Erstellen Sie innerhalb weniger Minuten Ihre kostenlose Pressemitteilung auf unserem Presseportal Prmitteilung.de. Um eine kostenlose Pressemitteilung erstellen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Sie können dann Ihre Presse Mitteilung erstellen und einreichen. Nach Prüfung durch uns wird die Pressemitteilung freigeschaltet, wenn sie die AGB und den Pressekodex erfüllt.
Veröffentlichen Sie hier Ihre Pressemitteilung kostenlos auf weiteren 180 Presseportalen.

Rocka Nutrition: Großer Andrang am "Rocka Beach" auf der FIBO 2017

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Logo Rocka Nutrition

Die Idee von Rocka Nutrition bei der diesjährigen FIBO als Messestand den Rocka Beach, mit komplett aufgeschüttetem Sandstrand und zum DJ-Pult umfunktionierten Aussichtsturm, ins Leben zu rufen, kam beim Publikum sehr gut an. An allen Messetagen herrschte großer Andrang am Messest(r)and.

+++ Volles Programm am Rocka Beach +++

Während der vier Messetage wurde den Besuchern des Rocka Beach ein volles Programm mit Gewinnspielen, Meet & Greets, Show Cooking mit den Rocka Produkten, nicht ganz ernst gemeinten Fitness-Wettkämpfen und Fragerunden geboten. Zudem tummelten sich am Rocka Beach zahlreiche junge Fitness-YouTuber und Instagram Models, die sogenannten Rocka-Athleten, und standen für die Fragen der Besucher sowie auch für Interviews zur Verfügung.

+++ Ein Messehighlight - SMACKTASTIC ICE CREAM +++

Ulrike Lauterbach wird Director of Sales and Marketing bei RTW

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Ulrike Lauterbach wird Director of Sales and Marketing bei RTW
Ulrike Lauterbach übernimmt die Position Director of Sales and Marketing bei RTW.

Köln, 13. April 2017 - RTW, Marktführer bei Lösungen zur visuellen Audio-Signalkontrolle und Metering, besetzt mit Ulrike Lauterbach die Position Director of Sales and Marketing. In ihrer neuen Funktion ist Lauterbach verantwortlich für den Vertrieb sowohl im Inland als auch international. Darüber hinaus fallen Marketing-Kommunikation, Messeauftritte und digitale Medien in ihren Zuständigkeitsbereich.

"Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung verfügt Ulrike über ein umfassendes Verständnis der Pro-Audio-Branche. Wir freuen uns sehr, sie bei RTW begrüßen zu dürfen", erklärt Andreas Tweitmann, Geschäftsführer von RTW. "Ulrike wird eine wichtige Rolle dabei spielen, die Marke RTW weltweit noch weiter zu stärken. Gleichzeitig wird sie dem Vertriebstrieb mit ihrer essentiellen Unterstützung dabei helfen, dessen Ziele nicht nur zu erreichen, sondern zu übertreffen. Darüber hinaus bringt sie langjährige Messeerfahrung mit, was besonders wichtig ist, da RTW jedes Jahr auf zahlreichen Messen rund um den Globus vertreten ist. Wir freuen uns sehr, sie an Bord zu haben."

Einfach, sicher, ZertiCars: Online Gebrauchtwagenkauf mit Experten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Online Gebrauchtwagenkauf mit Experten

Fast jeder Deutsche shoppt im Internet und lässt sich Kleidung, Möbel oder Essen ganz bequem nach Hause liefern. Eine Produktgruppe wurde bisher jedoch vernachlässigt: Autos. Zwar können Interessierte auf diversen Portalen Gebrauchtwagen finden. Auswählen, begutachten und zum Wohnort transportieren, müssen die Käufer ihr Wunschauto aber selber. Und das birgt Risiken. Denn schnell ist das falsche Fahrzeug gekauft, das sich nach ein paar Monaten als gut getarnte Rostlaube entpuppt. Eine Marktlücke, die die Experten von ZertiCars erkannt haben und als Erste in Deutschland einen einzigartigen Service anbieten: Gebrauchtwarenkäufer werden bei ZertiCars beginnend vom Finden des Wunschautos über den Kauf bis hin zum Verkauf des alten Wagens professionell betreut und beraten ( http://zerticars.de). Eine Dienstleistung, die ankommt!

