News

CONTORA Office Solutions wünscht frohe Weihnachten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

CONTORA Office Solutions wünscht frohe Weihnachten

Liebe Kunden, Geschäftspartner und Freunde der CONTORA Unternehmensgruppe,

das Jahr 2016 neigt sich dem Ende zu. Klein und Groß freuen sich auf eine besinnliche Weihnachtszeit.
Nicht alle haben aber das Glück ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest zu feiern.

Wir möchten daher auch dieses Jahr etwas zurückgeben und statt Weihnachtskarten die Kindernothilfe mit einer Weihnachtsspende bedenken.

Ganz besonders liegt es uns aber am Herzen, Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit zu danken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes Jahr 2017!

Weihnachtliche Grüße,

Geschäftsleitung und CONTORA Teams in München, Frankfurt und Berlin

Über CONTORA Office Solutions:

Park und Garten im Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Park und Garten im Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar

Ein Park mit alten schattigen Bäumen hat einen ganz eigenen Zauber, denn in diesem Park zu sitzen, ist Balsam für die Seele. Das Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar liegt inmitten eines solchen Parks mit Linden, Buchen und alten Eichen. Für die Gäste bedeutet das, wenn sie den hektischen und stressigen Alltag einmal hinter sich lassen wollen, dann können sie einen Spaziergang durch den herrlichen Park machen und zur Ruhe kommen.

Ein Park und seine Geschichte

Der Dorotheenhof war im 18. Jahrhundert ein sogenannter Plantagenhof, der das benachbarte Schloss Tiefurt, den Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, mit stets frischem Obst und Gemüse versorgte. 1901 erwarb der Rittmeister Carl-Friedrich von Kalckreuth das Anwesen samt Park und Garten für sich, und seine Frau Dorothea und baute den Hof zu einem Landsitz aus. Das war im Jahre 1902 und viele der Bäume, die heute noch im Park des Hotels stehen, wurden damals gepflanzt. Der Rittmeister widmete sich der Kunstmalerei und fand in seinem Park die schönsten Motive für seine Bilder, die heute die Zimmer und Suiten des Wellnesshotels Dorotheenhof schmücken.

Park und Garten im Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Park und Garten im Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar

Ein Park mit alten schattigen Bäumen hat einen ganz eigenen Zauber, denn in diesem Park zu sitzen, ist Balsam für die Seele. Das Wellnesshotel Dorotheenhof in Weimar liegt inmitten eines solchen Parks mit Linden, Buchen und alten Eichen. Für die Gäste bedeutet das, wenn sie den hektischen und stressigen Alltag einmal hinter sich lassen wollen, dann können sie einen Spaziergang durch den herrlichen Park machen und zur Ruhe kommen.

Ein Park und seine Geschichte

Der Dorotheenhof war im 18. Jahrhundert ein sogenannter Plantagenhof, der das benachbarte Schloss Tiefurt, den Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, mit stets frischem Obst und Gemüse versorgte. 1901 erwarb der Rittmeister Carl-Friedrich von Kalckreuth das Anwesen samt Park und Garten für sich, und seine Frau Dorothea und baute den Hof zu einem Landsitz aus. Das war im Jahre 1902 und viele der Bäume, die heute noch im Park des Hotels stehen, wurden damals gepflanzt. Der Rittmeister widmete sich der Kunstmalerei und fand in seinem Park die schönsten Motive für seine Bilder, die heute die Zimmer und Suiten des Wellnesshotels Dorotheenhof schmücken.

Perfekt zugeschnitten: RENE LEZARD zieht modisch in die Cloud!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 RENE LEZARD zieht modisch in die Cloud!

"Ich will eine hochwertige Herrenhose, die modisch ist und wirklich gut sitzt." Mit diesem Ziel gründete Thomas Schaefer 1978 das Unternehmen RENE LEZARD im fränkischen Schwarzach am Main. Klassisches Design soll durch den kreativen Umgang mit Form, Farbe und Materialien selbstbewusst und lässig wirken, aber dabei immer angenehm und tragbar sein. Genauso sorgsam, wie das stets auf beste Qualität bedachte Unternehmen seine Materialien und Lieferanten auswählt, suchte man in IT-Belangen auch nach dem exakt passenden Migrationspartner - und wurde mit der aConTech Enterprise IT-Solutions fündig.

