News

Warum reisen immer mehr Menschen mit dem Motorrad?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Warum reisen immer mehr Menschen mit dem Motorrad?
Triumph Tiger 800 in Kroatien an einem LostPlace

Jedes Jahr sind immer mehr Menschen mit dem Motorrad unterwegs. Und das macht Sinn - Motorräder haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen wie Autos und SUVs. In diesem Artikel gehen wir auf vier Gründe ein, warum immer mehr Menschen mit dem Motorrad reisen.

Es ist billiger als mit dem Auto zu reisen - Einer der häufigsten Gründe, warum sich Menschen für eine Reise mit dem Motorrad entscheiden, ist, dass es billiger ist als mit dem Auto zu reisen. Das gilt vor allem, wenn Sie alleine unterwegs sind und Benzin sparen wollen.
Auch die Versicherungsprämien für Motorräder sind deutlich niedriger als die für Autos, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Sie nicht so viel für die Kaskoversicherung zahlen müssen.

Es gibt Ihnen mehr Freiheit - Einer der Hauptgründe, warum die Menschen gerne Motorrad fahren, ist, dass man damit mehr Freiheit hat als mit jedem anderen Verkehrsmittel. Man kann überall hinfahren, wann man will. Man kann so schnell fahren, wie man will, und anhalten, wann und wo man will, und so lange man will. Es ist auch nie untermotorisiert!

Produktdisplays katapultieren Konsumgüter ins Zentrum der Aufmerksamkeit!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Produktdisplays katapultieren Konsumgüter ins Zentrum der Aufmerksamkeit!
Kundenanwendung: Wormland. Produktdisplays für Schuhe an der Schaufensterscheibe

Optiker, Fashion, Stadtmarketing: alle wollen MY LITTLE WINDOW Displays. Das Fashionlabel S. Oliver hat sie, die Uhrenmarke Casio, Lamy hat sie und das Stadtmarketing von Arnheim haben sie auch: Transparente Acryl-Schaufensterdisplays für die Produktpräsentation am Schaufenster.

Kaum zu glauben, MY LITTLE WINDOW wird erst drei Jahre alt. "Werbung haben wir kaum nötig. Die Kunden kommen, weil Sinn und Zweck unserer Produktidee sofort einleuchten", freut sich Geschäftsführer Gregory Dutcher. Offensichtlich hat er eine Marktlücke gefunden. Nicht ohne Grund ist diese neue Art der Produktpräsentation mit dem POSm Award ausgezeichnet worden.

Strandkorbauktion: Linsenhoff-Stiftung für UNICEF erhält 6.000 Euro

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Linsenhoff-Stiftung für UNICEF erhält 6.000 Euro
v.l.n.r.: Falko Platz, Susanne Frank, Nils Gosebeck, Willi Lemke & Liana Skripnik

Um Kindern in der Ukraine zu helfen, versteigerte die Strandkorb-Manufaktur Buxtehude im Frühling einen Strandkorb mit prominenter Unterstützung der Künstler Mickie Krause, Oli P., Atze Schröder und Till Hoheneder. Eine Aktion mit riesigem Erfolg: Ein edler Strandkorb des Modells Keitum Teak Vintage ging für 5.111 Euro an die Höchstbietende Susanne Frank aus Köln. Um den Betrag rund zu machen, erhöhten die Strandkorbprofis aus Buxtehude die Spendensumme auf 6.000 Euro.

Nun wurde am vergangenen Freitag, den 10. Juni 2022 der Spendenscheck offiziell an Werder Bremen Legende Willi Lemke und Liana Skripnik, Ehefrau des ehemaligen ukrainischen Werder Bremen Profis und Trainers Viktor Skripnik, übergeben, die den Scheck stellvertretend für Ann-Kathrin Linsenhoff und ihre UNICEF-Stiftung entgegennahmen. Die Spendensumme wird Kindern in der Heimat von Viktor Skripnik zugutekommen.

Die Firma Die Strandkorbprofis GmbH - gehört zu den größten deutschen Strandkorbproduzenten.

