziel dieses Tages ist es, die Öffentlichkeit mit Aktionen und Veranstaltungen über seltene Krankheiten zu informieren und Betroffenen eine weltweit hörbare Stimme zu geben. Daran beteiligt sich auch die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte, dsai e.V. In verschiedenen deutschen Städten klärt sie in Kooperation mit den jeweiligen Experten der Kliniken Ärzte, Betroffene und Interessierte über angeborene Immundefekte auf. "Leider führen seltene Erkrankungen in der Diagnostik vielfach ein Schattendasein. Umso erfreulicher ist es, dass dieser Tag in so vielen Ländern für Aufmerksamkeit sorgt", sagt Gabriele Gründl, Bundesvorsitzende der dsai. Expertenschätzungen zufolge leiden alleine in Deutschland rund 100.000 Menschen an einem angeborenen Immundefekt, bisher sind allerdings erst ca. 4.500 diagnostiziert.
Rellingen, 14. Februar 2018 - Yamaha erweitert mit den Modellen MG10XUF und MG12XUK die populäre MG Serie von Kompaktmischpulten. Damit bietet die Serie eine noch größere Auswahl verschiedener Konfigurationen, gerade im gefragten Bereich der zehn- und zwölfkanaligen Mixer. Die beiden neuen Modelle erhalten die Qualitäten der anderen XU Modelle der dritten Generation, bieten aber andere Reglerkonfigurationen. Das MG10XUF verwendet Fader, während das MG12XUK auf kompaktere Drehregler setzt.
Fluorid wichtigster Bestandteil der Zahnpasta. Gesundheitlich in 300.000 Studie als unbedenklich eingestuft.
„Der mit Abstand wichtigste Inhaltsstoff in Zahnpasta ist das Fluorid. Es hilft dabei, Mineralstoffe in den Zahnschmelz einzulagern und härtet die Zahnoberflächen“, erklärt proDente-Experte Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke. „Studien belegen, dass Fluorid aus Zahnpasta bei regelmäßiger zweimal täglicher Anwendung das Risiko für Karies um 40 Prozent senken kann“, so Zimmer.
Fluoride sind eine der weltweit am gründlichsten untersuchten Medikamente. Werden sie korrekt eingenommen, hat sich bisher in über 300.000 wissenschaftlichen Studien kein Hinweis auf eine Gefährdung der Gesundheit ergeben.
An der Zahnoberfläche bauen Plaque-Bakterien Zucker zu Säuren ab. Diese Säuren können dem Zahnschmelz Mineralstoffe entziehen und langfristig die Zahnhartsubstanz zerstören. Mineralstoffe aus dem Speichel sorgen für eine Remineralisierung. „Fluorid fördert diesen Prozess und ist daher für die Kariesprävention unverzichtbar“, verdeutlicht Zimmer. „Die Skepsis einiger Menschen gegenüber Fluorid ist möglicherweise das Ergebnis einer Begriffsverwechselung. Fluorid ist nicht gleich Fluor. Fluor ist tatsächlich giftig, Fluorid hingegen ein wichtiges Spurenelement für den Körper.“
Fluorid – eine Frage der Dosis
Vegane Ernährung kann Schmerzen lindern
Stuttgart, 14. Februar 2018 - Tierleidfrei gegen Rheuma: Arthritis und Gicht gehören zu den sogenannten Volksleiden. Häufig hängt der Verlauf dieser Erkrankungen mit der Ernährung zusammen: Tierische Produkte enthalten gesundheitsschädigende Stoffe und können Gelenkschmerzen verstärken und begünstigen. Wer sich stattdessen pflanzlich ernährt, kann entsprechende Beschwerden eindämmen.
"Eine vegane Ernährung hilft nicht nur den Tieren, sondern oft auch Rheumapatienten", so Sylvie Bunz, Leiterin der Kampagne PETA50Plus. "Pflanzliche Lebensmittel beinhalten meist weniger entzündungs- und krankheitsfördernde Stoffe als tierische Produkte und können helfen, Leiden zu lindern."
PETA50Plus, eine Kampagne der Tierrechtsorganisation PETA, hat die wichtigsten Ernährungstipps gegen schmerzende Gelenke zusammengefasst.
(Mynewsdesk) Digitalisierung, neue Lernformen, Ganztagsschulen, Inklusion – immer mehr Schüler mit Migrationshintergrund. Diese vielfältigen pädagogischen Herausforderungen können Frontalunterricht und herkömmliche Schulgebäude mit langen Fluren nicht mehr erfüllen. Zukunftsweisend sind neue Konzepte mit flexiblen Räumlichkeiten, die sich stets dem aktuellen Bedarf anpassen, zum Beispiel Modulbauten.
(Kehl, 14. Februar 2018). Unsere Schullandschaft unterliegt einem rasanten Wandel. Die Digitalisierung und neue Bildungskonzepte mit viel Gruppenarbeit und Interaktion verändern das Lehr- und Lernverhalten. Gleichzeitig gewinnen ganztägige Schulformen an Bedeutung, da sie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen. Aufgrund der längeren Verweildauer werden Bildungsbauten mehr und mehr zu Lebensräumen. Die Konsequenz: Aktivitäten aus dem privaten Umfeld – Spielen, Essen, Rückzug, Bewegung und Begegnung – verlagern sich in die Schule.
