Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Bundeskartellamt gegen gebündelte Forstwirtschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bundeskartellamt gegen gebündelte Forstwirtschaft
Foto: Fotolia / dieter76

sup.- Auf der Suche nach Wettbewerbsverstößen ist das Bundeskartellamt mittlerweile im Wald fündig geworden. Das seit vielen Jahren bewährte Modell der Forstverwaltung in Baden-Württemberg verstößt nach Ansicht der Behörde gegen das Kartellrecht, weil sich dort staatliche Forstbeamte auch um kommunale und private Waldbestände kümmern. Dies, so der Vorwurf, führe beim Nadelstammholz zu einer marktbeherrschenden Stellung der Forstverwaltung über die Waldbesitzgrenzen hinweg. Zum Hintergrund: Das Land Baden-Württemberg hält die so genannte Forsteinrichtung, die forsttechnische Betriebsleitung und den Revierdienst im öffentlichen Wald für hoheitliche Aufgaben, die unabhängig von den jeweiligen Besitzverhältnissen "der Sicherung aller Waldfunktionen dienen und nicht der Erwirtschaftung von maximalen Gewinnen". Deshalb betreuen die Mitarbeiter der Forstverwaltung zum Beispiel auch Wälder, die einer Gemeinde gehören - von der Hege und Pflege der Bäume bis zum Vertrieb des Holzes. Diese Vorgehensweise sieht Baden-Württemberg durch das Landeswaldgesetz ausdrücklich gedeckt.

Doppelte Sicherheit von Heizöltanks ist nachrüstbar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Doppelte Sicherheit von Heizöltanks ist nachrüstbar
Foto: Gütegemeinschaft Tankschutz und Tanktechnik

sup.- Bei Heizöltanks gilt das Prinzip der doppelten Sicherheit: Kommt es beispielsweise zum Austritt von Öl aufgrund einer defekten Leitung oder eines Lecks in der Tankwandung, muss der Schutz vor einer Verunreinigung von Erdreich und Grundwasser trotzdem gewährleistet sein - durch eine zweite Hülle oder einen undurchlässigen Auffangraum. Die Doppelwandigkeit moderner Tanks setzt diese Anforderungen um und entspricht damit sowohl deutschen als auch europäischen Bestimmungen zum Gewässerschutz. Der Bundesverband Behälterschutz e. V. (Freiburg) weist darauf hin, dass sich auch bestehende einwandige Stahltanks mit einer Kunststoff-Innenhülle so nachrüsten lassen, dass die gesetzlichen Vorgaben zur zweifachen Barriere eingehalten werden. Neben der verbesserten Sicherheit entsteht auf diese Weise auch zusätzliche Flexibilität im Lagerraum, weil die Notwendigkeit einer Auffangwanne entfällt. Voraussetzung ist allerdings, dass die Arbeiten von einem nach Wasserrecht zugelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.

Der einfache Weg zur Ölbrennwerttechnik

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der einfache Weg zur Ölbrennwerttechnik
Foto: Fotolia / Kara

sup.- Wenn die Besitzer einer älteren Ölheizung auf eine zeitgemäße Form der Wärmeerzeugung umsteigen möchten, müssen sie dafür nicht den Energieträger wechseln. Die besonders sparsame und emissionsarme Brennwerttechnik ist nämlich schon seit Jahren auch für den Betrieb mit Heizöl verfügbar. Im Gegensatz zu den immer noch weit verbreiteten Kessel-Veteranen, die oft weniger als 70 Prozent der eingesetzten Energie in fühlbare Wärme umwandeln können, kommen die aktuellen Brennwertgeräte auf Nutzungsgrade von bis zu 98 Prozent. Diese nahezu vollständige Verwertung gelingt durch die spezielle Funktionsweise der Anlagen: Sie können die so genannte latente Wärme, die in den Abgasen gebunden ist und früher einfach durch den Schornstein entwich, als zusätzliche Heizleistung zurückgewinnen. Die kosten- und klimaschonenden Auswirkungen dieser Technologie sollten auch bisherigen Modernisierungs-Muffeln zu denken geben: Obwohl der Bestand an Ölheizungen in Deutschland seit 20 Jahren nahezu unverändert ist, hat sich der Heizölverbrauch in diesem Zeitraum mehr als halbiert.

