News

MAIRATAL

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verleihung am 9. Oktober in Halle (Saale) im Rahmen der 8. FILMMUSIKTAGE SACHSEN-ANHALT

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

(Mynewsdesk) Regisseure, Schauspieler und Produzenten stehen im Rampenlicht der Filmproduktionen und Filmpreise. Doch diejenigen, die den Bildern durch ihre Kompositionen tiefgehende Emotionen verleihen, kommen bei den Würdigungen oft zu kurz. Aus diesem Grund wurde letztes Jahr der DEUTSCHE FILMMUSIKPREIS ins Leben gerufen, der nun am 9. Oktober 2015 zum zweiten Mal im Steintor Varieté in Halle (Saale) verliehen wird. Mit Unterstützung von ARRI Media, NFP media rights und Pro Halle e. V. sowie des Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes (DEFKOM) werden die besten Filmkomponistinnen und -komponisten in vier verschiedenen Kategorien ausgezeichnet. Als Ehrenpreisträger des DEUTSCHEN FILMMUSIKPREISES wird Bernd Wefelmeyer nach Halle kommen, der u. a. durch seine Filmmusikvertonungen für diverse Polizeiruf-Serien, „Donna Léon“ und den Dreiteiler „Das Adlon – eine Familiensaga“ bekannt wurde.

Zeitverschwendung schadet Unternehmen enorm

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Frankfurt a.M. 10.09.2015 - Eine unabhängige internationale Studie zeigt, dass verschwendete Arbeitszeit meist aus ineffizienten Prozessen und unnötigem Aufwand resultiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Planview beauftragte und vom Forschungsinstitut Loudhouse durchgeführte Befragung von Führungskräften. Demnach leiden unter diesem Effekt insbesondere Unternehmen ohne IT-gestützte Produktivitätsstrategie. Die Folge: erhebliche Einbußen bei der Kundenzufriedenheit und der Mitarbeitermotivation.

Zentrale Ergebnisse der Studie:

Studie: Unzufriedenheit mit Collaboration-Tools treibt Anwender in die Schatten-IT

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Alfresco Software (http://www.alfresco.de/) hat eine Studie vorgestellt, die Erfahrungen, Herausforderungen und Trends rund um Collaboration und die dafür genutzten Technologien mit konkreten Zahlen hinterlegt. Alfresco ist führender Anbieter für modernes Enterprise Content Management (ECM) und Business Process Management (BPM). Die Studie zeigt, dass 94 Prozent der Mitarbeiter die Zusammenarbeit mit anderen für sehr wichtig halten und 83 Prozent dafür auch entsprechende Software nutzen. 59 Prozent der Befragten sind allerdings mit den Tools, die ihr Arbeitgeber bereitstellt, äußerst unzufrieden. Insbesondere junge Arbeitnehmer im Alter zwischen 22 und 35 führen an, dass sie deshalb bewusst auf andere Software zurückgreifen. Dabei handelt es sich vielfach um einfache Tools, die sie auch privat nutzen. Diese sind jedoch von der Unternehmens-IT meist nicht zur geschäftlichen Nutzung freigeben. Die befragten Personen hatten dabei sehr geringe Bedenken in Bezug auf mögliche Sicherheitsrisiken.

Die Unzufriedenheit mit der vom Arbeitgeber betriebenen Collaboration-Software ist unter den 22-bis 35-jährigen, die die Studie unter der Bezeichnung "Millenials" zusammenfasst, besonders ausgeprägt:

Neues Zuhause für minderjährige Flüchtlinge / SOS-Kinderdörfer nehmen jugendliche Flüchtlinge auf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Neues Zuhause für minderjährige Flüchtlinge / SOS-Kinderdörfer nehmen jugendliche Flüchtlinge auf

(Mynewsdesk) Altmünster/München. Die vier Jungen Emal, Mohammad, Fardin und Savar sind gerade einmal zwischen zwölf und 13 Jahre alt. Trotz ihres jungen Alters haben sie in den vergangenen Wochen so viel Angst und Leid erlebt wie viele in ihrem ganzen Leben nicht. Die vier Jungen waren wochenlang auf der Flucht – von Afghanistan nach Österreich.

Über 5.000 Kilometer waren die Minderjährigen unterwegs – und das ohne Eltern. In Österreich angelangt, kamen sie zuerst ins Massenlager nach Traiskirchen. Dort schliefen sie mit hunderten anderen Flüchtlingen fast ohne Betreuung. Mitte August kamen die vier Jungen ins SOS-Kinderdorf Altmünster (Oberösterreich). Im Interview erzählt die SOS-Mutter, wie die ersten Tage der Eingewöhnung für die Jungen waren und wie die Jugendlichen integriert werden.

Experteninterview: Mückenstiche - Alles andere als harmlos!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Mückenstiche - Alles andere als harmlos!

