Luvox | United States Order Online
Verfasser: kiteffect on Tuesday, 20 February 2018Tags:
Tags:
Tags:
Tags:
Tags:
Mit dem Fachbuch " Praxis der Zerspantechnik", dienen die Hezinger Rundbiegemaschine (HRW4W) als anschauliches Beispiel für klassisches Walzen-Rundbiegen.
Das im Jahr 2017 erschienene Fachbuch von Prof. Dr.-Ing. Prof. eh. Jochen Dietrich, erschienen im Springer-Fachverlag, behandelt in prägnanter und verständlicher Art wichtige gängige Verfahren in der Zerspantechnik.
Für die 12. Auflage wurden unter anderem die Kapitel Verfahrenskombination Hartdrehen-Schleifen, Hybrides Fräsverfahren (Fräsen und generatives Auftragen) und Elektrochemische Bearbeitung (ECM) neu gestaltet, beziehungsweise ergänzt. Zusätzlich wurde ein erheblich größerer Anteil an farbigen Darstellungen, Zeichnungen und Bildmaterial eingesetzt. Dazu konnte auch die Hezinger Maschinen GmbH aus Kornwestheim einen Beitrag leisten. Unter dem Kapitel "Fräsen" ist die Hezinger Rundbiegemaschine HRW4W aufgeführt, als klassische Walzen-Rundbiege.
crossMarket: Umsatzmotor für Übersetzer
Karlsbad. Mit nur geringem Zeitaufwand können Übersetzer und Dolmetscher in crossMarket, dem Online-Netzwerk der Across Systems GmbH, ein Profil anlegen und neue Kunden gewinnen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit, armen Familien und Kindern in Deutschland bestehende Leistungen der Armutsprävention besser zugänglich zu machen. Dafür sollte der Bundestag baldmöglichst ein Bundeskinderteilhabegesetz auf den Weg bringen, mit dem Kinder und Heranwachsende aus Familien in prekären Lebenslagen einen besonderen Rechtsanspruch auf Förderung und Teilhabe erhalten. Ziel ist dabei insbesondere, Bildung und soziale Teilhabe durch eine bedarfsgerechte Infrastruktur im direkten Lebensumfeld der Familien und Kinder zu garantieren.
KfW: Gründer starten mit mehr Eigenkapital
Eine Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau bringt es ans Licht: Deutsche Gründer bringen deutlich mehr Eigenkapital mit, wenn sie ein eigenes Unternehmen aufbauen, als dies noch vor wenigen Jahren der Fall war. Rund 75 Prozent der Existenzgründer benötigen kein Kapital von außen und greifen auf vorhandene Rücklagen zurück. Das ist erfreulich - doch wer keine Eigenmittel hat, sucht Alternativen. Der KfW-Gründerkredit Startgeld bleibt dazu eine Variante.
Im Jahr 2016 wurden rund 672.000 Unternehmen neu gegründet. Nach Aussage der KfW ist das ein Negativrekord, den die Verantwortlichen dazu nutzen, auf die sinkende Neigung der arbeitenden Bevölkerung hinzuweisen, ein eigenes Unternehmen zu führen. Parallel zu dieser Entwicklung verlieren die Banken an Bedeutung als Geldgeber.
Bisher als Onlinespezialist für Fußball- und Sportequipment bekannt, sieht das neue Geschäftsmodell von Outfitter die Eröffnung bundesweiter Offline-Stores vor. Die Standorte Frankfurt und Neu Isenburg sind die ersten Stores neben dem Outlet in Mainz-Kastel, die Ende 2017 erfolgreich gestartet sind.
Für den Betrieb der Ladenkassen suchte Outfitter eine zukunftsfähige, geschäftsübergreifende IT-Lösung, mit der man problemlos weitere Standorte anbinden kann und die sich künftig auch leicht in eine klassische ERP-Lösung integrieren lässt.
"Wegen dieser Vorgaben fiel unsere Entscheidung auf die Kassensoftware 'SAP Customer Checkout' (CCO), die zunächst als Standalone-Lösung erst einmal alle kurzfristigen Anforderungen erfüllt. Die Belegdaten werden zentral auf dem Kassenserver gesammelt und können aufgrund der verwendeten SAP HANA-Technologie jederzeit abgerufen und anhand von Reports ausgewertet werden", sagt André Hornemann, Head of Back End IT von Outfitter.
Erneuerbare Energien sollen in Konstanz und Umgebung nachhaltig verbessert und ausgebaut werden
Konstanz, 20. Februar 2018 - Konstanz blickt sonnigen Zeiten entgegen: Die Region entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Standort der Solarbranche. Diese Entwicklung wird gefördert durch das Solarenergienetzwerk Konstanz SolarLAGO. Zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Konstanz und Umgebung haben sich zusammengeschlossen, um kostengünstigen Solarstrom für die Energieversorgung der Zukunft zu etablieren. Die in-integrierte informationssysteme GmbH ( www.in-gmbh.de) leistet hier als Mitglied einen wichtigen Beitrag im Bereich Konzeption und Bereitstellung von Cloud-basierten "Smart-Services" auf Basis ihrer Plattform "sphinx open online".