Kinderhirn macht Politikern Strich durch die Rechnung
Verfasser: pr-gateway on Wednesday, 18 January 2017Sprachcamps in den Ferien liegen im Trend
Schon 2002 forderte der Europäische Rat, dass Schüler mindestens zwei Fremdsprachen lernen sollen - und zwar möglichst schon "von klein auf". Seitdem büffeln bereits Grundschüler vorwiegend Englisch und Französisch oder Spanisch, denn Europa und seine Menschen sollen zusammenwachsen. Und das geht - so die Politiker - nur dann, wenn die Menschen miteinander reden können.
Allerdings macht das Gehirn der Kinder den Politikern einen Strich durch die Rechnung. "Unser Gehirn ist ein soziales Organ", sagt Sprachexpertin Katrin Reißig. "Wir lernen deshalb nur das gut, was wir bemerkenswert finden." Wird Wissen im Gehirn zusammen mit positiven Gefühlen gespeichert, dann nehmen Kinder Wissen schnell und dauerhaft auf. Angst und Druck blockieren dagegen alzuoft das Gehirn. Fremdsprachen in der Schule büffeln löst deshalb laut Reißig bei vielen Kindern Lernblockaden aus. Rasche und nachhaltige Lernerfolge können Sprachferien als Motivationsspritze für Kinder und Jugendliche erzielen.