Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Schimmel entfernen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Schimmel entfernen

Sie haben Schimmel in Ihrer Wohnung entdeckt?

Nun gilt es, den Schimmel möglichst schnell wieder zu entfernen.

Häufig befindet sich Schimmel am Abfluss von Waschbecken, wo es schwierig ist, den Schimmel zu entfernen.

Wir wollen Ihnen ein paar nützliche Hinweise zum Thema Schimmel entfernen an die Hand zu geben.

Insbesondere in der kalten Jahreszeit, oder auch wenn sich Feuchtigkeit in den Räumen Ihrer Wohnung sammelt, kann es zur Bildung von Schimmel kommen.

Dieser sollte schnellstmöglich entfernt werden, damit der Schimmel sich nicht weiter ausbreiten kann.

Besonders gefährdet ist der Abfluss eines Waschbeckens.

Der Schimmel entsteht häufig direkt am Rohr und ist dann nur schwierig wieder zu entfernen.

Oftmals ist eine Rohrverstopfung der Ausgangspunkt hierfür.

Eine regelmäßige Abflussreinigung durch einen Klempner oder eine Sanitärfirma kann hier Abhilfe schaffen.

Ist das Rohr verstopft, setzt sich schnell Schimmel im Abfluss fest und lässt sich schwer entfernen.

Hier hilft oftmals nur noch eine professionelle Rohrreinigung durch einen Sanitär Notdienst.

Blutkrebs häufigste Tumorerkrankung im Kindesalter

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

sup.- Blutkrebs ist mit etwa 600 Neuerkrankungen jährlich die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Kindern unter 15 Jahren. Im internationalen Vergleich bestehen in Deutschland laut einer Studie mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von knapp 92 Prozent die besten Heilungsperspektiven. Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) erfordert eine sofortige und intensive Chemotherapie, um die Krebszellen im Blut zu zerstören. Anschließend ist in der Regel eine Stammzelltransplantation notwendig. Die gespendeten Stammzellen übernehmen dann die Blutneubildung und bauen ein intaktes Immunsystem auf. Um bei der Transplantation von Blutstammzellen gefährliche Abstoßungsreaktionen zu vermeiden, müssen die Strukturen auf den Oberflächen der Körperzellen (HLA-Merkmale) zwischen dem Spender und dem Patienten möglichst identisch sein. Die höchste Wahrscheinlichkeit hierfür besteht bei Familienangehörigen, bei Geschwistern liegt sie z. B. bei durchschnittlich 25 Prozent. Eine erfolgversprechende Option ist es deshalb, wenn Ärzte bei an Blutkrebs erkrankten Kindern auf das Stammzelldepot eines Geschwisterkindes zurückgreifen können. Stammzellen, gewonnen aus der Nabelschnur von Säuglingen, sind bei der im deutschsprachigen Raum größten privaten Stammzellbank Vita 34 ( www.vita34.de) bereits mehrfach zur Behandlung von Leukämie-Patienten zum Einsatz gekommen.

Heranwachsende bewegen sich kaum noch

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Heranwachsende bewegen sich kaum noch
Grafik: komm-in-schwung.de (No. 5929)

sup.- Eine bewegungsfreudige Freizeitgestaltung kommt bei Kindern und Jugendlichen vor allem aufgrund der hohen Attraktivität von digitalen Medien zunehmend viel zu kurz. Immer weniger Heranwachsende entsprechen der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens täglich 60 Minuten moderater Bewegung, so dass die Schweißproduktion angeregt, die Atmung schneller und die Herzfrequenz höher wird. Laut dem Präventionsradar 2017 der DAK-Gesundheit, für den knapp 7.000 Schüler der Klassen 5 bis 10 (10- bis 18-Jährige) interviewt wurden, erfüllen nur noch 17 Prozent der Kids dieses WHO-Aktivitätskriterium. Dabei hat sich erneut gezeigt, dass das Bewegungsniveau mit zunehmendem Alter weiter sinkt. Während bei Schülern der Klassen 5 und 6 zumindest 23 Prozent ausreichend körperlich aktiv sind, trifft dies bei Jugendlichen der Klassen 9 und 10 nur noch auf zwölf Prozent zu.

Seiten