Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Behörde: Noch keine Japankäfer in Deutschland gefunden

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der invasive Japankäfer hat sich offenbar noch nicht in Deutschland ausgebreitet. Das teilte das staatliche Julius-Kühn-Institut (JKI) am Dienstag auf Anfrage der Journalismus-Plattform Journalistico mit. Das Forschungsinstitut hatte im Sommer - nach einem Fund bei Basel - Alarm geschlagen und die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Bekämpfung des Schädlings aufgerufen.

Der gefräßige Japankäfer verspeist mehr als 300 verschiedene Pflanzenarten, darunter Spargel, Weinreben oder Buchen. Bisher scheint der Käfer sein Vordringen Richtung Norden aber noch nicht fortgesetzt zu haben. Seit dem Fund in Basel gebe es "glücklicherweise noch keine bestätigten Funde des Japankäfers in Deutschland", so die JKI-Sprecherin am Dienstag. Totfunde in Warensendungen, die mehrere europäische Länder durchlaufen haben, wie jener in Baden-Württemberg, gehen nicht in die Statistik ein.

Vor etwa 100 Jahren wurde der Japankäfer aus Asien in die USA eingeschleppt. In den 70er Jahren tauchte er dann auf den Azoren auf. 2014 reiste er vermutlich als blinder Passagier mit dem Flugzeug von dort nach Norditalien, in die Lombardei. Er macht seinen Weg - um zu bleiben.

"Wir müssen erhalten, was seit 2.000 Jahren funktioniert"

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Dekan der Hochschule Geisenheim und Klimaforscher Prof. Dr. Hans Reiner Schultz erwartet aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels in den kommenden Jahren grundlegende Veränderungen im Weinbau. Dies erklärte er im Interview mit der Redaktion der europäischen Wein-Plattform wein.plus.

"Wir müssen alle Register ziehen, um etwas dort langlebig und nachhaltig zu erhalten, wo es schon seit 2.000 Jahren langlebig und nachhaltig funktioniert. Da müssen Denkmuster geändert werden", forderte Schultz. Er gilt international als einer der wichtigsten Forscher über die Folgen des Klimawandels im Weinbau. So habe die Universität 2018 in Geisenheim (Rheingau), das genau auf dem 50. Breitengrad liegt, in der Vegetationsphase eine Durchschnittstemperatur von rund 18 °C aufgezeichnet. "Das entspricht dem, was wir zu Beginn dieses Jahrhunderts in Santiago de Chile oder im südaustralischen Adelaide Hills gemessen haben. Beide Orte liegen am 34. Breitengrad", betonte Hans Reiner Schultz.

Die Kehrseite der Digitalisierung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Kehrseite der Digitalisierung

Der jährliche Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, bestätigt die Befürchtungen: Durch die zu-nehmende Vernetzung in Kombination mit einer Vielzahl von Schwachpunkten in IT-Produkten, ist die sich beschleunigende Digitalisierung der Hauptauslöser für den enormen Anstieg von Cyber Attacken.

"In der IT-Sicherheit haben wir - zumindest in Teilbereichen - Alarmstufe: Rot", fasst BSI-Präsident Arne Schönbohm die Ergebnisse der am 21. Oktober veröffentlichten Studie zusammen. Neben der Digitalisierung haben demnach auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie neue Angriffsflächen eröffnet. Insbesondere aus der drastischen Zunahme der Heimarbeitsplätze resultieren neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit.

Das vergangene Jahr war geprägt von einer deutlichen Ausweitung cyber-krimineller Erpressungsmethoden. Die Anzahl der Schadprogramm-Varianten stieg zeitweise rasant an und erreichte mit bis zu 553.000 neuen Varianten pro Tag (!) den höchsten jemals gemessen Wert.

HVR erweitert SAP-Datenextraktion um neue Funktionen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

HVR erweitert SAP-Datenextraktion um neue Funktionen

München, 26. Oktober 2021 - HVR (ein Unternehmen von Fivetran), führender Anbieter von Cloud-Datenreplikation in Echtzeit, hat seine fortschrittlichen SAP-Datenextraktionsfunktionen für SAP ERP und S/4HANA erweitert. Unternehmen können so ihre SAP-Daten direkt für umfassende Echtzeitanalysen nutzen.

94 Prozent der 500 größten Unternehmen weltweit sind Kunden von SAP. Viele von ihnen verlassen sich auf SAP ERP und setzen SAP ECC oder S/4HANA zur Unterstützung ihrer kritischen Geschäftsprozesse ein. Um Umsätze zu steigern, Risiken zu minimieren und Kosten zu senken, ist die zeitnahe Analyse von Daten für Unternehmen immer wichtiger. Dazu ist es notwendig, Unternehmensdaten aus mehreren Quellen, unter anderem SAP, in cloudbasierten Analysesystemen, Data Warehouses und Data Lakes zusammenzuführen. Der Zugriff auf SAP-Daten ist in der Regel komplex, kostspielig und ressourcenintensiv.

