Gleich drei auf einen Streich
Verfasser: pr-gateway on Friday, 24 March 2017AKL-tec präsentierte neue, lösungsorientierte Systeme für die Logistikbranche
AKL-tec präsentierte neue, lösungsorientierte Systeme für die Logistikbranche
Für die FTK Förderband Technik Kilian GmbH aus Bottrop entwickelt die Armin Hain GmbH & Co.KG ein individuelles Hartlötverfahren per Induktionstechnik
Die FTK Förderband Technik Kilian GmbH hatte für die Produktion eines ihrer Förderbänder ein Problem mit einem Bauteil. Konkret geht es um ein Trommel-Kunststoff Hartmetall-Segment, welches zur Reinigung von Förderbändern zum Einsatz kommt. Durch teilweise produktionsbedingte Umstände kann sich innerhalb weniger Sekunden das Segment auf über 200°C aufheizen und auch wieder abkühlen. Bei Versuchen das Hartmetall auf den Grundkörper zu kleben, wurde festgestellt, dass die Verbindung häufig beschädigt wurde und das Abstreifsegment vorzeitig ausgetauscht werden musste. Bei eigenständigem Löten konnte das Produktionsteam von FTK das Problem in den Griff bekommen, allerdings war der Fertigungsausschuss zu hoch.
Das Unternehmen am Wirtschaftsstandort Neu-Isenburg wurde vom Top Employers Institut erneut als Top Arbeitgeber zertifiziert
Neu-Isenburg, 20. März 2017 - Bereits zum siebten Mal in Folge ist die PepsiCo Deutschland GmbH für ihre außerordentliche Mitarbeiterorientierung durch das Top Employers Institute ausgezeichnet worden. Mit Rang #4 erzielte das Unternehmen einen Spitzenplatz unter den Top-Arbeitgebern in Deutschland. Das Top Employers Institut zertifiziert jährlich weltweit Arbeitgeber mit herausragender Personalführung und -strategie.
Ihre Wunschwerbung bei Kensingfield mit vielen Optionen einfach auf Rechnung buchen. Wo gibt es das sonst?
Buchen Sie jetzt bei Kensingfield Ihre Zeitungsanzeige ab nur 29 Euro einfach auf Rechnung.
Zeitungsanzeige - 1-50 mm Höhe
- Auswahl-Angebot -
Zeitungsanzeige
Höhe: 1-50 mm Höhe
Farbigkeit: 4-farbig (CMYK)
exakte Abmessungen werden nach Ihrer Buchung abgefragt
Grundpreis: 29 Euro
Sonderedition "Super Woman" zeigt die besten Seiten des innovativen Van-Konzepts
Wer den großen Auftritt liebt, kann sich dem Aha-Effekt weiter Panorama-Schiebetüren schwer entziehen. Der Ford B-MAX ist der "Sesam-öffne-dich" unter den Vans und sticht durch sein einzigartiges Karosserie-Konzept aus der Masse hervor! Ford hat in diesem Modell die B-Säule mit ultrahochfestem Stahl in die Seitentüren eingebaut und ermöglicht so einen unerreicht komfortablen Einstieg von eineinhalb Metern Breite auf beiden Fahrzeugseiten!
