Sag's mit Käse - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 25 August 2016Käse ist in aller Munde
Verbraucherfrage - Daniela K. aus Böblingen fragt: Woher stammt eigentlich die Redensart "Das ist doch Käse" - und warum kommt "Käse" in so vielen Redewendungen vor?
Redensarten bringen eine Sache ohne ausführliche Erklärungen auf den Punkt - und jeder versteht, was damit gemeint ist. Ihre Quelle liegt aber meist im Dunkeln und wir benutzen sie so selbstverständlich, dass wir uns gar keine Gedanken über ihre Herkunft machen. Dabei erzählen sie uns viel von unserer kulturellen Vergangenheit.
Der "Dreikäsehoch" etwa, der 2007 zu einem der "schönsten bedrohten Worte" der deutschen Sprache gewählt wurde, bezeichnet ein kleines, etwas vorlautes Kind. Die Redewendung stammt aus dem 18. Jahrhundert, ihre genaue Herkunft ist umstritten: So könnten ursprünglich tatsächlich aufgestapelte Käselaibe - scherzhaft - als kleine Maßeinheit für freche Knirpse gemeint gewesen sein. Abstammen könnte der Begriff allerdings auch vom französischen "caisse" für Kiste oder Kasten. Dann erreichten die kleinen Frechdachse immerhin die Höhe von drei übereinander gestellten Kisten.