Tankstellenbau mit anspruchsvollen Planungsvorgaben
Verfasser: pr-gateway on Wednesday, 4 October 2017Gütezeichen sichert Fachkompetenz des Dienstleisters
Gütezeichen sichert Fachkompetenz des Dienstleisters
42 der besten jungen Fachkräfte starten Mission Gold / Team Germany zu Gast bei Partner SAMSUNG Electronics / Pressegespräch: Dienstag, 10. Oktober - 14 Uhr
Berlin, im Oktober 2017. - Sie sind stolz, beim weltgrößten Bildungsevent für Deutschland dabei zu sein. Sie haben sich seit Monaten vorbereitet, sind gespannt und aufgeregt, bestens motiviert. Sie wollen ihr Können im Wettstreit mit den Besten der Welt in ihrer Berufsdisziplin zeigen und ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen. Die 42 jungen Frauen und Männer zählen zu Deutschlands besten Fachkräften in Industrie, Handwerk und Dienstleistung - und sind auf dem Sprung zu den WorldSkills 2017, den Weltmeisterschaften der Berufe, die vom 14. - 19. Oktober in Abu Dhabi (VAE) stattfinden.
Die Teilnahme des Teams Germany bei den WorldSkills Abu Dhabi wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. SAMSUNG Electronics GmbH ist offizieller Partner der Deutschen Nationalmannschaft für die WorldSkills Abu Dhabi 2017. Eingekleidet wird das Team durch CWS-boco.
Warum zu Dr. Mayr?
Mein Ziel bei Eingriffen ist es, ein optimales Verhältnis zwischen Schönheit und Natürlichkeit zu erreichen.
In meiner langjährigen Facharzttätigkeit als ästhetisch-plastischer Chirurg in Linz-Oberösterreich treffe ich tagtäglich auf Menschen, die bezüglich der Veränderung ihres Aussehens mit unterschiedlichen Wünschen an mich herantreten. Anhand meiner langjährigen Praxiserfahrung kann ich diese Wünsche und Anliegen bestmöglich einschätzen und sowohl realistische als auch ästhetische Lösungsansätze aller Art bieten. Meine Grundsätze lauten dabei:
- natürliche Ergebnisse
- persönliche Fachberatung
- leistbare Qualität
Haselünne ist das Zentrum der uralten Tradition des Kornbrennens
Wer Korn liebt, kennt den Namen der Stadt, die unzertrennbar mit diesem Getränk verbunden ist: Haselünne im Emsland. Hier, im Zentrum der deutschen Korn-Brennereiwirtschaft, in dem alle zwei Jahre der historische "Korn- und Hansemarkt" stattfindet, bieten drei Kornbrennereien Führungen mit Verkostungen, Veranstaltungen und Betriebsbesichtigungen an: der Familienbetrieb Rosche, die Private Kornbrennerei Heydt und das Traditionsunternehmen Berentzen. Weitere Infos unter www.emsland.com
Die Firma Meier + Schultz - Gebäudereinigung mit System, bisher auch bekannt unter C-Sys-Team tritt seit Sommer 2017 nun unter dem Namen Die Bodenreinigungs-Profis auf. Jetzt präsentierte Firmeninhaber Heribert Meier das neue Logo, passend zur veränderten Firmierung.
"Wir haben uns zum neuen Namen auch ein frisches Logo kreieren lassen, das unsere Dienstleistung auch künstlerisch optimal einfängt und unser Angebot auch visuell transportiert", so beschreibt Meier das schicke, doppelt geschwungene und mit blauen Farbverläufen leicht verspielte neue Logo. "Durch die Veränderung von Dunkelblau zu Hellblau wird eine Art Reinigungseffekt suggeriert", erklärt Meier. Auf den Artikel "Die" wird im Logo übrigens aus stilistischen Gründen verzichtet. Dies tut dem innovativen neuen Logo allerdings keinen Abbruch.