Modernisierungsstau bei Heizungen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Modernisierungsstau bei Heizungen
Grafik: wolf-heiztechnik.de

sup.- "Die Energiewende in deutschen Heizungskellern hat bislang nicht stattgefunden." Das ist das ernüchternde Fazit der 7. Deutschen Wärmekonferenz, die Ende 2015 in Berlin durchgeführt wurde. Dass die Energiewende auch eine Wärmewende sein muss, war dort eine zentrale Botschaft vieler Experten. Denn die rund 20,7 Mio. Wärmeerzeuger in Deutschland sind für mehr als ein Drittel des gesamten Endenergieverbrauchs verantwortlich. Leider entsprechen knapp 70 Prozent dieser Anlagen längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik und verursachen deshalb wesentlich mehr Emissionen als notwendig. Um den Klimaschutz durch geringere Energieverbräuche zu forcieren, reicht es also nicht aus, die Stromproduktion zu drosseln bzw. auf regenerative Quellen zu verlagern. Das Gleiche muss ebenso konsequent bei den Heizungsanlagen geschehen, damit der Wärmesektor seinen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leisten kann.

perma Schmiersysteme im Einsatz: Kläranlagen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Kläranlagen
Flyer: perma Schmiersysteme im Einsatz: Kläranlagen

Euerdorf. Für die Behandlung von Abwasser ist ein störungsfreier Betrieb von Kläranlagen unerlässlich. Durch direkten Kontakt mit Schmutz, Wasser, Phosphaten und Chemikalien werden funktionswichtige Maschinenelemente, wie Wälz- und Gleitlager, Ketten und Spindeln stark beansprucht. Um frühzeitigen Verschleiß zu vermeiden, ist eine kontinuierliche Nachschmierung erforderlich.

perma Schmiersysteme reduzieren Wartungsaufwand

Soll ein reibungsloser Betrieb gewährleistet und damit die Lebensdauer der Anlagen in einer Kläranlage erhöht werden, ist die richtig dosierte Nachschmierung erforderlich. Doch oft steht dem Wartungspersonal nicht genügend Zeit zur Verfügung, Schmierstellen befinden sich an schwer zugänglichen Stellen oder in Gefahrenbereichen. Fällt jedoch eine Anlage aufgrund falscher oder fehlender Schmierung aus, hat dies fatale Folgen: Der gesamte Reinigungsprozess stoppt, es kommt zu unangenehmer Geruchsbildung, Kosten für Reparaturen entstehen.

Weihnachtskarten von Flüchtlingskindern gestaltet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Weihnachtskarten von Flüchtlingskindern gestaltet
Weihnachtliche Motive der Flüchtlingskinder

Jedes Jahr stellt sich die Frage nach der Weihnachtspost. In diesem Jahr war bei SC Lötters, Bonn (https://www.sc-loetters.de/), bereits im September klar, dass die Weihnachtskarten Motive tragen, die von Flüchtlingskindern gemalt werden.

Auf dem "Marktplatz der Guten Geschäfte" im September vereinbarte SC Lötters mit den German Angel eine Kooperation (http://www.sc-loetters.de/ueber-uns/): Öffentlichkeitsarbeit gegen Weihnachtspost. Die Kooperation wurde umgesetzt und nun landeten die weihnachtlichen Motive auf dem Schreibtisch der Bonner Agentur für Strategische Kommunikation und Pressearbeit. Christine Lötters und ihre Mitarbeiter hatten die Qual der Wahl, denn alle Motive waren gleich schön. "So haben wir uns entschlossen, ein Motiv drucken zu lassen, ein anderes als Mail-Weihachtsgruß zu nutzen und ein weiteres ins Netz zu stellen", fasst Inhaberin Dr. Christine Lötters zusammen.

