Erfrischungstee - genieße Tee, ob heiß oder kalt
Verfasser: pr-gateway on Wednesday, 29 May 2019Gesund & lecker, Erfrischungstee für Wohlbefinden
Erfrischungstee: Fruchtige Kräutertees mit ausgewählten Zutaten
Gesund & lecker, Erfrischungstee für Wohlbefinden
Erfrischungstee: Fruchtige Kräutertees mit ausgewählten Zutaten
Ben Schulz & Consultants diskutieren, warum qualitativ wertvolle Führung nicht durch Standards, sondern nur durch Individualität gelingt
"Der Einstieg einer neuen Führungskraft in ein Unternehmen ist schwer." Das betont Ben Schulz von Ben Schulz & Consultants vor allem im Hinblick auf die standardisierten Prozesse der Personalabteilungen. Diese Standards berauben Führungskräfte schon zu Beginn der Zusammenarbeit ihrer Individualität und pressen sie stattdessen in ein enges Korsett bestehend aus Vorgaben und Strukturen.
Produktneuheit für anspruchsvolle SMD Anwendungen
iDTRONIC als führender Hersteller von Embedded RFID Produkten in Deutschland, liefert ab sofort das RFID Embedded Modul M900 auf einer Tape & Reel Rolle. Diese SMD-Lösung wurde entwickelt um groß-volumige Produktionen von Elektronik mit RFID Bauteilen zu vereinfachen. Es geeignet sich optimal für Industrie 4.0 Anwendungen im hochautomatisierten Produktionsumfeld.
RFID EMBEDDED HF MODUL SERIE M900
Die kompakte iDTRONIC RFID Embedded HF Modul Serie M900 mit integrierter HF Frequenz 13.56 MHz unterstützt die ISO Standards 14443A/B, 15693, 18092 und 18000-3. Das RFID Modul ist in drei verschiedenen Konfigurationen verfügbar: DESFire, HF und MIFARE. Die geringe Größe und die einseitig angeordneten Komponenten, erlauben ein platzsparendes einbetten in viele verschiedene Anwendungen und Geräte innerhalb der SMD Produktion. Das leistungsstarke RFID Embedded Modul konsumiert im Low-Power-Modus weniger als 1 mA. Spezielle Löt-Pads für den Lötvorgang während der Bestückung sind an der Unterseite des RFID Moduls angebracht.
ANWENDUNGSBEISPIEL: SMD PRODUKTIONEN
UPA-Webdesign bietet SEO- und SEA-Maßnahmen auf Grundlage von Webseitenanalysen an.
Kempen. In Zeiten von Big Data sind Unternehmen branchenübergreifend gefordert, effiziente Prozesse und kurze Durchlaufzeiten bei der Verarbeitung von Dokumenten sowie Informationen zu etablieren. Dabei sehen sie sich häufig mit Fragen nach der passenden Software zur Automatisierung bestimmter Schritte konfrontiert. Unterstützung erhalten sie von PORTICA. Der Prozessdienstleister sorgt mit seiner bewährten IT-Lösung für Dokumentenkontrolle und ausgefeiltem Customer Service dafür, dass die richtigen Aufgaben automatisiert ausgeführt sowie Fehler zuverlässig behoben werden.
Die Lösung zur Dokumentenkontrolle besteht aus zwei wichtigen Komponenten: einer leistungsstarken Recognition Engine und dem Customer Service. Die von GEDAK, der IT-Tochter von PORTICA, programmierte Software erkennt sowohl gescannte als auch digital vorliegende Dokumente selbstständig. Sie ordnet sie Kategorien zu, validiert sie gegen vorgegebene Parameter, reichert sie mit Informationen aus externen Systemen an und überführt sie in den definierten Workflow.
Weiterlesen: https://www.portica.de/effiziente-dokumentenkontrolle-mit-portica
Über PORTICA GmbH Marketing Support:
Smartphones sind inzwischen kaum noch aus unserem Alltag wegzudenken. Immer öfter findet man sie auch im Kinderzimmer. Doch wie beeinflusst die Smartphone-Nutzung die Gesundheit von kleinen Kindern? In seiner im Mai 2019 bei Science Factory erschienenen Publikation Wie gefährlich ist das Smartphone für Kinder? Über den Einfluss der Smartphone-Nutzung auf die kindliche Gesundheit wertet Henry Rygiel aktuelle Studien aus.
Es gibt nur noch wenige Lebensbereiche, die nicht von der Digitalisierung durchzogen sind. Selbst Alltagsgegenstände und Haushaltsgeräte sind im Internet of Things miteinander vernetzt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Kinder inzwischen bereits vor dem dritten Lebensjahr mit Smartphones in Berührung kommen. Dabei hat vor allem das Nutzungsverhalten der Eltern einen großen Einfluss auf mögliche Entwicklungsstörungen ihrer Kinder. Henry Rygiel erklärt in Wie gefährlich ist das Smartphone für Kinder?, was das Smartphone bei Vorschulkindern anrichten kann.
