News

NDR 2 Soundcheck Neue Musik Festival 2018: Tom Walker, Tom Gregory, The Night Game und Lauv bestätigt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Tom Walker, Tom Gregory, The Night Game und Lauv bestätigt
Lauv - Foto Alexandra Gavillet

Vier weitere Live-Acts für das NDR 2 Soundcheck Neue Musik Festival 2018 stehen fest: Mit Tom Walker und Tom Gregory ergänzen zwei Briten das Line-Up, aus den USA kommen The Night Game und Lauv nach Göttingen. Tickets für die Konzerte am dritten Septemberwochenende sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Bereits am ersten Festivaltag, am Donnerstag, 13. September, kommt Lauv ins Junge Theater.  Mit dem Song „I Like Me Better“ landete der in San Francisco geborene Künstler einen internationalen Hit. Auch seine Singles „Paris In The Rain“ und „Easy Love“ sind Teil der Playlist „I Met You When I Was 18“, anhand derer der 23-Jährige Musiker seine ganz persönliche Geschichte erzählt. Die Playlist ist mittlerweile auch als Doppel-Vinyl erhältlich. Sein Konzert in Göttingen beginnt um 21.00 Uhr.

Arbeitszeitbetrug bei vorzeitigem Verlassen des Arbeitsplatzes?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeitszeitbetrug bei vorzeitigem Verlassen des Arbeitsplatzes?
Fachanwalt Bredereck

Es widerspricht nicht immer dem Willen des Arbeitgebers, wenn Arbeitnehmer sich vorzeitig, also früher als eigentlich im Arbeitsvertrag vereinbart, von ihrem Arbeitsplatz entfernen. Gerade im Hochsommer, wenn die Temperaturen stark ansteigen, schickt so mancher Chef seine Mitarbeiter vorzeitig in den Feierabend. Nachteilige arbeitsrechtliche Konsequenzen müssen sie dann natürlich nicht erwarten.

Problematisch wird es immer dann, wenn der Arbeitgeber nichts davon weiß, dass sich der Arbeitnehmer vor Ende der vereinbarten Arbeitszeit davon macht. Gezahlt wird dann nämlich das Arbeitsentgelt für die volle Arbeitszeit. Geht ein Mitarbeiter vorzeitig nach Hause, zahlt der Arbeitgeber also Gehalt, ohne dafür eine vollwertige Gegenleistung zu erhalten. Das stellt einen Vermögensschaden und damit einen Arbeitszeitbetrug zulasten des Arbeitgebers dar.

15. Internationaler Weltblutspendertag: 65 engagierte Blutspenderinnen und Blutspender wurden in Berlin ausgezeichnet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 65 engagierte Blutspenderinnen und Blutspender wurden in Berlin ausgezeichnet
Logo Weltblutspendertag 2018

Der 15. Internationale Weltblutspendertag stand unter dem Motto: " Spende Blut. Erst wenn"s fehlt, fällt es auf!". Auf zahlreichen, bundesweit durchgeführten Blutspendeterminen informierten die DRK-Blutspendedienste darüber, wie wichtig die freiwilligen und unentgeltlichen Blutspenden für die lückenlose Versorgung der Patienten in den medizinischen Einrichtungen sind. Der Weltblutspendertag wurde auch dazu genutzt, nicht nur den Blutspendern, sondern auch den Transfusionsempfängern eine Stimme zu geben und so die überlebenswichtige Bedeutung von Blutspenden gesunder Menschen für schwerkranke Mitmenschen herauszustellen.

+++ Besonderes Programm für die Ehrengäste in Berlin +++

Mobbing am Arbeitsplatz: So können sich Arbeitnehmer wehren

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 So können sich Arbeitnehmer wehren
Fachanwalt Bredereck

Die Kollegen gehen einem aus dem Weg, ihre Blicke werden frostig, Gesichter abweisend. Vom Chef gibt es nur noch Kritik, rübergebracht mit harter Miene. Wer das erlebt, wird wahrscheinlich gerade systematisch gemobbt. Sich dagegen zu wehren, ist nicht einfach, denn das deutsche Arbeitsrecht kennt keinen ausdrücklichen Mobbingschutz. In den Arbeitsgesetzen ist Mobbing nicht definiert, auch fehlt ein im Gesetz verankerter Schadensersatz wegen Mobbings. Dennoch: Schutzlos sind Arbeitnehmer bei Mobbing nicht.

Vorladung beim MDK: Wie verhält man sich richtig?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Wie verhält man sich richtig?
Fachanwalt Bredereck

Arbeitgeber, die an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zweifeln, schalten mitunter den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) ein, um den krank geschriebenen Arbeitnehmer zu einer ärztlichen Zweituntersuchung vorladen zu lassen. Was Arbeitnehmer bei einer MDK-Vorladung tun sollten, erklärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck.