Kompendium für Design und Qualität im Bad

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Kompendium für Design und Qualität im Bad
Der neue Gesamtkatalog von Bette wurde überarbeitet und neu aufgelegt.

Der Delbrücker Stahl/Email-Spezialist Bette hat seinen Gesamtkatalog überarbeitet und um zahlreiche Neuheiten erweitert. Mehr denn je ist das rund 260 Seiten starke Kompendium rund um Bade- und Duschwannen, Waschtische und Möbelmodule ein unentbehrliches Werkzeug für die Beratung hochwertiger Bäder.

Um Handel und Handwerk die Bad-Beratung mit Bette-Produkten noch einfacher zu machen, hat das Unternehmen die aktuelle Ausgabe seines Gesamtkatalogs neu strukturiert. Den Einstieg in die Produktwelt des Stahl/Email-Spezialisten bilden nun die gefragten Designlinien BetteLux, BetteArt, BetteOne und BetteComodo mit inspirierenden Bildern, nützlichen Informationen und den wichtigsten technischen Details zu Maßen, Farben und Ausführungen.

Hochsaison für Lippenherpes in Herbst und Winter

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Hochsaison für Lippenherpes in Herbst und Winter
Lyranda Kautabletten im praktischen Sachet zur diätetischen Behandlung von Lippenherpes.

Im Herbst und Winter hat Lippenherpes Hochsaison. Jetzt ist es nass und kalt und unser Abwehrsystem hat ganz schön was zu tun gegen all die Viren und Bakterien. Wird es doch einmal schwach, die Nase läuft, die Glieder schmerzen, dann ist oft auch der Herpes ganz nah. Hier heißt es dann schnell handeln: Am besten mit der natürlichen Aminosäure L-Lysin. Wichtig ist dabei, direkt das Immunsystem mit weiteren immunaktiven Mikronährstoffen wie Zink und Selen zu stärken (hochdosiert kombiniert in Lyranda Kautabletten).

Weihnachtsmann an der Hausfassade

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Allüberall auf den Tannenspitzen sah ich goldene Lichtlein sitzen! Doch manchen Zeitgenossen reicht diese besinnliche Weihnachtsdeko schon lange nicht mehr. An Hausfassaden, auf Balkonen und in den Vorgärten blinkt, funkelt und strahlt es mancherorts so hell wie in Las Vegas. Nicht jeder kann sich allerdings über den fassadenkletternden Weihnachtsmann und flackernde Blinklichtattacken freuen. Was erlaubt ist, wissen ARAG Experten.

NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

NATURSTROM AG realisiert Nahwärmeversorgung in nordbayerischer Kommune

Der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG realisiert in Marktschorgast, einer Kommune im Landkreis Kulmbach, die ökologische Nahwärmeversorgung für 75 Haushalte und zwölf kommunale Gebäude. NATURSTROM kombiniert für die Versorgung der Anschlussnehmer vier Kombi-Heizkessel für Pellets und Holz-Hackschnitzel, ein BHKW und eine Solarthermie-Anlage.

"Durch die nachhaltige Nahwärmeversorgung macht sich die Gemeinde unabhängiger von klimaschädlichen fossilen Energieträgern", so Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung bei NATURSTROM, im Zuge der feierlichen Inbetriebnahme der Heizzentrale. Mit dem Umstieg auf ökologische Nahwärme sparen die Anschlussnehmer nach den Berechnungen von NATURSTROM etwa 270.000 Liter Heizöläquivalent. Damit vermeiden sie jährlich umgerechnet über 700 Tonnen CO2. "Nicht zuletzt profitieren die angeschlossenen Haushalte und die Kommune von den langfristig kalkulierbaren Heizkosten", wie Thilo Jungkunz betont.

Seiten