DAS VON LIMERSTON CAPITAL UNTERSTÜTZTE UNTERNEHMEN WICKHAM MICRO TÄTIGT EINE STRATEGISCHE ÜBERNAHME EINES LABORS

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

London, im Juni 2022. Das in Gosport ansässige Unternehmen Wickham Micro hat die Übernahme von Medical Engineering Technologies (MET), einem Prüflabor für medizinische Geräte mit Sitz in Dover, Kent, abgeschlossen. Das Unternehmen, das von Limerston Capital unterstützt wird, konzentriert sich auf den strategischen Ausbau seiner Kapazitäten in den USA und Europa, mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland.

MET wurde vor 25 Jahren gegründet und bietet Designvalidierungstests und umfassende Chargenfreigabetests für Medizinprodukte und Kombinationsprodukte an. Das Unternehmen ist als weltweit führendes Auftragsforschungsinstitut für Nadelinjektionssysteme und Tests an vorgefüllten Spritzen anerkannt und arbeitet mit Medizintechnik- und Pharmaunternehmen in über 20 Ländern in Afrika, Asien, Australasien, Europa und den USA zusammen.

Die Dienstleistungen von MET umfassen biologische Bewertungspläne, Studien zu menschlichen Faktoren, Verpackungsvalidierung, physikalische Tests, chemische Charakterisierung, extrahierbare und auslaugbare Stoffe, Biokompatibilitätsstudien und Toxizitätsrisikoanalysen. Durch die Aufnahme von MET kann die Gruppe ihren Kunden einen umfassenden Service für die Validierung, Freigabe und Prüfung von Medizinprodukten bieten.

Digitale Werkzeugverwaltung auf dem Vormarsch

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Digitale Werkzeugverwaltung auf dem Vormarsch
Die digitale Werkzeugverwaltung ist auf verschiedenen Geräten nutzbar

Ein Bauunternehmen oder Handwerksbetrieb muss eine Vielzahl an Betriebsmitteln, wie Werkzeug, Maschinen und Baufahrzeuge verwalten. Einen Überblick über all diese Ressourcen zu behalten, fällt mitunter sehr schwer. Auf Großbaustellen arbeiten viele Mitarbeiter, aber auch Subunternehmer und Konkurrenzfirmen. Setzt man hier auf eine händische Inventarverwaltung, kostet das viel Zeit und es geschehen leicht Fehler.

Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung ist inzwischen auch die digitale Werkzeugverwaltung immer mehr auf dem Vormarsch. Der Vorteil von Inventar-Software zur Werkzeugverwaltung, wie derjenigen vom Schweizer Unternehmen Timly Software AG, liegt auf der Hand: Die Daten zu allen Betriebsmitteln sind zentral gespeichert und von überall her abrufbar. Dadurch gibt es kein unnötiges Suchen mehr, jeder weiß sofort, wo sich das gewünschte Werkzeug, der Betonmischer oder der Bagger befindet.

Digitale Schule: Großer Verwaltungsaufwand bei Schulinventar

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Großer Verwaltungsaufwand bei Schulinventar
Schulinventar clever verwalten, mit Inventarisierungssoftware

Die Bundesregierung hat mit ihrem 8-Punkte-Plan der Digitalisierung von österreichischen Schulen eine konkrete Fahrtrichtung gegeben. Digital gestütztes Lernen und Lehren soll damit gezielt vorangetrieben werden. Doch mit der Digitalisierung ergibt sich auch zunehmend mehr Aufwand bei der Verwaltung des neuen Schulinventars. Laptops, Tablets und digitale Tafeln müssen verwaltet, Softwareupdates und Wartungen beachtet werden.

Immer mehr Schulen stoßen dabei an ihre Grenzen, wenn sie die Inventarverwaltung weiterhin händisch mithilfe von Listen durchführen wollen. Daher steigen Schulen zunehmend auf eine Inventar-Software zur digitalen Verwaltung des Schulinventars um. Das Schweizer Unternehmen Timly Software AG stattet mit Ende 2022 bereits rund 100 deutsche Schulen mit seiner Inventar- Software aus.

Die Blauschwarze Holzbiene ist das Gartentier des Jahres 2022

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Blauschwarze Holzbiene ist das Gartentier des Jahres 2022
Logo Heinz Sielmann Stiftung

Deutschlands größte Wildbiene hat die Publikumswahl um den Titel Gartentier des Jahres gewonnen. Mit 33 Prozent aller Stimmen überflügelte der dicke Brummer fünf andere Kandidaten und verwies das sympathische Eichhörnchen auf Platz zwei. Über 4.368 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Abstimmung im Internet teilgenommen.