Wache Nächte, müde Tage - So schläft Deutschland

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wache Nächte, müde Tage - So schläft Deutschland

Berlin/Kopenhagen, Oktober 2021

WACHE NÄCHTE, MÜDE TAGE - SO SCHLÄFT DEUTSCHLAND

Matratzen-Marke ColourSleep veröffentlicht neue bundesweite, repräsentative Studie zum Schlafverhalten der Deutschen

Inlinefähiges Dampfphasenlötsystem für automatisierte Prozesse

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Inlinefähiges Dampfphasenlötsystem für automatisierte Prozesse
Die Beladung der CondensoXM smart

Ob in der Luft- und Raumfahrttechnik, Medizin, in den Bereichen Elektromobilität und Automotive, Leistungselektronik oder in der LED-Fertigung - die Einsatzbereiche des Reflowlötens sind vielfältig. Eine hochwertige Verlötung der elektronischen Kontaktierung sorgt für eine optimale Funktionalität der elektronischen Komponenten. Was aber, wenn die Bauteile auf der Leiterplatte sehr groß oder massereich sind? Oder wenn Vakuumlötprozesse inline realisiert werden sollen? Für diese Anforderungen hat Rehm Thermal Systems das Dampfphasenlötsystem CondensoXM smart konzipiert - ein Allrounder für die Elektronikproduktion. Diese Inline-Anlage ist insbesondere für mittleren Durchsatz bei kleinen und mittleren Serien geeignet. Weitere Highlights sind die Beladung sowie eine optionale zusätzliche Vakuumpumpe.

Beste Lötergebnisse bei geringem CO2-Fußabdruck

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Beste Lötergebnisse bei geringem CO2-Fußabdruck
Das Konvektionslötsystem VisionXP+ Vac von Rehm Thermal Systems

Vakuum ist eine bekannte und häufig genutzte Möglichkeit, die in Lötprozesse integriert wird, um Lufteinschlüsse (Voids) zu reduzieren. Es kann sowohl beim Kontaktlöten, Kondensationslöten als auch beim Inline-Reflowlöten über Konvektion eingesetzt werden. Bei Rehm Thermal Systems gibt es bei mehreren Systemen die Möglichkeit unter Vakuum zu löten: bei den Dampfphasenlötsystemen der Condenso-Serie, beim Kontaktwärmelötsystem Nexus sowie beim Konvektionslötsystem VisionXP+ Vac. Beim Inline-Reflowlöten unter Vakuum mit der VisionXP+ Vac von Rehm Thermal Systems spielen insbesondere die Themen Produktivität, Ressourceneffizienz und der CO2-Fußabdruck eine große Rolle.

360 Grad AGRAVIS: Nachhaltige Landwirtschaft im Fokus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Nachhaltige Landwirtschaft im Fokus

Wie sieht die Tierhaltung der Zukunft aus? Was kann Digitalisierung leisten und welche Chancen bietet nachhaltiges Handeln in der Landwirtschaft? Auf diese und weitere Fragen gab es bei der Premiere von " 360 Grad AGRAVIS" im November 2020 eine Woche lang fachkundige Antworten. Mehr als 1.000 Interessierte nahmen an der Premiere dieser virtuellen Vortragsveranstaltung der AGRAVIS Raiffeisen AG teil.

Nun geht das Format in die zweite Runde. Erneut haben Landwirtinnen und Landwirte, Genossenschaften und alle weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich digital mit externen sowie internen Fachleuten aus den verschiedenen AGRAVIS-Bereichen auszutauschen. Bei den täglichen Livestreams vom 15. bis 19. November 2021 stehen relevante und zukunftsweisende Themen auf dem Programm. Jeder Tag hat einen besonderen Schwerpunkt, die gesamte Woche trägt die Überschrift "Gemeinsam stark. Für eine nachhaltige Landwirtschaft."

Non-Woven Glass Fiber Prepreg Market will Expand at an Excellent CAGR by 8.8% by 2021 | MnM Report

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

The report "Non-Woven Glass Fiber Prepreg Market by Application (Wind Energy, Electronics, Automotive, Aerospace & Defense, and Others), and by Region (Asia-Pacific, Europe, North America, and Rest of the World) - Global Forecast to 2021", The global non-woven glass fiber prepreg market is projected to reach USD 834.5 Million by 2021, at a CAGR of 8.8% from 2016 to 2021. Leading players are focused on entering new markets by launching technologically advanced and innovative products for wind energy, automotive, and aerospace & defense applications which is expected to drive the growth of the market in near future.

Browse 65 market data Tables and 42 Figures spread through 113 Pages and in-depth TOC on "Non-Woven Glass Fiber Prepreg Market by Application (Wind Energy, Electronics, Automotive, Aerospace & Defense, and Others), and by Region (Asia-Pacific, Europe, North America, and Rest of the World)

For more Insights into the Market, Request a Sample of this Report@ https://www.marketsandmarkets.com/requestsampleNew.asp?id=193435998

Wind energy application segment has the largest share of the global non-woven glass fiber prepreg market

Seiten