News

Die beste Sommerparty im "grünen Wohnzimmer"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Gartenparty mit stylischen und bequemen Sommerparty-Möbeln aufpeppen.

Partys im Freien sind beliebt. Und da die Zeit des schönen Wetters in unseren Breiten relativ kurz ist, sollte sie deshalb ausgiebig zum Feiern genutzt werden. Neben der passenden Verpflegung und einer tollen Deko gehören vor allem auch bequeme und stylische Möbel zu einem gelungenen sommerlichen Fest. Die können einfach gemietet werden und halten auch unerwarteten Regengüssen locker stand.

Erfrischende Getränke und leichte Speisen

Jede Sommerparty braucht unbedingt Erfrischungen. Es sollten ausreichend Wasser und andere alkoholfreie Getränke bereit stehen, denn der bei heißen Temperaturen aufkommende Durst sollte nicht in erster Linie mit Alkohol gestillt werden. Ansonsten werden die Gäste begeistert sein von einer leckeren Fruchtbowle und verschiedenen Sommercocktails wie Erdbeer-Margerita oder Sex on the beach. Auch ausreichend Eiswürfel sollten vorbereitet werden. Im Übrigen gehört auf eine zünftige Gartenfete gerne auch ein kühles Bierchen.

At-Domains: Attraktive Kurz-Domains werden frei

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Attraktive Kurz-Domains werden frei
Kurz-Domains: At-Domains mit einem Zeichen -. ob Zahl oder Buchstabe- sind möglich

Worum geht es? Die österreichische Registrierungsstelle bringt den Vorgang auf den Begriff:

"Bisher mussten Domainnamen unter .at aus mindestens drei Zeichen bestehen. Diese Richtlinie wird nun geändert. Damit gelangen knapp 5.000 ein- und zweistellige Domains zur Vergabe. Die Einführung erfolgt phasenweise beginnend mit 29. August 2016. Technisch erreichbar werden die ein- und zweistelligen .at-Domains ab 6. Dezember 2016 sein."

In der Kürze liegt die Würze. Dieser Satz tritt auch auf Domains zu. Je kürzer eine Domain ist, desto merkfähiger ist sie. Die Merkfähigkeit des Domainnamens ist ein entscheidender Beitrag für ein erfolgreiches Marketing einer Webseite im Internet.

Die Phasen im Überblick:
(1) 29.08.-23.09.2016: Sunrise für Markeninhaber
mit anschl. geschlossener Versteigerung bei mehreren Anträgen zur selben Domain
(2) ab 7.11.2016: öffentliche Auktion
(3) ab 6.12.2016: generelle Verfügbarkeit (first come first served)

secupay-Ratgeber: 7 Tipps für die richtige Wahl der Payment-Lösung für das Online-Business

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 7 Tipps für die richtige Wahl der Payment-Lösung für das Online-Business
Ratgeber „7 Tipps für die richtige Wahl der Payment-Lösung für Ihr Online-Business"

Pulsnitz b. Dresden, 26. Juli 2016 - Anpassungsfähig sollte sie sein, gleichzeitig sicher und vielseitig - die Payment-Lösung für den Online-Shop. Doch nach welchen Kriterien sollten Shopbetreiber auswählen, welches Zahlungssystem am besten zu ihrem Business-Modell passt? Die secupay AG gibt Unternehmen dazu einen Ratgeber (http://lp.secupay.ag/online-payment-loesung-ebook) als Leitfaden an die Hand.

Forschung in der Forensik zeigt entscheidende Unterschiede

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Rahmen der Forschung hat man bei der ACATO GmbH mehrere moderne Chips auf ihre Unterschiede in der Rettbarkeit untersucht. Es wurden minimale Abweichungen und Problemfaktoren festgestellt.

Je mehr Hersteller mit Epoxid und Silikon versuchen ihre Speicherchips in Smartphones vor Beschädigung zu schützen, desto mehr Probleme tauchen auf. Epoxid wirkt unter hohen Temperaturen wie Kaugummi und lässt nicht einfach los wenn die Lötverbindungen sich bereits trennen lassen könnten.

