News

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Die Zukunft liegt manchmal im Kleinen

Unter der Überschrift "Zukunft der Kleinen Fächer sichern" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 05.11.2018 eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Insbesondere die "Kleinen Fächer" bringen die Vielfalt in die deutsche Hochschullandschaft. Sie tragen wertvolle Antworten zu etlichen großen Fragen unserer Gesellschaft bei und erhalten unser kulturelles Erbe. So in etwa hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, die Bedeutung der "Kleinen Fächer" umschrieben.

Dabei versteht man unter "Kleinen Fächern" Studienangebote an deutschen Hochschulen, die nur an einzelnen Hochschulen angeboten werden und auch nur von wenigen Professuren getragen werden. Ein Beispiel hierfür ist aus dem Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften das Wissen über seltene oder alte Sprachen, Dialekte und Kulturen wie beispielsweise Friesisch oder Sorbisch.

Informatik-Kurs der Heinrich-Mann-Gesamtschule besucht Controlware in Dietzenbach

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Informatik-Kurs der Heinrich-Mann-Gesamtschule besucht Controlware in Dietzenbach
Der Informatik-Kurs der Heinrich-Mann-Gesamtschule besuchte Controlware in Dietzenbach.

Dietzenbach, 6. November 2018 - Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, begrüßte am 1. November 2018 den Informatik-Kurs der Dietzenbacher Heinrich-Mann-Gesamtschule zum Schnuppertag am Unternehmenssitz in Dietzenbach. Die Schüler hatten die Gelegenheit, sich über die Funktionsweise innovativer IT-Netze zu informieren, und erhielten Einblicke in die Arbeitsweise eines Systemintegrators.

Der diesjährige Schnuppertag markierte nach 2017 bereits den zweiten Besuch der Heinrich-Mann-Gesamtschule am Controlware Hauptsitz. Um den Schülern einen aufschlussreichen Blick in die IT-Welt zu ermöglichen, präsentierte das Controlware Team ein abwechslungsreiches Programm, das von der Einführung in Netzwerkgrundlagen wie Routing & Switching oder TCP & UDP bis zum interaktiven Netzwerkspiel reichte.

GfG informiert: Ein Bodengutachten sorgt für Sicherheit beim Grundstücksverkauf

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wer ein Grundstück zu den bestmöglichen Konditionen verkaufen möchte, ist gut beraten, ein Bodengutachten erstellen zu lassen. In diesem Gutachten wird dokumentiert, welche Beschaffenheit der Baugrund hat. Das wiederum bietet Sicherheit für den potenziellen Käufer des Grundstücks; denn dieser weiß genau, worauf er sich einlässt und ob das Grundstück überhaupt für seine beabsichtigten Zwecke geeignet ist. Und auch für den Verkäufer lohnt sich die Erstellung des Gutachtens. Auf diese Weise kann das Baugrundstück zum Höchstpreis und vor allem zeitnah an den gewillten Interessenten verkauft werden.

In dem Bodengutachten wird unter anderem dargelegt, welche Beschaffenheit der Boden hat und wie die geologischen Verhältnisse sind. Das wiederrum sind wichtige Kriterien im Hinblick auf das Gießen des Fundaments. Denn auf der Grundlage des Gutachtens kann die geeignete Betonmischung verwendet werden. Außerdem werden in einem solchen Bericht Lage und Tiefe des Grundwassers festgehalten und auch die Zusammensetzung der einzelnen Bodenschichten wird ermittelt. Basierend hierauf können sichere Aussagen zur Standsicherheit des Untergrundes getroffen werden. Da alle relevanten Fakten bereits vor dem Kauf vorliegen, werden ungeplante Baunebenkosten verhinert.

BGH: Irreführung durch falsche Angaben zur Produktkategorie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Irreführung durch falsche Angaben zur Produktkategorie

Verbraucher dürfen über die wesentlichen Merkmale eines Produktes nicht getäuscht werden. Nach Rechtsprechung des BGH ist auch die Zuordnung zu einer Produktkategorie ein wesentliches Merkmal.

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sieht u.a. vor, dass Verbraucher nicht über die wesentlichen Merkmale eines Produktes oder einer Dienstleistung getäuscht werden dürfen. Zu diesen wesentlichen Merkmalen zählen beispielsweise Verfügbarkeit, Vorteile, Risiken, Zusammensetzung oder Beschaffenheit, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 21. Juni 2018 entschieden, dass auch die Zugehörigkeit zu einer Produktkategorie zu den wesentlichen Merkmalen einer Ware gehören, wenn sie sich dadurch von anderen Kategorien unterscheidet (Az.: I ZR 157/16).