Zwischen dem 21. März und 13. Juni konnte online für eine von sechs Tierarten abgestimmt werden. Mit der Aktion möchte die Heinz Sielmann Stiftung auf den dramatischen Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft hinweisen. "37 Millionen Deutsche besitzen einen Garten. Das Potential von Gärten als Naturoasen ist riesig. Mit einer naturnahen Gestaltung und dem Verzicht auf Herbizide und Insektizide kann man zahlreiche tierische Gartengäste anlocken. Vor dem Hintergrund, dass in Deutschland täglich eine Fläche von etwa 81 Hektar versiegelt wird, gewinnen Gärten enorm an Bedeutung als Lebensräume für die heimische Natur", erklärt Biologin und Stiftungssprecherin Nora Künkler.

+++ Prächtige Riesen in den Garten locken +++

Entspannung pur: Kraftvolle Flammen für lauschige Abende

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Kraftvolle Flammen für lauschige Abende
Damit das „grüne Zimmer“ auch an lauen Abenden kuschelig bleibt, gehört ein Gartenfeuer einfach dazu

In den letzten Jahren zeigt sich ein deutlicher Trend: Garten und Terrasse haben sich zu einem Outdoor-Wohnzimmer gewandelt. Stilvolle, bequeme Sitzmöbel und auserlesene Deko lassen hier eine richtige Wohlfühl-Oase entstehen. Damit das "grüne Zimmer" auch an lauen Abenden kuschelig bleibt, gehört ein Gartenfeuer einfach dazu. Gleich vier exklusive Möglichkeiten, sein eigenes Feuer im Freien zu entzünden, bietet der ostfriesische Traditionshersteller LEDA und setzt dabei auf hochwertiges Gusseisen. Dieses ist nicht nur besonders robust, langlebig und formstabil. Das Material ist zudem extrem hitzebeständig sowie vollkommen spannungsfrei und dadurch bestens geeignet für die OutFire-Gartenserie.

Feuerturm - Lichtspiel in der Dämmerung

Kaufberatung: Diese Dinge MUSS ein moderner Saugroboter können

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Diese Dinge MUSS ein moderner Saugroboter können

Präziser Kurven-Künstler statt putzende Flipperkugel: Moderne Saugroboter sind dank neuester Sensoren und künstlicher Intelligenz wahre Navigations-Genies. Wer wirklich eine schlaue Putzhilfe möchte, sollte einen Blick auf das Datenblatt werfen. Wir verraten, worauf es ankommt.

Doch wie genau schaffen es Modelle wie der S7 MaxV von Roborock, die Wohnung noch effizienter sauber zu halten, ohne die wertvolle Ming-Vase umzuwerfen oder am Lieblingsspielzeug des Familienhundes hängen zu bleiben?

Die richtigen Sensoren machen Saugroboter unverzichtbar

Die Zeiten von Infrarot-LEDs oder Gyroskop (Drehsensor) in Saugrobotern sind zwar nicht vorbei, aber diese Sensoren sind schon lange nicht mehr die spitzesten Pfeile im Köcher der smarten Haushaltshelfer. Treppenstürze vermeiden oder beim Fahren gegen eine Wand die Richtung ändern? Standard!

Wer sehen kann, ist klar im Vorteil

Betriebsrentenanpassung in Zeiten der Inflation

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Alle drei Jahre müssen Arbeitgeber eine Anpassung der laufenden Betriebsrenten überprüfen. Dazu sind sie gesetzlich verpflichtet, um die Renten an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten anzupassen und Kaufkraftverluste auszugleichen. In Zeiten hoher Inflation kann das für Arbeitgeber zur Herausforderung werden.

Zwei Möglichkeiten stehen Arbeitgebern zur Ermittlung des Anpassungsbedarfs einer Betriebsrente generell zur Verfügung: die Orientierung am Verbraucherpreisindex (VPI) oder aber an der Entwicklung der Nettolöhne von vergleichbaren Arbeitnehmergruppen im Unternehmen. Der Großteil der Arbeitgeber richtet sich nach dem VPI. Dabei kann sich gerade bei hoher Inflation auch der zweite Weg als eine Option mit Mehrwert erweisen. Denn die Anpassung der Renten an die Entwicklung der Nettolöhne kann unter Umständen außergewöhnliche Kostenbelastungen abfedern und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit fördern.

Seiten