Innovative Lösungen kamen an
Verfasser: pr-gateway on Thursday, 31 March 2016ZARGES präsentierte auf der Logimat Produkte für komfortablen Transport und sicheres Arbeiten in der Höhe
ZARGES präsentierte auf der Logimat Produkte für komfortablen Transport und sicheres Arbeiten in der Höhe
neue Bezahloption für Weebly Kunden
Weebly, einer der beliebtesten Anbieter für Webseitengestaltung und eCommerce-Shops, stellt seinen Kunden mit SOFORT Überweisung eine zusätzliche Bezahloption zur Verfügung. Mit dem weitverbreiteten Direktüberweisungsverfahren können Nutzer schnell und bequem ihr Weebly Abonnement bezahlen. Sie nutzen dabei ihre vertrauten Online-Banking Daten, durch ein mehrstufiges Authentifizierungsverfahren ist zudem für höchste Sicherheit gesorgt.
Das Ziel von Weebly ist es, seinen Kunden die beste und einfachste Nutzererfahrung zu ermöglichen, die Zusammenarbeit mit dem Marktführer im Bereich Direktüberweisung ist deshalb ein logischer Schritt für das Unternehmen.
Lebertumore müssen aus dem Körper entfernt werden, damit der Patient gesund wird. Die Verfahren sind erprobt, aber die Kontrolle ist schwierig. Fraunhofer-Forscher präsentieren einen Ansatz, der Medizinern und Patienten Gewissheit gibt.
(Darmstadt/Rostock/Graz, 31.03.2016) Ein Lebertumor ist eine Krebserkrankung, die leider oftmals zum Tode führt. Fast 9.000 Menschen erhalten alleine in Deutschland jedes Jahr die Diagnose. Diese Krebsform wird entweder durch die Entfernung des erkrankten Gewebes (Resektion) oder durch das Abtöten (Ablation) behandelt. Aufgrund der überaus guten Regenerationsfähigkeiten der Leber kann ein erfolgreicher Eingriff zu einer vollständigen Genesung führen. Die vollständige Entfernung oder Abtötung des Tumorgewebes ist jedoch essentiell, damit der Tumor (Karzinom) nicht wieder auftritt.
Berlin, Germany - 31. März 2016 - LINE Corporation nutzt den fünften Geburtstag der LINE App und stellt seine künftige Unternehmensvision vor. Diese umfasst die verschiedenen Services, die LINE anbietet, um Menschen miteinander sowie mit der Gesellschaft zu vernetzen.
Unter dem Leitbild "Closing the Distance" wird LINE nicht nur Menschen einander näher bringen, sondern ihnen auch ein großes Angebot an Informationen, Services und Produkten anbieten.
Um diese Mission umzusetzen, plant LINE die Transformation in ein "Smart Portal", mit dessen Hilfe Nutzer Zugriff auf genau die Menschen, Informationen, Services, Unternehmen und Marken erhalten, die sie sich wünschen - online oder offline, überall und jederzeit.
Im Folgenden ein kurzer Abriss der Ankündigungen:
Plattform-Strategie
Als Bestandteil der Strategie öffnet LINE seine Business Platform, um Nutzer, Unternehmen und Services durch LINE näher zusammenzubringen und dadurch eine bessere Beziehung zwischen den einzelnen Parteien zu schaffen. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Nutzer LINE und andere Services komfortabler, einfacher und angenehmer nutzen können. Weitere Details zur Ankündigung gibt es unter: http://linecorp.com/en/pr/news/en/2016/1294
Neuer iTAC.OPCUA.Service unterstützt die Ankopplung von Produktionsanlagen sowie die M2M-Kommunikation und das industrielle IoT
Montabaur, 31. März 2016 - Die iTAC Software AG, ein Unternehmen des Dürr-Konzerns, setzt bereits seit mehreren Jahren auf OPC UA-Technologien zur Umsetzung von Industrie 4.0-Anforderungen. Auf der HANNOVER MESSE (Halle 7, Stand B18) zeigt das Unternehmen in diesem Kontext zwei neue Entwicklungen für die smarte Produktion. Hierzu zählt der iTAC.OPCUA.Service zur Ankopplung von Produktionsanlagen über das plattformunabhängige OPC UA-Protokoll an die iTAC.MES.Suite. Die Integration des Services in eine bestehende oder neue Anlage vor der Inbetriebnahme wird durch das Produkt iTAC.smart.OPCUAStudio unterstützt.