Dabei können schon wenige kleine Partikel von Epoxid in die gerade mal 10 - 18 (mü) tiefen Krater geraten.

Smartphones werden häufig durch Sturz, Wasser, oder enorme Gewalteinwirkung beschädigt. Dadurch entstehen Risse in der Beschaffenheit der Chips. Durch Kälte kann man einige Probleme überwinden jedoch macht das nicht mehr viel Sinn bei eMMC Chips.

Unter einem 1000-fach hochauflösenden Industriemikroskop wurden Chips mit optimalen und suboptimalen Lötverbindungen untersucht. Dabei wurde eine optimale Lötzinnhalbkugel als 30 (mü) hoch identifiziert. Für das Auge unter normalen Mikroskopen ist aber der Unterschied visuell absolut nicht erkennbar.

VQC Bau-Tipp: Vorsicht vor Unterhöhlung der Bodenplatte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Einsparung von Kosten und neuen Wohnkonzepten führen dazu, dass Häuser immer öfter ohne Unterkellerung gebaut werden. Anstelle eines klassischen Fundaments gründet sich das neue Eigenheim auf einer Bodenplatte aus Beton. Bauherren sind gut beraten, wenn sie sich bewusst machen, dass hier die Gefahr eines versteckten Mangels besteht, der eine Absenkung des Hauses bewirken kann. Teure Sanierungsarbeiten sind dann die Folge.

VQC Experten-Tipp: Energieeffiziente Häuser sind oft zu dicht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Zeichen der Energieeffizienz sind moderne Wohnhäuser durch zahlreiche Abdichtungsmaßnahmen besonders "luftdicht". Bewohner müssen ihr gewohntes Lüftungsverhalten komplett umstellen oder mit Hilfe moderner Haustechnik eigenständig regeln. Gegenüber älteren Häusern lassen neue Häuser etwa 15-20 Mal weniger Luft hinein und wieder hinaus. Reicht bei Häusern älterer Generationen 3maliges Stoßlüften pro Tag aus, müsste bei heutigen Häusern etwa 30 Mal öfter pro Tag stoßgelüftet werden, um gefährliche Schimmelbildung in den Räumen zu vermeiden. Aufgrund von Abwesenheit durch z.B. Arbeit oder Urlaub kommt ein stündliches Stoßlüften für die meisten Hausbesitzer nicht infrage.

Die Lösung: mithilfe einer modernen Entlüftungsanlage wird der Luftaustausch in den Räumen automatisch geregelt. Zusätzlich helfen verschiedene Filter wie z.B. Pollenfilter, die einströmende Luft zu reinigen. Da bei der Verwendung von Lüftungsanlagen verschiedene DIN-Normen erfüllt werden müssen, besteht hier ein enormer Informationsbedarf. Der VQC - Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. kennt die Anforderungen und Mängelgefahren beim energieeffizienten Bauen. Sowohl bei der Planungsphase eines Neubaus als auch während der Bauphase steht der VQC mit seinen über 30 Sachverständigen interessierten Bauherren mit Rat und Tat zur Seite.

Generalversammlung der GENOKAP Wohnungsbaugenossenschaft eG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Generalversammlung der    GENOKAP  Wohnungsbaugenossenschaft eG
GenoKap eG

Am 28.06.2016 kamen auf Einladung des Vorstand die Mitglieder der Genokap zur Generalversammlung zusammen (http://www.genokap.de/impressum.html).

Für 2015 konnte eine Dividendenausschüttung von 10€ pro Geschäftsanteil an die Mitglieder der Genokap vorgenommen werden. Das gezeichnete Geschäftsguthaben stieg. Dank des Kapitals können weitere Projekte angegangen werden, die im Einklang mit den Grundgedanken der Genossenschaften leben.
Die Theorie der eigentumsorientierten Genossenschaft wurde erfolgreich in die Praxis umgesetzt.

