News

Symphonie trifft Industrie - STÜKEN richtet Konzert in Neubau aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Symphonie trifft Industrie - STÜKEN richtet Konzert in Neubau aus

Mit einer Veranstaltung der besonderen Art feiert Tiefziehspezialist STÜKEN den Baufortschritt seines neuen Logistikgebäudes in Rinteln. Am 10. März 2019 findet im Neubau des Unternehmens ein Symphonie-Konzert mit dem Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold statt.

Die Rohbauarbeiten am neuen Logistikgebäude der Hubert Stüken GmbH & Co. KG an der Prof.-Kohlrausch-Straße in Rinteln sind weitgehend abgeschlossen. Im nächsten Projektschritt geht es an den Innenausbau. Auf einer Nutzfläche von 5.000 qm wird ein automatisches Lagersystem mit 36.000 Stellplätzen installiert. Vorher jedoch stellt das Symphonische Orchester des Landestheaters Detmold die Akustik des Gebäudes auf die Probe. STÜKEN-Geschäftsführer Dr. Hubert Schmidt erhofft sich einen unvergesslichen Ohrenschmaus: "Es wird ein einzigartiges Erlebnis für Musiker und Zuhörer. Denn nur selten findet ein Symphonie-Konzert in einer Industriehalle statt. Es war für uns und die Baufirmen eine große Herausforderung, die Bauarbeiten mit dem Konzertkalender des Symphonieorchesters abzustimmen."

BeyondTrust Defendpoint 5.3 mit neuer Power-Rules-Engine

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

BeyondTrust Defendpoint 5.3 mit neuer Power-Rules-Engine
BeyondTrust-Firmenlogo

BeyondTrust, globaler Marktführer für Privileged Access Management, hat Defendpoint 5.3 veröffentlicht. Die neueste Version der Enterprise-Sicherheitslösung verfügt über die Engine "Power Rules" mit automatisch integrierten Drittanbieter-Informationsquellen, um eine bessere Entscheidungshilfe zu bieten, ob eine Applikation überhaupt gestartet oder gar mit Adminrechten ausgeführt werden sollte. Als erstes Anwendungsbeispiel ist die Power-Rules-Engine in der IT-Servicemanagementlösung ServiceNow integriert: Nach automatischer Ticket-Zustellung an das IT-Team können die zuständigen Mitarbeiter eine fundierte und schnelle Entscheidung treffen, wie sie mit einer Nutzeranfrage zur Ausführung einer Applikation, deren Installation, oder zu einem Skript und Task verfahren wollen.

daccord: neuer Connector für Micro Focus GroupWise

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 neuer Connector für Micro Focus GroupWise
Übersichtliches Frontend der Access Governance-Software daccord

Frankfurt am Main/Offenbach, 24. Januar 2019 - Datenschutz ist in Zeiten von DSGVO, BDSG und Co. für Unternehmen fortlaufend ein Thema. Dabei nimmt gerade auch die Verwaltung von Zugriffsrechten eine wichtige Rolle ein. Die Access Governance-Software daccord des Offenbacher Softwarehauses G+H Systems bringt Transparenz über die Rechtestrukturen im Unternehmen und minimiert so unberechtigte Datenzugriffe. Als langjähriger Premier Partner von Micro Focus kann daccord neben SAP, Microsoft, Cloud-Anwendungen, Datenbanken etc. auch Micro Focus-Umgebungen auslesen und analysieren. Dazu steht dem Anwender ab sofort der neue Micro Focus GroupWise Connector zur Verfügung.

A. Rak Wärmetechnik: universell einsetzbare Heizkabel

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die A. Rak Wärmetechnik GmbH in Frankfurt ist auf hochwertige elektrische Heizlösungen für den Innen- und Außenbereich spezialisiert, die sich auch zum Nachrüsten eignen. Zusätzlich zu elektrischen Fußbodenheizungen, Heizteppichen und Freiflächenheizungen umfasst das Standardsortiment auch universell einsetzbare Heizkabel.

Heizkabel für verschiedene Anwendungen im Innen- und Außenbereich

Die ARak-Twin Heizkabel mit 3 m Kaltleiter-Anschlussleitung sind frei verlegbar unter allen heizungsgeeigneten Bodenbelägen wie Fliesen, Stein, Holz und Laminat. Auch ungewöhnliche Raumformen mit Winkeln oder gerundeten Flächen sind mit den flexiblen und multifunktionalen Kabeln kein Problem. Das Sortiment umfasst verschiedene Ausführungen, die sich hinsichtlich ihrer Leistung pro laufendem Meter unterscheiden und wahlweise als Ringe oder auf einer Trommel geliefert werden. Die Heizkabel sind vielseitig verwendbar, zum Beispiel bei schwierigen Formen oder als Ergänzung zu Fußbodenheizmatten im Wohnbereich, aber auch in Wintergärten, Carport-Dächern, Tiefgarageneinfahrten oder Außentreppen.

