PDR beginnt DBU-gefördertes Projekt zur Aufbereitung von Schleifmitteln
Verfasser: pr-gateway on Monday, 1 August 2016
Zum 1. August 2016 startet ein gemeinsames Projekt zur Aufbereitung von Produktionsabfällen, die bei der Herstellung von "Schleifmitteln auf Unterlage" anfallen. PDR Recycling GmbH + Co KG, der Spezialist für stoffliches Recycling, und das Institut für Aufbereitung und Recycling fester Abfallstoffe (I.A.R.) sowie das Lehr- und Forschungsgebiet Technologie der Energierohstoffe (TEER), beide RWTH Aachen, werden dazu ihr Knowhow bündeln. Die Produktionsabfälle liegen als Fehlchargen, Stanzreste und Verschnitt vor. Hierin sind Schleifkörner enthalten, deren Wiederaufarbeitung ökologisch und wirtschaftlich interessant ist. Derzeit werden diese Produktionsreste nicht stofflich verwertet, sondern verbrannt. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt aufgrund seiner ökologischen Bedeutung.
Die Projektpartner wollen die bereits auf Laborebene untersuchten Recyclingprozesse zur werkstofflichen Verwertung der Schleifkörner zu einem technischen Verfahren weiterentwickeln. Aufgrund des Aufbaus der Schleifmittel auf Unterlage werden drei Verfahrensschritte aufeinander abgestimmt:
-Aufschluss der Verbundmatrix von Schleifkorn und Binder
-Abtrennung der reinen Schleifkornfraktion von den Begleitstoffen
-Klassierung der Schleifkörner