News

Arndt Buchwald wird Vorstand der GEG German Estate Group AG

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Arndt Buchwald wird Vorstand der GEG German Estate Group AG

Frankfurt, 01. September 2015. Mit Wirkung zum 01. September 2015 hat die GEG German Estate Group AG (GEG) Arndt Buchwald als neuen CFO in ihren Vorstand berufen. Neben den klassischen Aufgaben eines CFO wird Arndt Buchwald die Bereiche Asset Management, Transaction Management und Risk Management verantworten. Der 42-jährige Manager folgt damit auf den bisherigen CFO Thomas Grimm, der sich damit wieder voll auf seine Aufgaben als Vorstand der Deutsche Immobilien Chancen-Gruppe mit ihren Beteiligungen konzentrieren wird.

Ulrich Höller, CEO von GEG: "Wir freuen uns sehr darüber, Arndt Buchwald bei uns an Bord begrüßen zu können und sind davon überzeugt, dass er die GEG mit seinem Fachwissen und Netzwerk den nächsten Schritt nach vorne bringen wird. Speziell für unsere Fokussierung auf Investments im Core-Segment bringt er einen reichen Erfahrungsschatz mit."

Wiener FinTech Start-up revolutioniert Bankberatung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wiener FinTech Start-up revolutioniert Bankberatung
baningo - banking has many faces

baningo, ein bereits Monate vor dem offiziellen Start viel beachtetes österreichisches Start-up, bringt bankenübergreifend Bankberater und ihre Kunden zusammen. Online, ohne Wartezeiten oder Umwege und mit einem im Banking ganz neuen Aspekt: der freien Beraterwahl.

Bankkunde ist beinahe jeder. Als Bankberater arbeiten in Österreich über 10.000 Personen- genug Auswahl in der Theorie, aber paradoxerweise gibt es in der Praxis keine Wahlfreiheit. Bankberater werden im Normalfall von der Bank zugeteilt und vom Kunden akzeptiert. Unabhängig davon, ob "die Chemie stimmt", die Konditionen oder auch das Fachwissen des Beraters. Wer vergleichen will, pilgert oftmals mit vielen Unterlagen von Bank zu Bank und wartet auf Termine, Personen und Rückrufe. Anders bei baningo.

Zähne altern

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Immer mehr Menschen haben auch im hohen Alter noch ihre eigenen Zähne. "Zahnlos" muss also nicht mehr sein. Trotzdem altern auch die Zähne in unserem Mund mit.

Wenn Zähne Jahrzehnte im Einsatz waren verändern sie ihre Farbe und Form: Der Zahnschmelz nutzt sich ab und wird mit zunehmendem Alter dünner. Das unter dem Zahnschmelz liegende Zahnbein (Dentin) wird stärker sichtbar und lässt die Zähne gelblich und dunkler wirken. Gleichzeitig verringert sich der Feuchtigkeitsgehalt und es entstehen mikrofeine Risse und Sprünge.

Zudem sind ältere Menschen oft von Mundtrockenheit betroffen. Die Mundgesundheit ist dadurch beeinträchtigt. Aber auch das allgemeine Wohlbefinden. Ältere Menschen schmecken anders oder leiden gar unter Sprach-, Schluck- und Kaubeschwerden.

Zwischen einem halben und zwei Litern Flüssigkeit produzieren die Speicheldrüsen pro Tag im Mund. Normalerweise. Ab dem mittleren Lebensabschnitt ist diese Menge bei vielen Menschen jedoch deutlich reduziert. Die Folge: Mundtrockenheit, in Fachkreisen "Xerostomie" genannt. Mindestens vier Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen.