Die wesentlichen Punkte des Jahresabschlusses 2015 wurden vom Vorstand im Rahmen des Berichts des Vorstands ausführlich vorgetragen. (http://www.genokap.de/) Die Bilanz konnte vorab von allen Mitgliedern eingesehen werden und wurde genehmigt.

Die Prüfung ergab keine Beanstandungen. Das Prüfungstestat wurde uneingeschränkt gegeben. Alle Mitglieder der Genokap fühlten sich ausreichend informiert. Dies spiegelte sich auch im Abstimmergebnis wieder.

joke verschiebt Grenzen im Hinblick auf den neuen Standard für Schleifen, Polieren und Fräsen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

joke verschiebt Grenzen im Hinblick auf den neuen Standard für Schleifen, Polieren und Fräsen

Es wird spannend! Die Entwicklungsabteilung von joke Technology (http://www.joke.de/) ist im Endspurt. Am 13. September präsentiert der Spezialist für Oberflächenbearbeitung eine Weltneuheit zum Schleifen, Polieren und Fräsen. Eine Lösung, bei der nicht nur die Erfahrungen von Kunden und Anwendern unmittelbar eingeflossen sind, sondern wirklich vieles quergedacht und gegen den Strich gebürstet wurde. Revolution statt Evolution, lautete die Zielvorgabe.

Und das Ergebnis begeistert: leistungsfähig, flexibel und (!) kraftvoll!

Bayern Kapital beteiligt sich mit seinem Wachstumsfonds Bayern an numares

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Regensburg, 26. Juli 2016. Die numares AG, ein Systemanbieter von innovativer In-Vitro-Diagnostik mit Sitz in Regensburg, erhält im Rahmen einer größeren Finanzierungsrunde vom Wachstumsfonds Bayern 2 Millionen Euro Eigenkapital. An der Finanzierungsrunde beteiligen sich neben dem von Bayern Kapital verwalteten Wachstumsfonds Bayern zwei weitere private Neu-Investoren. Mit den zusätzlichen Mitteln werden der Ausbau der Entwicklungspipeline und die internationale Expansion weiter vorangetrieben.

Die numares AG mit Sitz in Regensburg und Niederlassungen in den USA entwickelt und vermarktet integrierte Testsysteme für die Humandiagnostik auf Basis der Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie. Die diagnostischen Tests interpretieren die individuellen Stoffwechselabbilder der Patienten mit Hilfe von numares" proprietärer MGS-Technologie und liefern wertvolle Informationen über Entstehung, Ausmaß und Schweregrad von Krankheiten. Die Nutzung verschiedener Tests auf ein und demselben System - vollautomatisiert und im Hochdurchsatz - steht für die Wirtschaftlichkeit und Kosteneffizienz der numares-Testsysteme. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr als 900.000 Tests abgerechnet sowie 16 AXINON®-Testsysteme verkauft.

Gut vernetzt ist halb gewonnen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen hängt zunehmend von ihrer Vernetzung ab. Wie Unternehmenscluster und Kooperationen heute dazu beitragen, Konkurrenzfähigkeit und Innovationskraft zu stärken, zeigen die Gewinner des Wettbewerbs "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen". Sie wurden vor Kurzem von der Deutschen Bank und der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" prämiert.

Berlin, 26. Juli 2016 - Trotz Herausforderungen wie Digitalisierung oder Globalisierung: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Deutschen waren noch im März 2016 davon überzeugt, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland weiterhin stark bleibt. Das ergab eine repräsentative Umfrage (1) im Auftrag der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" und der Deutschen Bank. Nach dem Brexit-Votum scheinen die Zukunftsaussichten nicht mehr so rosig. Eine aktuelle Umfrage (2) des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) unter 5.600 Betrieben zeigt, dass deutsche Firmen Exportrückgänge fürchten.

Seiten