Mit Stehhilfen gegen die Folgen der Steharbeit
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 8 March 2018Immer mehr Arbeitnehmer arbeiten an Steharbeitsplätzen und kämpfen mit den gesundheitlichen Folgen. Stehhilfen unterstützen den Mitarbeiter dabei.
Arbeit im Stehen gehört für rund die Hälfte aller Angestellten in Deutschland zum Alltag. In der Produktion, für Dienstleister und auch in der Forschung gibt es zahlreiche Steharbeitsplätze. Für stundenlange Steharbeit ist der menschliche Körper aber ebenso wenig konzipiert wie für ausschließlich sitzende Tätigkeiten. Zu den häufigen Folgen der Steharbeit zählen Venenleiden und Krampfadern, Rücken- und Nackenschmerzen, verschlissene Kniegelenke sowie Probleme mit den Füßen.
Mit Stehhilfen gesundheitlichen Einschränkungen vorbeugen
Stehhilfen erlauben den Mitarbeitern einen Positionswechsel, ohne dass sie sich setzen oder ihre Arbeit unterbrechen müssen. Die hohen, platzsparenden Möbel sind dafür konzipiert, dass man sich an sie anlehnen kann, ohne dabei mit den Füßen den Bodenkontakt zu verlieren. Sie nehmen rund 60 Prozent des Körpergewichts auf, sodass die Gelenke und die Wirbelsäule entlastet werden und das Blut freier zirkulieren kann. Der Winkel der Armbewegungen ändert sich leicht, sodass auch hier einer einseitigen Belastung vorgebeugt wird.