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auch noch nach sechs Wochen erforderlich?
Arbeitsrecht

Maximilian Renger:

Wieder mal hat uns die Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube erreicht. Es geht um die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung und die Frage, ob man eine solche auch noch nach sechs Wochen an den Arbeitgeber senden muss. Wie sieht es aus?

Fachanwalt Bredereck:

Die Frage kommt relativ häufig von Arbeitnehmern, weil das Problem auch immer wieder auftritt. Nach sechs Wochen gibt es keine Entgeltfortzahlung mehr vom Arbeitgeber, sondern in der Regel Krankengeld von der Krankenkasse. Diese informiert dann den Arbeitgeber über die andauernde Arbeitsunfähigkeit.

Maximilian Renger:

Dann müsste doch aber eigentlich die Mitteilung der Krankenkasse ausreichend sein oder?

Fachanwalt Bredereck:

Joseph Morgan, Hollywood Chefvampir aus The Originals kommt zum Halloween Horror Event Fearcon nach Bonn

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Joseph Morgan, Hollywood Chefvampir aus The Originals kommt zum Halloween Horror Event Fearcon nach Bonn

(Mynewsdesk) Wir holen Joseph Morgan aus The Originals und The Vampire Diaries zum ersten Mal auf eine deutsche Convention – Der Halloween Horror Event FearCon, der dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet - im Bonner Maritim Hotel.

Joseph Morgan spielt in der Hauptrolle des „Klaus“ in der The CW Erfolgsserie Die Originals. In Episode 317, „Hinter dem schwarzen Horizont“, führte er Regie. Auch im Zombiefilm Open Grave hatte er eine Hauptrolle neben Sharlto Copley, sowie in der Film-Adaption des Kultklassikers Dermaphoria (Desiree) konnte man Joseph in einer tragenden Rolle sehen.

Vom 20. bis 22. Oktober 2017 startet im Bonner Maritim Hotel die FearCon mit bekannten Schauspielern aus dem Horror Genre. Passend zum Thema wird es ein großes Haunted House geben, in dem wir unseren Besuchern mit gruseligen Wesen aus dem Schattenreich das Fürchten lehren.

Medizinrecht, Arzthaftungsrecht: Neuer Prozesserfolg von Ciper & Coll.

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Corte d"Appello di Trento (Oberlandesgericht Trient) vom 13.04.2017
Medizinrecht - Arzthaftungsrecht - Behandlungsfehler:
Verspätete Behandlung eines akuten Herzinfarktes, 700.000,- Euro, OLG Trient, Az.: 128/2013

Chronologie:

Die Klägerin, selber Ärztin, litt Ende 2005 während des Urlaubs in Südtirol an Herzbeschwerden und suchte daher umgehend eine Klinik vor Ort auf. Trotz Notfallindikation erfolgte keine rasche Behandlung. In der Folge war eine Not-Bypass-Operation erforderlich, bei der es zu einer Hauptstammdissection (Einriss der Koronararterie) kam. Seither ist die Klägerin gesundheitlich geschädigt, kann ihren Beruf nicht mehr ausüben und ihrer Haushaltstätigkeit nicht mehr nachkommen.

Verfahren:

Verwahrstellenstatistik 2016

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Verwahrstellenstatistik 2016

Betrachtet man die aktuelle Verwahrstellenstatistik des BVI, kann man erkennen, dass der Branche Mittel zufließen. Im letzten halben Jahr wurde ein Wachstum von rund 4,4 % erzielt. Das entspricht etwa 82 Milliarden Euro. Auch kleine Verwahrstellen konnten profitieren und wachsen.