Als Sondermodell "Super Woman" wird der Ford B-MAX aktuell in dem Blog "Ladys on the Road" präsentiert. Mit komfortablen Ausstattungspaketen zeigt das Modell, wie ein Van zur Partyzone wird! Geräumiger Innenraum mit allerlei Extras, ein bequemer Ein- und Ausstieg und die Möglichkeit, Gepäck nach Belieben auf der 2,35 m langen Ladefläche zu verstauen: All das macht den Ford B-MAX zum perfekten "Superhelden", vor allem in der Stadt. Weitere Infos zum Sondermodell "Super Woman" gibt es unter www.ladysontheroad.de
Sa und So, 12-18 Uhr, Tagesticket* 4,- / Familie ab 3 Personen p.P. 3,50
(Mynewsdesk) INNOVATIVE LOGISTIKLÖSUNGEN ZU SEHEN AUF DER TRANSPORT LOGISTIC 2017, HALLE A5.300
* -Pooling Partners beliefert Nutricia mit neuwertigen Europaletten erster Wahl für den sicheren Transport medizinischer Produkte
Bei der Organisation seiner Betriebsflüsse unterstützt Pooling Partners mit NUTRICIA Nutrition Clinique einen der wichtigsten Akteure auf dem Gebiet der medizinischen Ernährung für jedes Lebensalter. Erklärtes Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der Supply Chain mit einer besseren Nachverfolgbarkeit der Palettenströme von und zu dem Distributionszentrum. Dafür nutzt Pooling Partners das europäische Netzwerk von PAKi und passt diese Lösung an den Palettenfluss von NUTRICIA Nutrition Clinique an. Eine Gelegenheit, sich mit dieser und weiteren innovativen Lösungen vertraut zu machen, bietet der Logistikexperte interessierten Messebesuchern vom 09. bis 12. Mai auf der transport logistic in München, Halle A5, Stand 300.
Strenger Bauen und Wohnen plant in Tübingen 54 Wohneinheiten und Gewerbeflächen
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Tübingen plant das Ludwigsburger Immobilienunternehmen Strenger Bauen und Wohnen auf einem rund 2.960 Quadratmeter großen Grundstück im Hof fünf ein Gebäudeensemble mit insgesamt 54 Wohneinheiten und circa 590 Quadratmetern Gewerbefläche. Das Angebotsspektrum des Neubauprojekts "Tübingen Carre 5" reicht von eleganten Mikroapartments mit Deckenhöhen von 4,5 Metern bis hin zu exklusiven Penthouse-Wohnungen.
Die Architektur vereint zwei gegensätzliche Formensprachen. Klare Kanten und harte Linien werden mit geschwungenen, organischen Konturen verbunden. Ein gemeinsames Farbkonzept und eine begrünte Fassade führen die beiden Stilwelten wieder elegant zusammen. Der Innenhof des Quartiers hat eine hohe Aufenthaltsqualität durch ein modernes Gestaltungskonzept mit großzügiger Bepflanzung.
RAL Gütezeichen garantiert heute hohe Qualität
Schätzungen zufolge ist die Geschichte der Kerze mindestens 5.000 Jahre alt. In den Anfängen bestanden Kerzen aus Stroh, Hanf oder Schilfrohr, das in Fett oder Harz getränkt wurde, um es brennbar zu machen. Im Antiken Rom wurden sie weiterentwickelt, indem gerollte Papyrusblätter in flüssigen Talg oder Bienenwachs getaucht wurden. Es gibt auch historische Hinweise darauf, dass "Kerzen" aus gerolltem Reispapier und brennbaren Wachsen von verfügbaren Pflanzen oder Insekten hergestellt wurden. So wurde Wachs beispielsweise aus Baumnüssen oder durch das Kochen der Früchte des Zimtbaumes gewonnen.
In den westlichen Kulturen bestanden Kerzen zunächst hauptsächlich aus Talg, und damit aus tierischem Fett. Erst im Mittelalter kamen die Bienenwachskerzen auf, die nicht nur rein und sauber brannten, sondern auch ihren angenehm süßen Duft verbreiteten. Sie waren aber sehr teuer und wurden entsprechend nur für kirchliche Zeremonien oder reichen Häusern genutzt. Für den "normalen Gebrauch" waren weiterhin Talgkerzen gebräuchlich.
Premiere auf der eltefa 2017 (Halle 7, Stand 7C25)
Nagold, März 2017 - euroLighting führt eine neue Art von LED-Lampen mit Ein-/Ausschaltautomatik in seinem Sortiment, die im Hausgebrauch zum Einsatz kommen. Das Hightech-Produkt erleichtert dank eingebauter Intelligenz das tägliche Leben. Erstmals wird es auf der eltefa 2017 (Halle 7, Stand 7C25) vorgestellt.