Besonderheiten der ARak-Twin-Heizkabel

Neue Laser Light Engines mit bis zu sieben Wellenlängen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neue Laser Light Engines mit bis zu sieben Wellenlängen
Neue Omicron Laser Light Engines mit bis zu sieben Wellenlängen

Mit der innovativen Laserserie LightHUB+ und LightHUB Ultra Laser Light Engines präsentiert das Innovationsteam von Omicron eine neue Art von Laserlichtquellen für Wissenschaft und Forschung. Die Hochleistungssysteme können beim LightHUB+ mit bis zu sechs und beim LightHUB Ultra mit bis zu sieben Lasermodulen verschiedenster Längenwellen aus dem UV- bis hin zum nahen IR-Bereich bestückt werden. Die Light Engines bieten analoge Intensitätsmodulation bis zu 1,5MHz sowie digitale Modulation mit voller Modulationstiefe bei einer Schaltgeschwindigkeit von unter einem Mü pro Kanal. Die einzelnen Lasermodule können vom Anwender selbst ausgetauscht und ergänzt werden. Somit können die Systeme an sich ändernde Anforderungen angepasst werden und sind zukunftssicher.

Stabil, verlässlich, schnell

Business Breakfast am [whyit] Campus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Business Breakfast am [whyit] Campus

Am [whyit] | Campus wird Arbeit neu gedacht. Das Konzept geht über modern ausgestattete Arbeitsplätze und beste Infrastruktur hinaus. Was passiert da im bunten Würfel am Wienburgpark? Eine eigene Disco und Elektrofahrzeuge als Teil der Arbeitswelt von morgen? Was macht whyit so besonders und warum ist es wichtig, Mitarbeitern ein solches Umfeld zu bieten und damit auch zufriedener zu machen?

Diese und weitere Themen wurden beim heutigen Business Breakfast der Wirtschaftsförderung Münster am [whyit] | Campus diskutiert. Frank Rohmann, Geschäftsführer der whyit GmbH, lud ein und stellte das whyit Konzept vor. Als Best-Practice- Beispiel gab Thomas Pry, Geschäftsführer des whyit-Ventures beeline solutions, Einblicke in die Arbeitsorganisation eines jungen, aufstrebenden Unternehmens.

Mit Smart Home gegen Schimmelpilz und Feuchteschäden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit Smart Home gegen Schimmelpilz und Feuchteschäden
Bereits per App möglich: Heizen und Lüften

Das "Internet der Dinge" erobert langsam aber sicher viele Häuser und Wohnungen. Dazu gehören auch "Smart Home Systeme", mit denen Energie eingespart und die Sicherheit des Zuhauses verbessert werden kann. Auch das Raumklima kann mit entsprechendem Zubehör jederzeit überwacht und optimiert werden.

Mit der "Home App" von Apple und den Apps anderer Anbieter lässt sich mit entsprechendem Zubehör ein Zuhause "smart" machen. Das bedeutet Licht ausschalten, Heizung regulieren und nachschauen, wer vor der Haustür steht, all dies kann inzwischen problemlos von unterwegs geprüft und gesteuert werden.

Pauschalierte Einkommensteuer - Aufwendungen für äußeren Rahmen einer Veranstaltung müssen berücksichtigt werden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Pauschalierte Einkommensteuer - Aufwendungen für äußeren Rahmen einer Veranstaltung müssen berücksichtigt werden

Richtet ein Unternehmen eine Veranstaltung für seine Mitarbeiter aus, müssen die Aufwendungen für den äußeren Rahmen in die Bemessungsgrundlage der pauschalierten Einkommensteuer aufgenommen werden.

Bei Sachzuwendungen an die Mitarbeiter kann der Arbeitgeber die Möglichkeit der Pauschalierung der Einkommensteuer nutzen und die Steuer auf die Sachzuwendungen pauschal mit 30 Prozent erheben. Damit gilt der geldwerte Vorteil beim Empfänger der Zuwendung als abgegolten, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.

Das Finanzgericht Münster hat mit Urteil vom 27. November 2018 entschieden, dass auch Aufwendungen, die den äußeren Rahmen einer Veranstaltung betreffen, in die Bemessungsgrundlage der pauschalierten Einkommensteuer nach § 37b EStG einzubeziehen sind (Az.: 15 K 3383/17).

Minol ZENNER Connect: Partner für das Internet der Dinge

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Partner für das Internet der Dinge
Die LoRaWAN-Technologie vernetzt die kommunale Infrastruktur. Quelle Minol/ZENNER

Das Internet der Dinge (IoT) ist in den vergangenen Jahren rasant gewachsen - für das Jahr 2020 werden weltweit rund 20,4 Milliarden vernetzte Geräte prognostiziert. Ob in der Industrie, Energie-, Kommunal- oder Immobilienwirtschaft: Viele Unternehmen bauen derzeit mit Hochdruck eigene IoT-Netze auf, um ihre Leistungen und Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Dabei nutzen sie bevorzugt Long Range Wide Area Networks (LoRaWAN) mit geringem Energieverbrauch und großer Reichweite - die optimale Basis für Smart Factory, Smart Utility und Smart City. Ein neu gegründetes Unternehmen der Minol-ZENNER-Gruppe unterstützt sie dabei: Die Minol ZENNER Connect GmbH berät Unternehmen bei der Einrichtung von LoRaWAN-Netzen, steht ihnen bei der Planung und Inbetriebnahme zur Seite und übernimmt sämtliche Leistungen des Netzbetriebs, einschließlich aller Verpflichtungen gegenüber der Bundesnetzagentur.

Seiten