Wie eloxiertes Aluminium entsteht
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 6 December 2018
Eloxiertes Aluminium ist auf dem Vormarsch. Das veredelte Leichtmetall findet nicht nur in der Baubranche vermehrt Verwendung, sondern ist inzwischen auch häufig ein wichtiger Bestandteil von modernen Fahr- und Flugzeugen. Zudem verwenden Markenhersteller es für hochwertige Produkte im Bereich der Unterhaltungselektronik. Doch wie entsteht eigentlich eloxiertes Aluminium, welche Unterschiede gibt es und warum ist das veredelte Leichtmetall so beliebt?
Eloxiertes Aluminium ist das Ergebnis des sogenannten Eloxal-Prozesses, bei dem chemisch betrachtet eine elektrolytische Oxidation des Leichtmetalls stattfindet. Dieser Vorgang bewirkt eine Beschleunigung der wachsenden Oxidschicht, die das Aluminium schützt. Vereinfacht dargestellt funktioniert das Verfahren folgendermaßen: Wenn Spannung anliegt und ein ausreichend starker elektrischer Strom fließt, entsteht beim Einsatz von 20 % Schwefelsäure mit Wasser ( Elektrolyt) an der negativ geladenen Elektrode, der Kathode, Wasserstoff und an der positiv geladenen Elektrode, der Anode, Sauerstoff. Letzterer entweicht jedoch nicht, sondern reagiert mit dem Aluminium der Anode derart, dass dessen natürliche Oxidschicht sich deutlich vergrößert.