(Mynewsdesk) Fast jeder wurde in seinem Leben schon einmal von einer Mücke gestochen – begleitet von lästigem Jucken und einer leichten Schwellung. Doch es gibt auch Menschen, die äußerst empfindlich auf Mückenstiche reagieren. Ein Stich kann weitreichende Folgen haben. Frau Dr. Stefanie Kohlmorgen, Dermatologin aus Köln, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Was passiert eigentlich bei einem Mückenstich?
Die weibliche Stechmücke benötigt unser Blut, um sich fortpflanzen zu können. Beim Stich injiziert sie mit ihrem Speichel Sekrete, die das Blutsaugen erleichtern und die Haut betäuben. In Sekundenschnelle kann sie so das Blut in ihren Körper aufnehmen.

Und wie reagiert unser Körper darauf?
Zunächst bleibt der Stich unbemerkt. Aber schon bald versucht das Immunsystem unseres Körpers die körperfremden Stoffe aus dem Speichel der Mücke zu bekämpfen. Dies geschieht durch die Ausschüttung von Histamin, einem Gewebshormon. Es folgen dann lokale Reaktionen an der Einstichstelle, wie Juckreiz, Quaddelbildung, Rötung und auch Überwärmung. In manchen Fällen kann es sogar zu ernsthafteren gesundheitlichen Problemen kommen.

InFocus DigiEasel macht Schluss mit Zettelwirtschaft

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

InFocus DigiEasel macht Schluss mit Zettelwirtschaft
InFocus DigiEasel

München, 10. September 2015 - InFocus, der Marktführer für visuelle Kommunikation, präsentiert seine neueste Produktlinie an interaktiven Touch-Displays: DigiEasel kombiniert ein interaktives Touch-Display mit einem digitalen Whiteboard und ist in zwei Varianten erhältlich - DigiEasel und DigiEasel mit LightCast. Beide Modelle verfügen über kapazitive HD-Touch-Screens, eine integrierte Whiteboard-App, 20-Watt-Lautsprecher sowie einen Stylus-Stift mit Ablage. Neu ist auch der DigiEasel SignManager, mit dem sich interaktive HTML5-Präsentationen zeigen lassen.

Dem Darm ohne Chemie helfen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Dem Darm ohne Chemie helfen
News von gesund-leben-ratgeber.de

Lindenberg im Allgäu, 10. September 2015. Menschen mit chronischen Beschwerden im Darm nehmen häufig Medikamente, die mit schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden sind. Verständlicherweise sind Alternativen gefragt. Die Redaktion von gesund-leben-ratgeber.de erläutert, was man tun kann. Außerdem ist sie der Frage nachgegangen, warum Heilwasser dem Darm helfen kann.

Es ist für sehr viele Menschen eine Qual: Die einen leiden unter heftigsten Durchfällen. Andere quälen sich mit ständigen Verstopfungen ab. Bei manchen ist es ein steter Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung. Wenn man von Volkskrankheiten spricht, dann gehören chronischen Beschwerden im Darm mit allen ihren Facetten sicherlich dazu. In der Regel werden dann starke Medikamente genommen, deren Nebenwirkungen zumindest genauso gefürchtet sind, wie das eigentliche Problem selbst. So ist beispielsweise der Abführmittelmissbrauch bei Verstopfungen ein großes Thema unter Medizinern.

Landliebe: Gratis-Schulmilch für Flüchtlingskinder

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Gratis-Schulmilch für Flüchtlingskinder

(Mynewsdesk) Landliebe beliefert Schulen und Kindertagesstätten, die vor Ort Flüchtlingshilfe leisten, indem sie Flüchtlingskinder in den Unterricht bzw. Kita-Alltag integrieren, ab sofort mit kostenloser Schulmilch. Dipl. oec. troph. Gabriele Johag, Leiterin Landliebe Schulmilch bei Friesland Campina Germany GmbH in Köln: „Wir liefern unsere gekühlte frische Milch direkt an Schulen und Betreuungseinrichtungen und wollen diesen Vertriebsweg jetzt nutzen, um möglichst schnell und effektiv zu helfen. Alle Schulen und Betreuungseinrichtungen, die Flüchtlingskinder aufgenommen haben und an unserem Schulmilchprogramm teilnehmen, können unsere Milch und den bei Kindern besonders beliebten Kakao über die vertrauten Bestellwege kostenlos abrufen.“

Derzeit prüft das Unternehmen, ob darüber hinaus im Umkreis des Standorts Köln auch eine direkte Belieferung von Flüchtlingsunterkünften und -Hilfseinrichtungen technisch möglich ist. Gabriele Johag: „Mit Hilfe der Schulen und Kindergärten können wir jedoch sofort und unkompliziert die Flüchtlingskinder in diesen Einrichtungen erreichen. Auf diese Weise wollen wir den Kindern gemeinsam auch ein Stück normalen Schulalltag näherbringen.“

Seiten