KfW: 20 Prozent der deutschen Mittelständler gehen bis 2022 in den Ruhestand
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) spricht von rund 842.000 Inhabern von sogenannten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die bis 2022 in den Ruhestand gehen. Die Suche nach geeigneten Nachfolgern ist eine wesentliche Aufgabe der Wirtschaft ganz allgemein. Das heißt, wer heute schon weiß, dass er in den nächsten Jahren einen Nachfolger braucht, sollte sich schnellstmöglich auf die Suche begeben, denn es suchen viele. Thomas Salzmann berät seit 20 Jahren Unternehmen bei der Betriebsnachfolge. "Die eigentlichen Herausforderungen sind aber immer noch dieselben; die neuesten Zahlen der KfW sollten keinen Unternehmer verunsichern. Sorge um die Firmennachfolge ist kein guter Ratgeber", weiß Thomas Salzmann aus Erfahrung.
Eckhardt, Stuttgarter Logistikdienstleister betreibt ab sofort einen regionalen Transshipment-Point (kurz: TSP) der Stückgutkooperation ILN. Die TSP bilden das Herz-stück des ILN Stückgutnetzwerks aus über 210 Systempartnern und fungieren zum einen als Bündelungsplatz der Ausgangs- und Beschaffungsmengen die Kooperationspartner und zum anderen als Gateway für internationalen Systemverkehre.
Bereits seit Frühjahr 2015 besteht eine strategische Allianz zwischen den Stückgutkoope-rationen ILN, S.T.a.R. und VTL. In Kürze wollen sie eine gemeinsame Produktionsgesell-schaft gründen in der die bisher getrennt voneinander betriebenen Stückgutsysteme zu-sammengeführt werden.
Die Walter Eckhardt GmbH Spedition + Logistik ist ein familiengeführter Spezialist für Transport- und Lagerlogistik, insbesondere in den Bereichen Thermotransporte, Pflanzen-logistik und Gefahrgut, ist sowohl ILN als auch langjähriger VTL Partner.
Walter Eckhardt GmbH Spedition + Logistik
In der Gemeinde Neudörfl (Bezirk Mattersburg) hat am Freitag, den 2. Februar 2018, die KFZ-Mietwerkstatt Schraubereck eröffnet. Es kamen zahlreiche Gäste, darunter auch viele Funktionäre aus Politik und Wirtschaft. Zu Gast waren Herr Bürgermeister Posch und weitere Gemeinde Abgeordnete aus Neudörfl, sowie Landesinnungsmeister Herbert Ohr und Landesinnungsgeschäftsführer Herr Ing. Karl Tinhof von der Wirtschaftskammer Burgenland.
"Ambitionierten Hobbymechanikern oder Autoliebhabern fehlt es oft am richtigen Arbeitsplatz", erklärt Geschäftsführer Michael Trenner. "In unserer Mietwerkstatt stellen wir ihnen ein umfangreiches Sortiment an verschiedenen Spezialwerkzeugen und Maschinen zur Verfügung, abgerechnet wird flexibel nach Stunden oder Tagen."
Hobbyschrauber haben die Möglichkeit, in der KFZ-Mietwerkstatt Schraubereck einen Arbeitsplatz mit Hebebühne und professionellem Zubehör zu mieten und in einer vollständig ausgerüsteten Werkstatt an ihren Fahrzeugen zu arbeiten. Insgesamt stehen 5 Werkzeugplätze zur Verfügung, die telefonisch reserviert und entweder stunden- oder tageweise gemietet werden können. Auch Ersatzteile können vorab oder direkt vor Ort bestellt werden, bei Fragen stehen zudem Fachkräfte zur Verfügung.
Von einem Gasthaus mit angeschlossener Fleischhauerei zum Salami- und Rohwurstmeister: In über 100 Jahren Sorger GmbH hat sich einiges getan.
Im Jahr 1906 kaufen Georg und Josefa Sorger das leerstehende Gebäude der ehemaligen Drahtzieherei mit Kapelle in Frauental an der Laßnitz und legen damit den Grundstein für eine jahrzehntelange, erfolgreiche Firmengeschichte. Nur ein Jahr nach dem Kauf wird bereits - zu diesem Zeitpunkt sogar noch ohne Konzession - ein interner Fleischereibetrieb geführt. Der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte.
In vierter Generation
Im Laufe der Jahre hat sich das zuerst kleine Familienunternehmen immer weiter entwickelt: Neue Gebäude und Grundstücke wurden dazugekauft, der Betrieb stetig erweitert und auch das Gasthaus erfolgreich weitergeführt und -entwickelt. Heute, ganze vier Generationen später, blickt man noch immer gerne auf die Familiengeschichte zurück: "Es ist toll, was mein Urgroßvater geleistet hat, und ich bin stolz, dieses Erbe heute weiterführen zu dürfen", so der heutige Geschäftsführer Ferdinand Sorger.