Aufdeckende Hypnose kann eine Form der Psychotherapie sein
Gelsenkirchen, im August 2015. Eine Sitzung und die Phobie ist weg? Suchtfrei in einer Sitzung? Gackern wie ein Huhn? In zwei, drei Sitzungen wieder angstfrei Einkaufen gehen oder Autobahn fahren können? Immer wieder hört man von Hypnotiseuren, die an einem Wochenende Hypnose gelernt haben. Ist Hypnose nur Hokus Pokus oder eine probate Heilmethode? Zu kaum einem Thema gibt es so kontroverse Meinungen wie zur Hypnose.
Prinzipiell kann die Hypnose in Show-Hypnose und Heilhypnose aufgeteilt werden. Während die Show-Hypnose nur der Unterhaltung dient, ist die Heilhypnose eine wissenschaftlich erprobte Heilmethode. Hypnose ist das Verfahren, Trance ist der Zustand in den der Hypnotiseur den Zuschauer oder Klienten versetzt. Trance ist nur ein Entspannungszustand.
Die Heilhypnose kann in aufdeckende und zudeckende Hypnose unterteilt werden:
Bei der zudeckenden Hypnose werden die Störungsursachen nicht aufgelöst, sondern verschoben oder zugedeckt. Es besteht die Möglichkeit, dass das Symptom zurückkehrt oder sich verschiebt. Das Phänomen der Symptomverschiebung erleben Raucher häufig, wenn Sie zum Nichtraucher werden. Sie hören auf zu rauchen und naschen stattdessen. Bei der aufdeckenden Hypnose besteht das Problem vom Grundsatz her nicht, weil sie die Störungsursachen auflösen und gesunde Alternativen installieren (ankern) kann.