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ist ein Indiz dafür, dass der Arbeitnehmer aus gesundheitlichen Gründen die arbeitsvertraglich geschuldete Leistung nicht erbringen kann. Mit anderen Worten: Der Arbeitgeber muss erst einmal davon ausgehen, dass die Feststellung des Arztes richtig ist und der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig krank ist. Erschüttern kann er dieses Indiz allerdings durch die Untersuchung eines anderen Arztes, und dafür stellt der MDK Ärzte zur Verfügung, die eine solche "Zweitmeinung" auf Antrag des Arbeitgebers ausstellen.

Corporate Design Preis (GrandPrix) 2018 vergeben

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Crea Union APP präsentiert sich erfolgreich in Kanada

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Crea Union APP präsentiert sich erfolgreich in Kanada

Montreal. Auf der WorldsChallenge in Kanada, haben Studenten der Radboud Universität Nimjegen eine beeindruckende Präsentation über das Thema Nachhaltigkeit und umweltbewusste Ernährung gehalten. Die Studentengruppe aus den Niederlanden gewann den Wettbewerb, der von der WesternUniversity in Kanada ins Leben gerufen wurde. Im Fokus dieses Ereignisses stand zudem die APP, die für das Projekt "iF" von der Crea Union GmbH in Bielefeld entwickelt wurde. Die innovative Ernährungs-APP soll auf ein umweltbewussteres Leben hinweisen und alternative Kochmöglichkeiten bieten, die bequem nachgekocht werden können.

Die Firma Crea Union GmbH wurde im Jahr 2004 von Herrn Rainer Matla gegründet und betreibt Vertriebsförderung durch die Entwicklung von Software und Marketing - Lösungen für den Direktvertrieb.
Die Kernkompetenz liegt in der Entwicklung ganzheitlicher Online-Software und Apps die modular und insbesondere Kundenspezifisch angepasst / erweitert werden.

Abmahnungen wegen EU-Datenschutzgrundverordnung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Abmahnungen wegen EU-Datenschutzgrundverordnung
EU-DSGVO: Die Abmahnwelle rollt

Im Rahmen des Inkrafttretens der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung haben zahlreiche Webseitenbetreiber und andere Betroffene bereits befürchtet, dass es, wie in anderen Fällen auch, zu einer umfassenden Abmahnungswelle kommen kann. Seitens der Politik wurde stets abgewiegelt und eine sogenannte "Soforthilfe" versprochen. Wie zu erwarten war, blieb es allerdings bei den Versprechungen und erste Abmahnungen, die im Zusammenhang mit der EU-DSGVO stehen, sind bereits bei Webseitenbetreibern eingetroffen. Dabei geht es beispielsweise um eine fehlerhafte Datenschutzerklärung oder auch die nicht korrekte Nutzung von Google Fonts und Analytics. Über den gescheiterten Vorstoß seitens der Politik, Abmahnungen zu verhindern, berichteten bereits verschiedene Fachzeitschriften, wie etwa "heise-online".

Mehr Qualität, Genuss und Individualität: Bieten Krankenhaus und Pflegeheim bald Sternegastronomie?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Bieten Krankenhaus und Pflegeheim bald Sternegastronomie?

(NL/8707998625) Mehr Qualität, Genuss und Individualität: Hochwertiges, gesundes Essen und Restaurant-Flair trotz Kostendruck versprechen die smarten Verpflegungskonzepte der Zukunft von Sodexo für Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen.

Arbeitnehmer bevorzugen Pkw für den Weg zur Arbeit

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arbeitnehmer bevorzugen Pkw  für den Weg zur Arbeit
Jobswype Umfrage Mai 2018: Europäische Arbeitnehmer bevorzugen eigenen Pkw und öffentliche Verkehrsm

Ein kurzer Arbeitsweg ist befriedigender als Sex? Einer Umfrage der Touristik-Plattform Time Out gilt das zumindest für Engländer. Als kurzen Arbeitsweg nahm man dafür eine Anfahrtszeit von 15 bis 30 Minuten an.

Zu Fuß zur Arbeit

Die Ergebnisse der jüngsten Umfrage der Jobsuchmaschine Jobswype mit der Frage "Wie gelangen Sie überwiegend zur Arbeitsstelle?" orten dementsprechend die glücklichsten Arbeitnehmer in Rumänien, wo 28 Prozent den Arbeitsweg zu Fuß zurücklegen. Es folgen das Vereinigte Königreich (23 Prozent), Polen und die Slowakei (jeweils 22 Prozent). Österreich liegt mit 19 Prozent ebenfalls gut.

Beliebteste Transportmittel: Auto und Öffis vor Rad und Fahrgemeinschaft

Seiten