RAL Registrierung schafft Klarheit hinsichtlich Anforderungen
St. Augustin, 11. April 2017 - Bezeichnungen wie "Deutsche Wertarbeit" oder "Deutsche Handarbeit" versprechen deutsche Spitzenqualität. Aber welche Begriffsbestimmungen sich tatsächlich dahinter verbergen, war bisher nicht festgelegt. Eine neue RAL Registrierung schafft jetzt Klarheit. Sie definiert eindeutig, was Kunden erwarten können, wenn Produkte die Bezeichnung "Deutsche Wertarbeit", "Deutsche Handarbeit" und "Deutsche Manufaktur" tragen.
Ein Überblick über die wesentlichen Kriterien:
- Deutsch bedeutet, dass alle wesentlichen und für die Funktion notwendigen Produktionsschritte in Deutschland ausgeführt werden. Hier müssen auch die Kernkomponenten entworfen und entwickelt sein. Die Endmontage erfolgt durch deutsche Unternehmen und die Produkte sollten regionale deutsche Kultur verkörpern.
- Mit dem Begriff Wertarbeit sind unter anderem Zuverlässigkeit, Funktionalität, Wertbeständigkeit, Erfindergeist und Innovation verbunden. Die Produkte müssen sich durch überdurchschnittliche Qualität auszeichnen, was sich beispielsweise in hochwertigen Materialien und Langlebigkeit ausdrückt. Weitere Voraussetzungen sind hohe Fachexpertise des Herstellers, spezialisierte Fachkräfte und anspruchsvoller Service.