Im Alter wird die augenärztliche Kontrolle wichtig

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Alter wird die augenärztliche Kontrolle wichtig
Mit dem Augenarzt wirksam gegen den Grauen Star.

Mit zunehmendem Lebensalter setzen im menschlichen Körper Verschleißerscheinungen ein. Dies gilt auch für die Augen. Bei Menschen über 60 Jahren bildet sich meist eine Katarakt, der sogenannte Graue Star aus. Beim Grauen Star entsteht langsam und fortschreitend eine Trübung der Augenlinse. Die Sehschärfe nimmt ganz allmählich ab, bis der "graue Nebel" im schlimmsten Fall undurchdringlich wird, der Patient sein Sehvermögen verliert und schließlich erblindet. Damit dies ausgeschlossen bleibt, raten Augenärzte Patienten ab einem Alter von 40 Jahren zur regelmäßigen augenärztlichen Kontrolle, denn der Graue Star lässt sich heute sehr gut behandeln.

Wie wir der Graue Star behandelt?

Opernreise nach Riga

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schröder Fahrzeugtechnik Wiesmoor - Hersteller individueller Fahrzeugaufbauten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schröder Fahrzeugtechnik Wiesmoor - Hersteller individueller Fahrzeugaufbauten
Schröder Fahrzeugtechnik GmbH Wiesmoor

Das Unternehmen Schröder Fahrzeugaufbauten mit Sitz in Wiesmoor ist ein renommierter Lkw Anhänger Hersteller und Tieflader Hersteller. Fahrzeugaufbauten für individuelle Anwendungszwecke werden wunschgemäß gefertigt und montiert. Qualifizierte Mitarbeiter, Erfahrung und Praxisorientierung bestimmen seit mehr als 65 Jahren den Erfolg der Firma Schröder Fahrzeugtechnik.

Logistik und Transportwesen auf den Punkt gebracht - Schröder Fahrzeugaufbauten

Ladys on the Road: Der weibliche Blick auf neue Autos

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Der weibliche Blick auf neue Autos

Kleines Auto mit großem Gegenwert: Der Ford KA+ kommt als jüngstes Mitglied der Ford-Modellfamilie auf den Markt und macht sich unter smarten Autofahrern bereits jetzt viele Freunde. Wendig, kraftstoffeffizient und preiswert überzeugt der Fünftürer zugleich mit überdurchschnittlichem Komfort und Platzangebot. Ein Frauen-Auto? Ganz bestimmt! Denn der KA+ bietet ein reelles Plus in allen Belangen!

Als Sonderedition "Smart Woman" wird der Ford KA+ aktuell im Automobilblog "Ladys on the Road" vorgestellt. Der Blog für automobile Frauen präsentiert den kleinen KA+ in einer Reihe attraktiver Sondermodelle, die sich durch besonders reichhaltige Extras auszeichnen. So kann das neue Modell zum Beispiel mit Audiosystem, Dockingstation fürs Handy, Zentralverriegelung und Berganfahrassistent aufwarten, und bleibt dabei doch im vierstelligen Preisbereich! Unter www.ladysontheroad.de erfahren Interessierte alles über den neuen Ford KA+.

Vorratsdatenspeicherung: EuGH Urteil stärkt BITMi Position

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) begrüßt das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Vorratsdatenspeicherung, in dem dieser die anlasslose Vorratsdatenspeicherung als grundgesetzwidrig erklärt. Der BITMi fordert bereits seit Jahren ein Ende der nationalen Alleingänge im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung in Europa und spricht sich damit auch konkret gegen die deutsche Rechtslage aus.

Erst im Oktober 2015 hatte der deutsche Bundestag den umstrittenen Regierungsentwurf für einen neue Vorratsdatenspeicherung in Kraft gesetzt, nachdem die Vorgängerversionen bereits 2010 durch das Bundesverfassungsgericht und 2014 durch das EuGH für nichtig erklärt worden war. Nun sprach sich heute der EuGH in Zusammenhang mit einer britischen Klage grundsätzlich gegen eine nationale Regelung aus, "die eine allgemeine und unterschiedslose Speicherung von Daten vorsieht".

"Wir bauen darauf, dass diese Entscheidung des EuGH als ein klarer Richtungshinweis gegen eine anlasslose Speicherung auch im Verfahren der Neuregelung der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland haben wird", ermahnt Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi.

Seiten