Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

SKIDATA-Innovationen im Skitourismus: Buchungslösungen, Apps und Vernetzung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Buchungslösungen, Apps und Vernetzung
SKIDATA-Innovationen im Skitourismus

Im Skiurlaub möglichst einfach und schnell Leistungen buchen: Immer mehr Tickets werden über das Internet verkauft. Das Unternehmen SKIDATA mit Hauptsitz in Grödig bei Salzburg liefert modernste Technologie für den Einsatz in den Skigebieten weltweit. Franz Holzer, Managing Director Austria & Eastern Europe bei SKIDATA, fasst die aktuelle Entwicklung zusammen: "Die Technik verbindet uns online mit den Skiregionen. Gemeinsame Ideen von SKIDATA und unseren Kunden fließen in Innovationen für die Zukunft ein." Durch die unternehmensweite Freude an Innovation überrascht SKIDATA immer wieder mit neuen, kreativen Lösungen, die Trends setzen.

SKIDATA-Trends im Skibereich

Welchen formellen Anforderungen muss eine Betriebskostenabrechnung genügen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ende des Jahres bekommen die meisten Wohnungsmieter ihre Betriebskostenabrechnungen. Da die Kosten generell meistens steigen, sind regelmäßig erhebliche Nachzahlungen für die Vergangenheit zu entrichten. Die Nachzahlungen schuldet der Mieter allerdings nur dann, wenn die Betriebskostenabrechnung auch wirksam ist. Ist die Betriebskostenabrechnung zum Beispiel schon formell unwirksam, weil sie die wesentlichen Dinge, die eine Betriebskostenabrechnung enthalten muss, nicht enthält, ist ein Nachforderungsbetrag nicht geschuldet. Doch welche Anforderungen werden an die formelle Ordnungsmäßigkeit der Betriebskostenabrechnung gestellt?

Formelle Ordnungsmäßigkeit der Betriebskostenabrechnung:

Formell korrekt ist eine Abrechnung bei Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten nach Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH), wenn folgende Mindestangaben enthalten sind:

- Adressaten der Abrechnung (Mieter)
- Angabe des Abrechnungsobjekts
- Angabe des Abrechnungszeitraums
- Zusammenstellung der Gesamtkosten
- Angabe und Erläuterung der zugrunde gelegten Verteilerschlüssel (Umlageschlüssel)
- Berechnung des Anteils des Mieters (einzeln bei der jeweiligen Kostenposition und insgesamt für alle Kostenpositionen) und
- der Abzug der vom Mieter geleisteten Vorauszahlungen.

Anspruch des Betriebsrats auf Kostenerstattung bei Teilnahme an einer Schulungsmaßnahme

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Immer wieder kommt es zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat über die Verpflichtung des Arbeitgebers, Kosten der Beteiligung des Betriebsrats an Schulungsmaßnahmen zu erstatten.
Für Betriebsräte ist es wichtig, die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Übernahme der Kosten zu kennen. Ein Kostenerstattungsanspruch kommt nur dann in Betracht, wenn die Teilnahme an der Schulungsveranstaltung für die Betriebsratsarbeit erforderlich ist.

Wann ist die Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an einer Schulungsveranstaltung erforderlich?

Wann muss eine Betriebskostenabrechnung im Wohnraummietrecht dem Mieter spätestens zugehen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ende des Jahres bekommen die meisten Wohnungsmieter ihre Betriebskostenabrechnungen. Da die Kosten generell meistens steigen, sind regelmäßig erhebliche Nachzahlungen für die Vergangenheit zu entrichten. Darüber hinaus enthält die Betriebskostenabrechnung oft auch eine Erhöhung der Vorauszahlungen für die Zukunft. Sprich die Miete erhöht sich insgesamt.

Warum kommen die Betriebskostenabrechnungen regelmäßig zum Jahresende?

Hintergrund ist, dass am 31.12. eines jeden Jahres der Abrechnungszeitraum endet. Ein Jahr später endet dann jeweils die Frist für die Erstellung der Betriebskostenabrechnung. Der Vermieter muss also die Abrechnung für die Betriebskosten für den Zeitraum 2014 bis spätestens zum 31.12.2015 dem Mieter zustellen.

Keine Nachforderungen nach Ablauf der Zwölfmonatigen Abrechnungsfrist für Betriebskosten.

Geht die Abrechnung dem Mieter erst nach dem 31. Dezember zu, kann der Vermieter Nachforderungen wirksam nicht mehr durchsetzen. Der Mieter kann zwar noch eine Abrechnung verlangen, der Vermieter darf aber eventuelle Nachforderungen nicht mehr einfordern.

Von der Regel gibt es Ausnahmen

simvalley MOBILE Dual-SIM-Bluetooth-Handy SX-305 VERTRAGSFREI

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

simvalley MOBILE Dual-SIM-Bluetooth-Handy SX-305 VERTRAGSFREI
Dual-SIM-Handy

Die smarte Lösung für alle, die bei Outdoor-Aktivitäten ihr teures Smartphone gerne mal zu Hause lassen und dennoch erreichbar bleiben möchten! Das Dual-SIM-Handy (https://www.pearl.ch/smartphone/) von simvalley MOBILE (http://www.simvalley-mobile.ch) kommt sogar mit einer Kamera für Fotos- und Video-Aufnahmen.

