News

Essensvorlieben von Kindern beeinflussen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Essensvorlieben von Kindern beeinflussen
Foto: Fotolia / Monkey Business (No. 5589)

sup.- Kinder wissen sehr genau, welche Lebensmittel ihre Eltern auswählen und ihnen geben würden - sogar im Gehirn ist dieser Einfluss deutlich zu erkennen. Kids haben zwar sehr eigene Vorlieben, die vor allem auf angeborenen Neigungen basieren, die auf die Lebensweise unserer frühen Vorfahren zurückgehen: "Wir besitzen eine instinktive Vorliebe für süße und salzige Aromen", erklärt der Psychologe Dr. Seung-Lark Lim (University of Missouri in Kansas City). Aber bei der Essensauswahl beziehen Kids neben den eigenen, eher instinktgeleiteten Vorlieben auch die angenommenen Präferenzen der Eltern mit ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der amerikanischen Wissenschaftler mit 25 Kindern im Alter von acht bis 14 Jahren.

Energiebilanz entscheidend für das Körpergewicht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Energiebilanz entscheidend für das Körpergewicht
Grafik: Supress (No. 5588)

sup.- Mathematisch gesehen ist es eigentlich ganz einfach: Wer im Großen und Ganzen auf eine ausgeglichene Energiebilanz achtet, muss sich weder um Über- noch um Untergewicht Sorgen machen. Die Energiebilanz ergibt sich aus der Energiemenge, die mit der Nahrung aufgenommen wird, und der Energiemenge, die im Ruhezustand sowie durch körperliche Aktivität verbraucht wird. Wer dem Körper mehr Energie zuführt als er benötigt, lagert Fett im Organismus ab und legt an Gewicht zu. Umgekehrt gilt: Wer seinen Körper mit weniger Energie versorgt als er verarbeitet, verliert Gewicht.

Doch obwohl Gewichtsprobleme weit verbreitet sind, wissen 60 Prozent der Bundesbürger laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact nicht, was unter dem Begriff Energiebilanz zu verstehen ist. Hinzu kommt: Die öffentliche Diskussion im Hinblick auf die Ursachen von Übergewicht und Adipositas wird vielfach nicht durch wissenschaftlich fundierte Fakten dominiert, sondern oft von ideologisch geprägten Meinungen und Vorurteilen, die zu einer erheblichen Verunsicherung der Verbraucher beitragen.

Angebotsvielfalt durch "Mobile Shopping" bedroht

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Grafik: Supress (No. 5587)

sup.- Vor ein paar Jahren war es noch das Hobby einiger Technik-Pioniere, dann wurde es zum Trend und mittlerweile ist es für die Meisten eine Selbstverständlichkeit: Knapp 70 Prozent aller Deutschen zwischen 18 und 69 Jahren nutzen ihr Smartphone oder Tablet, um damit völlig ortsunabhängig einzukaufen. Das hat eine aktuelle Umfrage des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. (bevh) ergeben. Danach hat sich die Quote der Mobil-Einkäufer von 32 Prozent im Jahr 2012 bis heute mehr als verdoppelt. Die Frühjahrsumfrage 2016 hat zudem gezeigt, dass die Bezahlung dieser Käufe über so genannte Mobile-Payment-Dienstleister inzwischen ebenfalls stark an Akzeptanz gewonnen hat. Mit einem Anteil von 51 Prozent hat diese Option die traditionellen Zahlweisen wie Rechnung oder Kreditkarte bzw. die Zahlung über den eigenen Netzanbieter längst überrundet.

Unwirksame Kleinreparaturklausel in veralteten Mietverträgen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Unwirksame Kleinreparaturklausel in veralteten Mietverträgen

Bei Abschluss eines neuen Mietvertrags verlassen sich Vermieter oftmals auf einen Vordruck, beispielsweise aus dem Internet. Doch Vorsicht. Solch ein Mustervertrag kann Klauseln enthalten, die heutzutage keine Gültigkeit mehr haben. Das kann den Vermieter unter Umständen teuer zu stehen kommen.

