Anlagenbausoftware

Unterstützung von Start-up-Unternehmen im Bereich Anlagenbau und Fabrikplanung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 29. April 2022: Start-up-Unternehmen aus dem Bereich Anlagenbau oder Fabrikplanung haben oft große Hürden zu überwinden. Sie müssen in möglichst kurzer Zeit mit einer hohen Planungsqualität überzeugen, um gegen die Konkurrenz bestehen zu können. Die richtige Software ist dabei unerlässlich.

„Start-up-Unternehmen haben oft nicht die Möglichkeit in professionelle Anlagenbau- oder Fabrikplanungssoftware zu investieren“, sagt Thomas Schubert, Geschäftsführer von CAD Schroer. „Das gab uns zu denken, denn auch wir haben vor 35 Jahren klein angefangen. Heute sind wir ein weltweit tätiger Anbieter und Entwickler von Engineering- und Industrie 4.0-Lösungen. Das bietet uns heute die Möglichkeit Unternehmensgründer mit unserer Erfahrung und unserer Software zu unterstützen.“

Wie eine 3D-Anlagenbausoftware Ihnen zu mehr Kunden verhilft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Moers – 27. März 2017: Die Ansprüche der Anlagenbauprojekte steigen von Tag zu Tag. Zusätzlich sinkt das technische Verständnis der Verhandlungspartner. 3D-Planungsdaten helfen, die Projekte dem Kunden verständlich zu präsentieren.

2D wirft zu viele Fragen auf
Die Existenz von 3D-Planungsdaten bedeutet nicht, dass der Kunde die Projekte in 3D präsentiert bekommt. Seien es Aufstellungspläne oder komplexe Layouts, sie werden bei der Präsentation in Form eines 2D-Ausdruckes dem Kunden vorgelegt. Das sorgt für viele unnötige Fragen. Die Konsequenz ist, dass die Beteiligten viele Details erklärt bekommen müssen, da sie mit den 2D-Ansichten oder Symbolen nicht vertraut sind. Eine Menge Details bleiben ungeklärt, da beispielsweise die Höhen in einer 2D-Draufsicht nicht erkennbar sind.

Mein Kunde braucht kein 3D
„Meine Kunden haben mich noch nie nach 3D gefragt,“ entgegnen manche Planer. Der Bedarf an 3D-Planung ist vorhanden, obwohl er nicht direkt geäußert wird. Ein Kundengespräch gestaltet sich viel produktiver, wenn man die Planungsdaten anhand eines 3D-Modells diskutiert. Fehler oder Unstimmigkeiten werden von fachkundigen und von fachfremden Gesprächspartnern frühzeitig erkannt. Fallen die Fehler erst zu einem späteren Planungszeitpunkt auf, steigen die Kosten der Anpassung exponentiell. Und am teuersten wird es, wenn die Fehler erst auf der Baustelle bemerkt werden.