Ob auf der Fahrradtour, beim Sport oder am Strand: Dieses Dual-SIM-Handy ist klein und leicht und hat alles, was man wirklich braucht! Dabei ist es extra einfach zu bedienen: Über das zentrale Steuerkreuz erreicht man alle seine Funktionen, wie Telefonbuch und Kameramenü, Nutzerprofile und Mediaplayer.

Auf dem grossen TFT-Farbdisplay behält man den Überblick über Akkustand, Netz- Qualität, Benutzerprofil und schaut sich bequem die aufgenommenen Fotos und Videos an. Per microSD-Kartenleser lassen sich diese natürlich auch auf den PC übertragen.

Abrechnungsstandards

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im Allgemeinen ist das Wort "Standard", so Rieta Vanessa de Soet, folgendermaßen definiert:

Ein Maßstab an Qualität
Eine Basis für Gewicht, Ausmaß, Wert, Vergleich oder Bewertung
Eine anerkannte Qualität oder etablierte Richtlinie

Industriestandards entwickeln sich allgemein, wenn die Branche wächst, wie z.B. die Business Center Branche, so Dr. Fabian de Soet. Standards sind nicht gesetzlich festgelegt und haben auch nicht den Anspruch eines Gesetzes. Sie sind definiert um:

1.Vertrauen, Akzeptanz und Verständnis für den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung zu schaffen.
2.Den Kunden vor Anbietern mit überhöhten Preisen zu schützen, und
3.den Anbieter davor zu schützen, Produkte und Dienstleistungen mit sehr hoher Qualität anzubieten, ohne einen für das Überleben des Unternehmens notwendigen Gewinn zu erzielen.

Die Standards für die GMC Business Center, so Rieta de Soet, basieren auf diesen vorgenannten Kriterien und betreffen die Abrechnung nach Zeiteinheiten. Diese Abrechnung basiert auf einer durchschnittlichen Zeit, die zur Durchführung eines spezifischen Projekts von einer professionellen Mitarbeiterin/Mitarbeiter benötigt wird.

Landesweiter Chormusikkongress in Montabaur

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Landesweiter Chormusikkongress in Montabaur
Im Pressgespräch (v.h.n.v.): R. Schäfer, K. Wolff, M. Rinscheid, T.Hellmann, nicht im Bild: M. Siry

Rund um die Vokalmusik geht es am 23. und 24. Januar 2016 im Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, in Montabaur/Ww. Gemeinsam mit dem Fachverband Deutscher Berufschorleiter e. V. (FDB), veranstaltet der Chorverband Rheinland-Pfalz ein Chorsymposium von deutschlandweitem Rang. Verbands-Chorleiter Michael Rinscheid: "In diesem Jahr ist unser Symposium die größte chormusikalische Kongressveranstaltung in Deutschland."

Zahlreiche Workshops und Reading sessions mit namhaften Dozenten, eine Noten- und Ideenbörse sowie Präsentationen von Verlagen und Organisationen machen den Chorleiterkongress auch für ambitionierte Sängerinnen und Sänger sowie für den chorinteressierten Besucher absolut erlebenswert.

Von der Vision zur Innovation

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gefahr im Inneren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Gefahr im Inneren
Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab

Eine Kaspersky-Studie zeigt: etwa drei Viertel (73 Prozent) der befragten Unternehmen waren im Untersuchungszeitraum von einem internen Cybersicherheitsvorfall betroffen. Gehen vertrauliche Daten verloren, sind in 42 Prozent der Fälle Mitarbeiter dafür verantwortlich. Der durchschnittliche Schaden für kleine und mittelständische Unternehmen beträgt bis zu 80.000 US-Dollar.

Die Kaspersky-Studie offenbart daneben, dass 21 Prozent der Unternehmen, die von einem internen Sicherheitsvorfall betroffen waren, auch den Verlust wertvoller Daten zu beklagen hatten - mit negativen Folgen für das eigene Unternehmen. Verschwinden interne Unternehmensdaten, geschieht das zu 28 Prozent unabsichtlich und zu 14 Prozent mit Vorsatz. Kritische Firmendaten fließen zudem über verlorene mobile Mitarbeitergeräte ab. So gaben 19 Prozent der befragten Organisationen an, mindestens ein mobiles Gerät mit geschäftskritischen Daten im vergangenen Jahr verloren zu haben.

Interne Schwachstellen kosten bis zu 1,29 Millionen US-Dollar

Sauna nach dem Sport: besser Pause einlegen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 besser Pause einlegen
Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim Infocenter der R+V Versicherung

Wiesbaden, 14. Januar 2016. Ob nach dem Fitnesstraining oder der Badmintonpartie: Viele Freizeitsportler entspannen nach der Anstrengung in Sauna oder Dampfbad. Doch wer direkt von der Sporthalle in die Hitze geht, belastet seinen Körper. "Dies kann zu Kreislaufproblemen führen oder das Immunsystem schwächen", sagt Dr. Marko Ostendorf, Arzt beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät deshalb zu pausieren, bis sich das Herz-Kreislauf-System beruhigt hat - je nach Trainingszustand kann dies eine halbe Stunde oder sogar länger dauern.

Für viele Sportler ist es eine schöne Gewohnheit, im Anschluss an das Training noch einmal zu schwitzen. Das ist auch grundsätzlich gesund: Denn die Wärme regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an, der Körper kann sich schneller erholen. Zudem lösen sich Verspannungen, Muskelkater bleibt aus. "Wer nach dem Training erst in Ruhe duscht und etwas trinkt und dann ganz entspannt in die Sauna geht, tut sich etwas Gutes", so R+V-Experte Dr. Ostendorf.

Seiten