Als erster Anbieter im Markt setzte iTAC im Jahr 2013 bereits den OPC UA-Schnittstellenstandard für die Integration in sein MES ein und ermöglichte somit die Kommunikation der Feldbusebene mit der Cloud. "OPC UA ist weit mehr als nur eine Weiterentwicklung des bisherigen COM-basierten OPC Classic und ist gerade dabei, sich im Umfeld der Industrie 4.0-Anforderungen zu etablieren", erklärt Volker Burch, Vice President der iTAC Software AG.
(Mynewsdesk) Übersichtlich, benutzerfreundlich und speziell für Auslandsentsendungen entwickeltet: Die ICU®-Relocation App ist die optimale Unterstützung für Relocation Manager und Ihre internationalen Assignees. Diese Innovation wurde nun auch von der Initiative Mittelstand belohnt.
Die ICUnet.AG ist damit erneut ausgezeichnet worden – dieses Mal als BEST OF 2016 in der Sparte Branchensoftware. Im Rahmen des INNOVATIONSPREIS-IT wurde die neu entwickelte ICU®-Relocation App in die Bestenliste aufgenommen. Es ist das erste Tool seiner Art und setzt ein Benchmark in Richtung Digitalisierung im Global Mobility Bereich. Die ICU®-Relocation-App überzeugt durch Anwenderfreundlichkeit, Transparenz und Flexibilität in der Koordination und Abwicklung von geführten Consultingtouren.
Der INNOVATIONSPREIS-IT für den Mittelstand
Innovation für den deutschen Arbeitsmarkt startet am 01.04.2016 mit Angeboten für Arbeitgeber und Bewerber
Die Bedingungen für kleine und mittelständische Unternehmen, die geeignete Kandidaten für freie Jobangebote suchen, sind denkbar schlecht: Entweder sie bekommen Massen von Bewerbungen - oder keine einzige. Und gibt es letztendlich eine Auswahl an interessanten Menschen, so ist die nächste Hürde - das Vorstellungsgespräch - zu erklimmen. Den Bewerberinnen und Bewerbern auf der anderen Seite des Tisches geht es kaum besser ...
Dieses Manko aufzudecken und konkrete Hilfestellung zu geben, hat sich viaVBA zur Aufgabe gemacht. Die neu gegründete Versicherung ist ab dem 01.04.2016 in Deutschland aktiv. "Vorbild ist ein ähnliches Geschäftsmodell aus Amerika, was sich dort bereits seit einiger Zeit wachsender Beliebtheit erfreut.", so Geschäftsführerin Anja Schölhorn. Die neue Versicherung bietet Tarife für Bewerber beziehungsweise Arbeitnehmer - und für die Arbeitgeber.
Was Sie dagegen tun können
Eine moderne, reibungslos funktionierende Intralogistik hat großen Einfluss auf die Produktivität von Unternehmen jeder Branche oder Größe. Jedoch verlassen sich Firmen auch heutzutage oftmals auf die schon seit Jahrzehnten praktizierte Lagerung von Waren in herkömmlichen Regallagern. Aber eben diese Methode kann sich als Hemmschuh für die intralogistischen Prozesse auswirken.
Mit Hilfe der folgenden 10 Anzeichen kann dies im Hinblick auf eine Neuausrichtung der Intralogistik-Strategie leicht überprüft werden. Je mehr Punkte auf die eigene Lagerstruktur und -prozesse zutreffen, desto näher liegt die Prüfung des Wechsels auf ein automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem.
1. Ständige Ein- und Auslagerungen im Warenbestand
Je größer der Anteil häufig abgerufener Artikel (A-Artikel, Schnelldreher) im Lager, desto länger die Wartezeit, bis die Waren aus den statischen Regellagern bereitgestellt werden können.