Behälter für Winter-Streugut - worauf man beim Kauf achten sollte

Image: 
Streugutbehälter aus GFK mit Entnahmeöffnung
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der Winter naht und viele sind jetzt auf der Suche nach neuen Behältern für Streugut. Worauf man beim Kauf achten sollte, erläutert dieser Artikel.

Behälter für Streugut gehören zur absoluten Grundausstattung für den Winterdienst und so gut wie jeder kennt die Behälter für Winter-Streusand, die auch an vielen Straßen zu sehen sind. Streusandbehälter dienen zu dezentralen Lagerung von Streusand und werden von Privatleuten, Unternehmen oder auch Kommunen und Straßenmeistereien eingesetzt. Um Winter-Streusand optimal vor äußeren Einflüssen - insbesondere dem Wetter und Vandalismus - zu schützen, müssen professionelle Streugutbehälter eine Reihe von Eigenschaften mitbringen. Professionelle Streusandbehälter sollten daher extrem stabil sein und gleichzeitig wasserdicht, damit Winter-Streugut - häufig eine Mischung aus Sand und Salz - auch bei Regen nutzbar bleibt. Gleichzeitig sollten Behälter für Winter-Streugut eine leichte Befüllung mit Winter-Streugut ermöglichen und eine effiziente Entnahme vom Winter-Streugut erlauben. Nur Streugutbehälter, die diese Anforderungen erfüllen, sind empfehlenswert.

Allerdings ist Behälter für Streugut nicht gleich Behälter für Winter-Streugut und so muss man beim Kauf von neuen Behältern für Streusand eine Reihe von Dingen beachten. Im Folgenden werden die Kriterien erläutert, die bei der Anschaffung von einem Behälter für Winter-Streusand berücksichtigt werden sollen - das Volumen, das Material und die Ausstattung vom Streusandbehälter.

Der wichtigste Faktor beim Kauf von einem Behälter für Winter-Streusand ist das Volumen. Je nach Ausführung haben Streugutbehälter für den professionellen Einsatz ein Volumen von 100 bis über 1000 Liter. Im Handel sind zwar auch Behälter für Streusand mit kleinerem Volumen erhältlich, aber da sollte man sich die Frage stellen, ob eine dezentrale Lagerung von Winter-Streusand in so geringen Mengen sinnvoll ist. Allenfalls für Privatleute sind kleinere Behälter sinnvoll, die auch geringere Mengen Streusand aufnehmen können. Je nach Bedarf und auch Ort, an dem der Behälter für Winter-Streugut aufgestellt werden soll, sollte also das benötigte Volumen bestimmt werden - also die Menge an Winter-Streugut, die der Behälter für Winter-Streugut aufnehmen kann.

Das zweite Kaufkriterium ist das Material vom Streusandbehälter: Hier haben sich insbesondere Kunststoff (Polyethylen) und Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) als zweckmäßig herausgestellt. Sowohl Kunststoff wie auch GFK erlauben eine langjährige Nutzung und Streugut greift die Streusandbehälter nicht an. Das im Streusand enthaltene Salz könnte Stahl-Behälter bspw. angreifen. Bei der Entscheidung ob der Behälter für Winter-Streusand aus PE oder GFK sein soll, ist PE / Kunststoff in der Regel die günstigere Lösung, allerdings auch nicht so robust wie die Alternativen aus GFK. Hochwertige Streusandbehälter aus GFK sind optimal gegen Vandalismus geschützt und kommen oftmals mit einer 10jährigen Garantie. Insbesondere in Kombination mit den Vandalismusdeckeln aus GFK ist Winter-Streugut perfekt vor dem Wetter und Vandalismus geschützt.

Das dritte Kriterium beim Kauf von einem Behälter für Streusand ist die Ausstattung, wobei sich die Modelle besonders darin unterscheiden, ob sie über eine Entnahmeöffnung für Winter-Streugut verfügen oder nicht. Mit einer Entnahmeöffnung kann Winter-Streusand komfortabel und ohne den Deckel vom Streugutbehälter zu öffnen entnommen werden, was viel Zeit spart und gleichzeitig auch einfacher ist. Darüber hinaus sollten die Behälter für Winter-Streusand abschließbar sein (bspw. per Vorhängeschloss), so dass der unbefugte Zugriff auf Streugut verhindert wird.

Hat man diese drei Kriterien für den Kauf von einem Streusandbehälter berücksichtigt, sollte man problemlos das passende Modell für den eigenen Bedarf finden - ob kleiner 100-Liter Behälter für den Privatgebrauch oder großer 1100-Liter Behälter für Winter-Streugut für den professionellen Winterdienstbedarf bei Firmen und Kommunen.

Winterdienst Profishop – Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst
Dennis Dunker
Tempelmannsweg 8
46325 Borken
Tel.: 02861/80 401 52
Fax: 02861/80 401 76
info@winterdienst-profishop.de
www.winterdienst-profishop.de