Schnell und kompakt: Metabo präsentiert neuen Akku-Schlagschrauber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Metabo präsentiert neuen Akku-Schlagschrauber
Der neue Schlagschrauber SSD 18 LTX 200 BL von Metabo. Foto: Metabo

Dem neuen Akku-Schlagschrauber SSD 18 LTX 200 BL von Metabo macht in Sachen Effizienz so schnell keiner etwas vor: Im Vergleich zum Vorgänger schafft das kleine Kraftpaket bis zu 34 Prozent mehr Schrauben mit einer Akkuladung. Mit einem 18 Volt 4.0-Ah-LiHD-Akkupack sind das rund 525 Schrauben 5x60 in eine mitteldichte Holzfaserplatte - und das bei einer Baulänge von nur 129 Millimetern. Möglich macht das der besonders leistungsfähige bürstenlose Motor. Damit ist der SSD 18 LTX 200 BL einer der kleinsten und schnellsten Schlagschrauber seiner Klasse.

BGH: Irreführung durch falsche Angaben zur Produktkategorie

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Irreführung durch falsche Angaben zur Produktkategorie

Verbraucher dürfen über die wesentlichen Merkmale eines Produktes nicht getäuscht werden. Nach Rechtsprechung des BGH ist auch die Zuordnung zu einer Produktkategorie ein wesentliches Merkmal.

Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sieht u.a. vor, dass Verbraucher nicht über die wesentlichen Merkmale eines Produktes oder einer Dienstleistung getäuscht werden dürfen. Zu diesen wesentlichen Merkmalen zählen beispielsweise Verfügbarkeit, Vorteile, Risiken, Zusammensetzung oder Beschaffenheit, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 21. Juni 2018 entschieden, dass auch die Zugehörigkeit zu einer Produktkategorie zu den wesentlichen Merkmalen einer Ware gehören, wenn sie sich dadurch von anderen Kategorien unterscheidet (Az.: I ZR 157/16).

Schnell und kompakt: Metabo präsentiert neuen Akku-Schlagschrauber

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Metabo präsentiert neuen Akku-Schlagschrauber
Der neue Schlagschrauber SSD 18 LTX 200 BL von Metabo. Foto: Metabo

Dem neuen Akku-Schlagschrauber SSD 18 LTX 200 BL von Metabo macht in Sachen Effizienz so schnell keiner etwas vor: Im Vergleich zum Vorgänger schafft das kleine Kraftpaket bis zu 34 Prozent mehr Schrauben mit einer Akkuladung. Mit einem 18 Volt 4.0-Ah-LiHD-Akkupack sind das rund 525 Schrauben 5x60 in eine mitteldichte Holzfaserplatte - und das bei einer Baulänge von nur 129 Millimetern. Möglich macht das der besonders leistungsfähige bürstenlose Motor. Damit ist der SSD 18 LTX 200 BL einer der kleinsten und schnellsten Schlagschrauber seiner Klasse.

Einfach effizienter heizen: RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate
RAMSES 718 S KNX Raumthermostat

Neben neuen Funktionen und vier externen Eingängen übernehmen sie die Designsprache der anderen KNX-Wohnraumgeräte und sorgen damit für einen einheitlichen Look. Die neuen RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate lösen die bisherigen Geräte RAMSES 712/713 KNX ab und bieten eine Vielzahl an technischen und funktionalen Verbesserungen.

Die neuen RAMSES 718 S/P KNX Raumthermostate lösen die bisherigen Geräte RAMSES 712/713 KNX ab und bieten eine Vielzahl an technischen und funktionalen Verbesserungen.

Frühwarnsystem für psychische Belastung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Psychische Erkrankung nehmen unter Arbeitnehmern immer weiter zu. Laut einer aktuellen Studie der TK hat die Anzahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen in den letzten 17 Jahren um 100 % zugenommen. Ein Problem für die Gesellschaft, aber auch für die Unternehmen.

Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge möchten Loopline Systems und die ESCP Europe einen Beitrag leisten und haben eine Kooperation vereinbart. Gemeinsam soll die bereits bestehende Software von Loopline Systems erweitert und wissenschaftlich ergänzt werden. Ziel ist es, den Unternehmen Instrumente an die Hand zu geben, die frühzeitig auf Verwerfungen in Unternehmen hinweisen und gleichzeitig Lösungen vorschlagen.

Weltweit einzigartige Kombination aus Software und Wissenschaft im Bereich Talentmanagement

Erstmalig wird durch diese Kooperation zwischen Loopline Systems und der ESCP Europe ein Instrument entwickelt, welches die Mitarbeiter und deren Bedürfnisse in den Fokus rückt, um Unternehmen insgesamt erfolgreicher und agiler zu machen. Die Vision dahinter: Die Unternehmen profitieren von motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitern und können die Gesellschaft entlasten, indem sie Risiken, wie beispielsweise einer arbeitsbedingten psychischen Erkrankung, minimieren. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Change-Management und Mitarbeiterbindung als große Herausforderungen für den Mittelstand

Seiten