Multimedia-Pressemappe

Neue Masche: Autodiebe fangen Signale aus "schlüssellosen" Zugangssystemen ab

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wiesbaden, 1. September 2015. Den Autoschlüssel einfach in die Hosentasche stecken, auf den Wagen zugehen - und schon öffnet sich die Tür wie von Geisterhand: Moderne elektronische Zugangssysteme erkennen das Signal des passenden Schlüssels auf kurze Entfernungen. Doch Vorsicht: Autodiebe nutzen diese digitale Nahfeldkommunikation (NFC) für eine neue raffinierte Masche. "Sie platzieren sogenannte Funkwellenverlängerer beim Auto und in der Nähe des Schlüssels. Dann fangen sie das Signal ab und können damit das Auto in einem unbeobachteten Moment öffnen und starten", erklärt Karl Walter, Kfz-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung.

devolo stellt d-Bizz vor, das neue Partner-Programm für Reseller und Systemhäuser

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

devolo stellt d-Bizz vor, das neue Partner-Programm für Reseller und Systemhäuser
Mit dem Partner-Programm d-Bizz sprich devolo Reseller und Systemhäuser an.

Neues Partner-Programm d-Bizz
Fachhandel, Reseller und Systemhäuser sind seit jeher zentrale Partner der devolo AG. Diesem Umstand hat devolo bereits mit der Gründung des neuen Geschäftsbereichs Business Solutions Anfang des Jahres Rechnung getragen. Dieser Geschäftsbereich fokussiert speziell den Markt der gewerblichen Anwendungen.Jetzt optimiert devolo den Kontakt zwischen Unternehmen und Partnern weiter und bietet Resellern und Systemhäusern ein eigens auf ihre Produkte und Bedürfnisse zugeschnittenes Partnerprogramm. Ab August gibt es unter der Adresse www.devolo.de/d-Bizz_Go (http://www.devolo.de/d-Bizz_Go) die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung bei d-Bizz.

Offen für alle(s)! devolo öffnet sein Home Control System für Hardware anderer Hersteller

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Offen für alle(s)! devolo öffnet sein Home Control System für Hardware anderer Hersteller
Zukünftig kann devolo Home Control auch IP-basierte Hardware anderer Hersteller einbinden.

Bereits seit dem Start Anfang 2015 gab das devolo Home Control System seinen Nutzern die Möglichkeit, Z-Wave-zertifizierte Produkte von anderen Herstellern komfortabel und umfassend zu integrieren. Damit öffneten die Aachener Entwickler das System für hunderte von zusätzlichen Komponenten und Millionen von Szenarien.

Wem das immer noch nicht genug war, der wird sich über die neuesten devolo IFA-News freuen: In Kürze wird Home Control in der Lage sein, IP-basierte Hardware anderer Hersteller einzubinden, beispielweise Audiokomponenten, Webservices oder eigene Dienste - die Anwendungsmöglichkeiten und denkbaren Szenarien werden damit prinzipiell grenzenlos. Erste Details zu diesen Plänen und wie die Einbindung funktioniert, zeigt devolo auf der IFA in Berlin in Halle 3.2, Stand 225.

ay6868-157 iOS Application

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Aufgrund der Ablösung der DIN 6868-57 durch die aktuelle DIN 6868-157 stellt aycan die neue iPad App 'ay6868-157' vor, welche grundlegende Anforderungen der neuen Norm abbildet und dadurch Anwender wie Ärzte oder IT-Verantwortliche bei deren Arbeit mit den zu prüfenden iPads und Monitoren unterstützen soll.
Dabei zeigt die App verschiedene Testbilder an und erstellt daraus Grauwertkurven (sogenannte Look-Up-Tables - LUTs) für andere Apps wie zum Beispiel aycan mobile, um dadurch die Darstellungsqualität hinsichtlich Kontrast zu optimieren. Die Testbilder werden auf dem Bildschirm des Gerätes oder einem externen Monitor angezeigt. Ein separat erhältliches Messgerät misst dann Werte, welche wiederum mit Hilfe der App in LUTs umgewandelt werden.
Die graphische Benutzeroberfläche und die Handhabung ist aycan-typisch sehr intuitiv aufgebaut. Mit einfachen Gesten, die der Bedienung von Smartphones und Tablets nachempfunden sind, wird auch diese App bedient.
ay6868-157 kann im App Store kostenlos heruntergeladen werden. Entdecken Sie, wie einfach die Abnahme- und Konstanzprüfung von iPads sein kann. Bei Fragen zur Nutzung oder Bedienung der App hilft Ihnen das aycan-Team gerne weiter.

