Kaufvertrag im internationalen Recht
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 21 June 2022Kaufvertrag im internationalen Recht
Globale Handelsbeziehungen stellen immer neue Herausforderungen an das internationale Recht. Im Streitfall ist oft erst zu ermitteln, welches Recht zur Anwendung kommt.
Dem internationalen Recht fällt in einer globalen Welt eine große Bedeutung zu. Kommt es zwischen den Vertragspartnern aus unterschiedlichen Staaten zu rechtlichen Streitigkeiten, ist das internationale Privatrecht maßgeblich dafür, welches Recht auf einen bestimmten Rechtsstreit anzuwenden ist, erklärt die Wirtschaftskanzlei MTR Rechtsanwälte
Bei grenzüberschreitenden Verträgen stellt sich zunächst die Frage des anzuwendenden nationalen Rechts. Die Parteien haben die Möglichkeit, bei der Gestaltung des Kaufvertrags eine entsprechende Rechtswahl zu vereinbaren. Wurde auf eine solche Vereinbarung verzichtet, kommt für Verträge, die nach dem 17.12.2009 geschlossen wurden, die sog. Rom I-Verordnung zur Anwendung. Das gilt sowohl für Verträge unter Mitgliedsstaaten der EU als auch für Verträge mit Drittstaaten.

