Projekt Heimsauna: Welches Holz ist das richtige?

Image: 
Die Wahl des Saunaholzes beeinflusst das Saunaerlebnis entscheidend mit.
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Holz ist nicht gleich Holz. Das wird wohl nirgendwo so deutlich wie beim Bau oder Kauf einer eigenen Sauna. Denn um mit den speziellen Bedingungen zurechtzukommen, die in einer Sauna herrschen, muss es ganz bestimmte Eigenschaften haben. Auf diese Weise beeinflusst das Saunaholz auch andere Punkte mit.

Holz ist längst nicht nur das bloße Material einer Sauna. Es vermag die Saunabäder intensiv zu beeinflussen - und zwar von deren Energieverbrauch bis hin zum Wohlfühlfaktor, beim Saunieren. Wie lange die Sauna hält, hängt ebenfalls entscheidend von der Qualität des Holzes ab. Die Haupteigenschaften hochwertigen Saunaholzes sind, dass es stabil sowie möglichst ast- und harzfrei ist. Handelt es sich um Holz für eine Außensauna kommt spielt noch Witterungsbeständigkeit eine große Rolle. Mit starken Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit sollte jedoch jedes Saunaholz umgehen können.
Als die gängigsten Arten, die im Saunabau verwendet werden, erweisen sich nordische Fichte, Erle, Esche, Rotzeder, Hemlocktanne und ausgewählte heimische Tannenhölzer.
Besonders geeignet sind nordische Hölzer aus Ländern wie Schweden, Norwegen, Finnland oder Estland, denn sie sind bereits an extreme Witterungsverhältnisse gewöhnt. Im Vergleich zu Hölzern aus deutschen Waldgebieten sind sie deutlich robuster, feinporiger und weisen oft einen intensiven Duft auf, der für viele zur Sauna einfach dazugehört.
Durch Farbe und arttypische Eigenschaften entscheidet sich, wie bzw. wo das Holz in der Sauna Anwendung findet und zu welcher Preiskategorie es gehört. Nordische Fichte beispielsweise ist wegen seines hellen Farbtons beliebt und kommt bei günstigen wie höherpreisigen Saunamodellen zum Einsatz. Nordisches Erlen- und Espenholz ist sehr formbeständig und wirkt optisch sehr edel, wodurch es sich für extravagante Saunalösungen anbietet.
Eine Steigerung der positiven Eigenschaften kann mit einer speziellen Thermobehandlung erreicht werden, die milhilfe von Wasserdampf unter hohen Temperaturen stattfindet. Thermoholz nimmt nur nur extrem wenig Wasser auf, ist harzfrei und deutlich resistenter gegenüber Pilzen.
Wenn man eine hochwertige Sauna haben möchte, die viele Jahre uneingeschränkten Wärmegenuss sowie eine ganzheitliche Wohlfühlatmosphäre bietet, ist eine eingehende Beschäftigung mit dem Saunaholz somit unausweichlich.

Pressekontakt:
SPA Deluxe GmbH
K. Linnemann
Im Südfeld 98b
48308 Senden
Tel.: 0251 3803100
E-Mail: info@spadeluxe.de