Ein Beispiel ist die Kleinreparaturklausel. Grundsätzlich muss der Vermieter dafür Sorge tragen, dass sich die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand befindet. Er hat aber das Recht, dem Mieter die Bezahlung bestimmter Kleinreparaturen zuzuweisen, sofern der Betrag unter einer gewissen Grenze liegt.

Verbrauchertipps zu Haustieren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verbrauchertipps zu Haustieren

Kunstfehler in der Tiermedizin - Beweislast liegt beim Arzt
Was in der Humanmedizin bei Behandlungsfehlern längst Gang und Gäbe ist, wird jetzt auch in der Tiermedizin angewendet: Unterläuft einem Tierarzt ein schwerwiegender Behandlungsfehler und geht der Fall vor Gericht, muss der Veterinär beweisen, dass seine Behandlung korrekt war. Bislang lag die Beweislast beim Tierhalter. Die ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem eine Pferdebesitzerin den Tierarzt verklagte, der eine Wunde am Bein ihres Pferdes zwar genäht, aber nicht erkannt hatte, dass auch der Knochen angeknackst war. Der Knacks wurde zum richtigen Bruch, das Pferd musste eingeschläfert werden. Nach bisheriger Rechtsprechung hätte die Pferdebesitzerin dem Arzt nachweisen müssen, dass er geschlampt hat. Doch durch die geänderte Rechtslage war nun der Arzt in der Beweispflicht - die er nicht erbringen konnte (Bundesgerichtshof, Az.: VI ZR 247/15).

Warum ist die Nabelschnur so wertvoll?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Warum ist die Nabelschnur so wertvoll?
Foto: Fotolia / Herrndorff (No. 5595)

sup.- Ein Kind kann im Bauch der Mutter nur mit Hilfe der Nabelschnur heranwachsen. Über diese lebenswichtige Verbindung wird das Ungeborene mit Sauerstoff und allen wichtigen Nährstoffen versorgt. Die Nabelschnur, auch "Ader des Lebens" genannt, wird nach der Geburt erst abgetrennt, wenn das Kind selbstständig atmen kann. Und dann landet dieses unschätzbar wertvolle Gut nach wie vor oft im Klinikmüll. Denn die wenigsten Eltern wissen, dass im Nabelschnurblut sowie im Nabelschnurgewebe Millionen kostbare Stammzellen enthalten sind. Fachgerecht gesichert und eingelagert, können diese jungen, vitalen Stammzellen, die ein hohes Teilungspotenzial besitzen, eine Basis für die individualisierte Gesundheitsvorsorge darstellen.

Brennwerttechnik macht Ölheizungen wirtschaftlicher

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Brennwerttechnik macht Ölheizungen wirtschaftlicher
Grafik: Gütegemeinschaft Energiehandel (No. 5584)

sup.- Ob flüssig, fest oder gasförmig: Fossile Energieträger zählen zu den wertvollsten Ressourcen der Welt. Trotz des steigenden Anteils erneuerbarer Energien werden vor allem Öl und Gas noch für lange Zeit benötigt, um im gesamten Energie-Mix einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohn- und Wärmekomfort zu leisten. Deshalb spielt der Preis der bewährten Heizungsbrennstoffe eine maßgebliche Rolle für die Spielräume privater Haushaltskassen. Und es sollte eigentlich niemandem gleichgültig sein, ob ein Teil der kostbaren Wärmeenergie völlig ungenutzt verpufft. Genau dies geschieht jedoch bis heute in Millionen veralteter Heizungsanlagen, die noch nicht mit der wirtschaftlichen Brennwerttechnik ausgestattet sind. Die Kessel-Oldies verschenken die so genannte latente Wärme, die in Form von Wasserdampf zusammen mit den anderen Abgasen durch den Schornstein gepustet wird. Das hat neben den finanziellen auch ökologische Konsequenzen: Mit dem Energiebedarf steigen die Treibhausgas-Emissionen, die für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden.