Neuer Leiter Verkauf und Beschaffung
Enrico Marschall (52) hat bei FLP Microfinishing Homepage die neue Position des Leiters Verkauf und Beschaffung übernommen. Der Diplomingenieur Maschinenbau war zuletzt als Betriebsleiter eines Kesselbauunternehmens tätig und verstärkt seit Ende Januar das Team der FLP Microfinishing in Zörbig/Kreis Bitterfeld. Das Unternehmen zählt zu den bedeutenden mittelständischen Herstellern von Feinschleif-, Läpp- und Poliermaschinen in Europa.
"Wir haben unsere Vertriebsstruktur neu ausgerichtet und mit Enrico Marschall einen sehr erfahrenen, kompetenten Mitarbeiter gewinnen können, dessen Know-how und Marktkenntnis uns bereichern werden", erklärt Thomas Rehfeldt, geschäftsführender Gesellschafter. Die Koordination und Organisation der Verkaufsaktivitäten zählen ebenso zum Aufgabenbereich von Enrico Marschall wie die Leitung des Beschaffungswesens: "Zu meinen Aufgaben gehört es auch, durch maßgeschneiderte Serviceleistungen sicherzustellen, dass unsere Kunden alle Leistungen aus einer Hand bekommen."
(Mynewsdesk) bpi solutions gmbh & co. kg setzt auf die SAP Add On Lösungen von HE-S Heck Software GmbH für die Optimierung und Integration von SAP-Geschäftsprozesse. Die SAP Add Ons verschlanken, beschleunigen, automatisieren SAP-Geschäftsprozesse.
Der SAP Add On Anbieter HE-S Heck Software GmbH ist spezialisiert auf die Integration für Dokumente, Daten und Prozesse und damit für die Optimierung von SAP-Geschäftsprozesse. Das IT-Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Johannesberg (Rhein-Main-Gebiet) realisiert umfangreiche Produkt-Projekte zur Steigerung der Effizienz in den SAP-und NON-SAP-Systemen seiner zahlreichen Kunden. Der Focus der HE-S SAP Add Ons liegt im Bereich Personalmanagementintegration, dort sind stetig neue Produkte in der Entwicklung.
Deutscher Gastronom bei Bar Entrepreneur Awards
Unter Bewerbern aus über 20 Ländern wurde der Kölner Gastronom Stephan Hinz im globalen Finale der Havana Club Bar Entrepreneur Awards in Kuba zum "Best Innovator" gekürt. In der Begründung der Jury hieß es vergangene Woche: "Stephan Hinz prägt die Barbranche auf allen Ebenen durch großartige Neuerungen, Bücher, Equipment und Wissensvermittlung. Er sprengt die Grenzen." Damit kann der Unternehmer an zahlreiche internationale Titel der letzten Jahre anknüpfen.
Hinz gilt als Visionär der deutschen Gastronomie und hat sein Wissen als Referent bereits auf vier Kontinenten weitergegeben. Er ist Inhaber der preisgekrönten Bar Little Link und veröffentlichte mehrere Fachbücher zu den Themen Getränke und Gastronomie.
Daneben sorgt Hinz immer wieder durch wegweisende Produktentwicklungen für Aufsehen. Bereits angekündigt hat er für dieses Jahr den Launch einer eigenen Textilmarke, die die Hightech-Features moderner Funktionskleidung auf die Gastronomie überträgt. Damit nicht genug: Sein nächstes Ziel ist die Neuerfindung des Trinkhalms - ökologisch und nachhaltig!
Weitere Informationen:
info@cocktailkunst.de
www.cocktailkunst.de
www.hinzself.de
Der Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer e.V. wirft dem über die Conterganstiftung aufsichtsführenden Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) vor, selbst ein Verflechtungsproblem mit Grünenthal zu haben. Der am 5.12.2018 vom Stiftungsrat gewählte Vorstandsvorsitzende, Dieter Hackler, ein langjähriger hoher Beamter des Ministeriums, habe jahrelang bei der Grünenthal-Stiftung zur Unterstützung von Thalidomidbetroffenen mitgearbeitet.
Erst 2018 hat das Oberlandesgericht Köln in einem rechtskräftigen Urteil über 30 Jahre lang fortwirkende, enge Verflechtungen zwischen Grünenthal und der Conterganstiftung festgestellt. Nun stellt sich heraus, dass Dieter Hackler nach seinem Eintritt in den Ruhestand (2014) sogar vom Grünenthalgesellschafter und Ex-Grünenthal-Chef Michael Wirtz gebeten wurde, im Stiftungsrat der Grünenthal-Stiftung mitzuwirken.
Die contergangeschädigten Betroffenenvertretern im Stiftungsrat wussten bei der Wahl Hacklers von alledem nichts. Auch der Stiftungsratsvorsitzende Christoph Linzbach (BMFSFJ) verschwieg dies bei der Wahl Hacklers. Für die Opfer ist es ein Skandal, dass das BMFSFJ eine von Michael Wirtz zuvor für seine Zwecke auserwählte Person an die Spitze der Conterganstiftung bestellt. "Warum bestellt das Ministerium nicht gleich Michael Wirtz?" kritisiert Opfervertreter und Stiftungsratsmitglied Andreas Meyer. "Jede Amtssekunde dieses Mannes ist eine Zumutung."