Fester Grünpfeil an roter Ampel: durchfahren oder stehenbleiben?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wiesbaden, 01. September 2015. Rechts abbiegen erlaubt: Dafür steht der feste Grünpfeil neben einer roten Ampel. Doch müssen Autofahrer vorher anhalten? Nein - glauben zumindest 41 Prozent der Deutschen. Das ergab eine Studie des Kfz-Direktversicherers R+V24. Ein gefährlicher Irrtum: "Der feste Grünpfeil ist mit einem Stopp-Schild vergleichbar", so Andreas Tepe, Experte von R+V24. "Autofahrer verwechseln ihn jedoch gerne mit dem Ampelpfeil für Linksabbieger, bei dem sie freie Fahrt ohne Gegenverkehr haben." Besonders für kreuzende Fußgänger und Radfahrer kann das gefährlich werden.

Der grüne Pfeil auf schwarzem Grund erlaubt Autofahrern, auch bei roter Ampel rechts abzubiegen - sofern sie dadurch keine anderen Verkehrsteilnehmer beeinträchtigen. "Autofahrer müssen am festen Grünpfeil mindestens drei Sekunden anhalten und sich nach anderen Autos, kreuzenden Fußgängern und Radfahrern umsehen", so R+V24-Experte Tepe. Fast der Hälfte der deutschen Autofahrer ist das jedoch nicht bekannt. "Speziell Radfahrer und Fußgänger haben dann beim Überqueren der Straße das Nachsehen", so Tepe.

Graphdatenbank im Vertrieb: 24*7 Verfügbarkeit der Bestandsdaten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 24*7 Verfügbarkeit der Bestandsdaten

München, 1. September 2015 - "Persönlich und schnell" - so lautet der Anspruch jedes effizienten und kundenfreundlichen Vertriebs. Für sein Online-Außendienstsystem Bay4all (https://www.bbv.de/Portal/login/login.jsp) suchte Die Bayerische daher eine Datenbank-technologie, die auch bei heterogenen Datenstrukturen einen schnellen und performanten Zugriff erlaubt. Die Lösung fand der Versicherer mit Neo4j (http://neo4j.com/), der weltweit führenden Graphdatenbank von Neo Technology. Mitarbeiter können damit jederzeit schnell und zuverlässig auf Bestandsdaten zugreifen.

Wenn Effizienz zählt: Die neuen Kodak i4000er Scanner

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Die neuen Kodak i4000er Scanner

(Mynewsdesk) Effizienz zählt in allen Arbeitsbereichen, doch gerade wenn es darum geht, große Mengen an Papierdokumenten zu digitalisieren, ist der Faktor Zeit bares Geld. Bei den Scannern der neuen Kodak i4000er Serie hat Kodak Alaris viele Details umgesetzt, die für einen reibungslosen Workflow oder besser gesagt Papierflow sorgen.

Nicht umsonst ist Kodak Alaris Marktführer im Bereich Produktionsscanner (lt. InfoSource). Das Unternehmen hat stets ein offenes Ohr für Verbesserungsvorschläge und lässt diese in die Weiterentwicklung ihrer Geräte einfließen. So auch bei den Scannermodellen Kodak i4250 und i4650 sowie bei dem brandneuen Kodak i4850. Es ist nicht alleine die Geschwindigkeit, die beim Scannen zählt, vielmehr gilt es, Unterbrechungen zu eliminieren und damit die Produktivität und Sicherheit zu erhöhen. Das neue größere und übersichtliche Display bietet eine bessere Sicht auf den Scannerstatus und die Menüoptionen, wodurch sich viele Funktionen direkt am Scanner steuern lassen.

Perfektes Papierhandling steigert die Produktivität

Seiten