Feuerschale aus massivem Gusseisen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Feuerschale aus massivem Gusseisen
Das Flammenspiel der Feuerschale taucht Garten und Terrasse in ein ganz neues Licht

Eine Feuerstelle ist eine Bereicherung für jeden Garten. Sie ist eine schöne Dekoration und zugleich ein Wärmespender mit Lagerfeuerromantik. Allerdings ist die Sicherheit oberstes Gebot. Die hochwertige Feuerschale aus Gusseisen, wie sie von LEDA angeboten wird, wird dieser Anforderung gerecht und ist durch ihr außergewöhnliches Design ein wahres Schmuckstück. Der hochwertige Werkstoff Guss ist nicht nur besonders hitzebeständig und formstabil, sondern auch extrem robust und dadurch sehr langlebig.

Feuerzauber im Freien oder dekoratives Element im Haus

callas führt pdfToolbox 9 mit Power Processing ein

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Berlin, 15. Juli 2016 - callas software, ein führendes Unternehmen für automatische PDF-Verarbeitung und Archivierungslösungen, hat heute ein wichtiges Update der Produktlinie pdfToolbox veröffentlicht: pdfToolbox 9. Die neue Version bietet stark erweiterte Möglichkeiten beim Einsatz von Variablen. Weitere komplett neue Funktionen adressieren vor allem den Etiketten- und Verpackungsmarkt sowie den Großformatdruck. Außerdem unterstützt pdfToolbox 9 CxF-Farbdaten in PDF-Dateien, bietet eine neue "Wireframe"-Ansicht und ist beim Zoomen benutzerfreundlicher.

"pdfToolbox hat sich bei den höchst anspruchsvollen und heute weitgehend automatisierten Preflight- und Korrekturprozessen etabliert", sagt Dietrich von Seggern, Geschäftsführer von callas software. "Jedoch hat sich das Anwendungsspektrum in den letzten Jahren stark erweitert und das Produkt wird heute vielfach als Werkzeug zur vollständigen Vorbereitung von Druckaufträgen genutzt, sozusagen als Prepress-in-the-box-Lösung. Diesen Trend haben wir in pdfToolbox 9 aufgegriffen und bieten viele neue und sehr flexible Funktionen, mit denen nicht nur Probleme repariert, sondern auch Inhalte erweitert werden können - beispielsweise für den Großformatdruck-, den Etiketten- und den Verpackungsmarkt. Zahlreiche Interessenten, die diese neuen Funktionen auf der drupa gesehen haben, sind von diesem Konzept begeistert."

POLYRACK: FerroRAIL-Serie für individuelle Lösungen im Schienenverkehr

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 FerroRAIL-Serie für individuelle Lösungen im Schienenverkehr
Die Baugruppenträger-Serie FerroRAIL ermöglicht individuell konfigurierbare Gehäuselösungen.

Mit der 19""-Baugruppenträger-Serie FerroRAIL bietet POLYRACK ein geprüftes Einschubsystem für individuell konfigurierbare Gehäuse- und Systemlösungen in der Bahntechnik. Die große Serienvielfalt eignet sich für alle Anwendungen im Zug- und Transportwesen.

Die FerroRAIL-Serie erfüllt neben den anspruchsvollen Anforderungen im Zug- und Transportwesen zudem die spezifischen Vorschriften der französischen Bahn SNCF an elektronische Einbauten. Dazu zählt vor allem die Norm EN 50155, die wichtige Standards für Bahnfahrzeuge zusammenfasst: Sie regelt Aspekte wie Spannungsversorgung, Isolationskoordination, elektromagnetische Verträglichkeit, Schock- und Vibrationsfestigkeit (NF EN 61373) sowie spezielle Brand- und Rauchschutznormen (NF 16-101/102, Klasse F1, I2). Zudem entspricht FerroRAIL den Normen NF F 60-005 sowie NF F 67-012 und NF F 60-002 (mechanischer Test für französische Schienenfahrzeuge).

Seiten