Konsort-Geschäftsführer Alexander Reschke hat sich die Zahlen genauer angeschaut und analysiert. Das Wachstum der letzten sechs Monate wurde größtenteils von den großen Playern am Markt erzielt. Die sieben Verwahrstellen mit einem Fondsvolumen über 100 Mrd. Euro verzeichneten insgesamt einen Zuwachs von 4,3 %. Einen ähnlichen Betrag, nämlich 3,3 % erzielte die Gruppe der Verwahrstellen mit weniger als 20 Mrd. Euro verwaltetem Volumen. Den größten Zuwachs erzielten die fünf Verwahrstellen am Markt, die sich mit einem Fondsvolumen von jeweils zwischen 20 und 100 Mrd. Euro im Mittelfeld bewegen. Der Zuwachs in dieser Gruppe beträgt ganze 9,7 %.

Kombination aus Technik und Wirtschaft als optimale Berufsvorbereitung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

(Friedberg) - Der Förderverein Facility Management an der THM e. V. sieht im neuen Studiengang Immobilienmanagement einen wesentlichen Beitrag zur praxisgerechten Ausbildung. Absolventen dieses Studiengangs erwerben fundierte Kenntnisse sowohl der Technik als auch der Wirtschaft und sind somit nicht einseitig festgelegt. Sie sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, die gesamte Breite der erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit im Immobilienbereich abzudecken.

Im Studiengang Immobilienmanagement bietet die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) zwei Studienschwerpunkte an: Facility-Management und Technisches Asset-Management. Der Vorteil: Die Studierenden müssen sich erst ab dem zweiten Semester für einen Schwerpunkt entscheiden und haben somit Zeit für eine persönliche Orientierung. Beide Schwerpunkte vermitteln jeweils auch die Basisinhalte des anderen Schwerpunkts.

Änderungskündigung: Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Bundesarbeitsgericht zur Unwirksamkeit
Arbeitsrecht

Mit einer Änderungskündigung kann der Arbeitgeber ausnahmsweise einseitig die Arbeitsbedingungen ändern, indem er dem Arbeitnehmer kündigt und ihm aber gleichzeitig die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu den veränderten Bedingungen anbietet. Die Änderungskündigung ist damit im Vergleich zur normalen Kündigung ein milderes Mittel und muss aufgrund des sog. ultima ratio Grundsatzes im Arbeitsrecht deshalb vom Arbeitgeber grundsätzlich zunächst ausgeschöpft werden, bevor er auf eine Beendigungskündigung zurückgreift. Bei einer Änderungskündigung kann allerdings für den Arbeitgeber auch eine ganze Menge schieflaufen, wie ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 26. Januar 2017 (2 AZR 68/16) eindrucksvoll zeigt.

Programmierer soll als Lagerarbeiter ran

Darf der Arbeitgeber zwei Stunden Pause am Stück anordnen?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Darf der Arbeitgeber zwei Stunden Pause am Stück anordnen?
Arbeitsrecht

Maximilian Renger:

Interessante Nachfrage eines Zuschauers auf YouTube vor kurzem zum Thema Pausenzeiten, der wissen wollte, ob der Arbeitgeber eigentlich zwei Stunden Pause am Stück anordnen darf. Wie siehst Du das denn?

Fachanwalt Bredereck:

Das ist in der Tat eine interessante Frage. Grundsätzlich ist es ja so, dass das Arbeitszeitgesetz dem Arbeitgeber verschiedene Vorgaben zu Pausenzeiten etc. macht, die er mindestens einzuhalten hat. Er kann aber natürlich darüber hinaus auch mehr Pausen gewähren, als zwingend vorgeschrieben sind. Teilweise kann es dazu auch Vorgaben in Arbeits- oder Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geben, die dann für den Arbeitgeber wiederum bindend sind. Die Möglichkeit, zusätzliche Pausen anzuordnen, etwa weil man der Meinung ist, dass sich die Arbeitnehmer mehr erholen sollten, besteht also grundsätzlich für den Arbeitgeber.

Maximilian Renger:

Was soll ich denn als Arbeitnehmer überhaupt gegen zusätzliche Pausen haben?

Seiten