Positive Wirkung bei Kindern mit Autismus belegt
Beim internationalen Mental Health-Kongress in Cambridge wurden gerade vorläufige Studienergebnisse einer Studie zum Autismus-Therapiegerät Mente Autism vorgestellt. Demzufolge reagierten die in die Studie eingeschlossenen Kinder sehr positiv auf die Behandlung mit der auf Neurofeedback basierenden unkomplizierten Therapie. Die Kinder wurden in der Doppelblindstudie über 12 Wochen mit dem Mente-Autism-System behandelt. In dieser Zeit normalisierten sich bei ihnen die bei Autismus häufig veränderten Gehirnströme signifikant. Die Studie läuft weiter, finale Ergebnisse werden Ende dieses Jahres erwartet.
Die lästerlichen Gedichte des Zen-Meisters "Verrückte Wolke" erscheinen im Angkor Verlag
(NL/8911514617) Der japanische Zen-Meister, Kalligraf und Tuschemaler Ikkyû Sôjun (1394-1481) ist uns vor allem durch Legenden bekannt. So soll er seine Ernennungsurkunde abgelehnt oder zerrissen haben. In seinen Gedichten preist er die körperliche Liebe, kritisiert an Besitz haftende Bonzen und besingt die Schönheit der Natur. Zuletzt wurde er hierzulande sogar durch einen vierteiligen Manga gewürdigt.
Diese erste deutsche Ausgabe von Gedichten Ikkyû Sôjuns ist das Ergebnis der Zusammenarbeit einiger Ikkyû-Freunde. Die Gedichtübertragungen wurden von Shûichi Katô und Eva Thom erstellt; Hilda Katô und Stephan Schuhmacher gaben dabei wertvolle Anregungen. Die Einleitung stammt von Shûichi Katô und die Kommentare zu den Gedichten von Shûichi Katô und von Stephan Schuhmacher, der auch die Einleitung ins Deutsche übersetzte. Es handelt sich um eine Neuauflage des einst in Diederichs "Gelber Reihe" erschienen Bandes. Auszug:
Offener Brief
(NL/4787894834) Liebe Mitglieder der Deutschen Buddhistischen Union,
ich bin Verleger und Übersetzer buddhistischer Literatur und rufe Euch zum Handeln auf!
In den vergangen Jahren ist der so genannte Lama Ole Nydahl in verschiedenen deutschen Medien kritisiert worden. Der Deutschlandfunk sprach im Juli 2017 seine islamfeindlichen Bemerkungen an und zitierte den Religionswissenschaftler Burkhard Scherer, der Nydahl Macho-Buddhismus, auf stereotypen Geschlechterrollen basierten Hetero-Machismus" sowie einen leicht homophoben Unterton vorwirft. Der Religionswissenschaftler Georg Schmid analysiert: Welten trennen den Buddha von Lama Ole Nydahl und seinem Verständnis des reinen Geistes. Die Rede ist auch von spirituellem Populismus. Der Tibetologe Thierry Dodin sagte im Bayrischen Rundfunk: Es fehlt einfach die Tiefe. Die Süddeutsche Zeitung kam nach einem Besuch einer Veranstaltung Nydahls zum gleichen Schluss: Ohne Tiefgang. Vorgeworfen wurde ihm u.a. sein schlichtes Verständnis von Karma, in dem er z.B. das Leiden von Afrikanern darauf zurückführt, dass die Leute etwas getan haben in früheren Lebenszeiten, das zu diesem Glück oder Leid geführt hat (O-Ton Nydahl).
Neuer Band im Angkor Verlag versammelt Texte von vier chinesischen Chan(Zen)-Meistern.
(NL/6791187596) "Wenn man sieht, dass Mönche schwere Übertritte begehen und nicht in die Hölle fallen, oder solche, die Reinheit praktizieren, nicht ins Nirwana eintreten, und an solchen Ansichten festhält, dann ist dies unbefangene Erkenntnis." Im frühen chinesischen Buddhismus trifft man auf viele überraschende Einsichten.