Pflegefall: Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick

Was tun, wenn ein Pflegefall eintritt?
Ein Pflegefall in der Familie bringt oft tiefgreifende Veränderungen im Alltag mit sich. In solch einer Situation ist es entscheidend, sorgfältig zu planen und die Pflege sowie notwendige Unterstützung zu organisieren. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die berücksichtigt werden sollten, wenn ein Pflegefall eintritt:
1. Medizinische Versorgung sicherstellen - es muss gewährleistet sein, dass die medizinische Betreuung angemessen erfolgt, einschließlich regelmäßiger Arztbesuche, Medikamentenmanagement, Physiotherapie oder anderer spezifischer medizinischer Maßnahmen.
2. Pflegebedarf ermitteln - der Pflegebedarf der betroffenen Person muss eingeschätzt werden, um festzustellen, welche Unterstützung erforderlich ist, sei es bei der Körperpflege, Mobilität, Ernährung oder anderen alltäglichen Aufgaben.
3. Pflegeoptionen prüfen - es sollten verschiedene Pflegeoptionen in Betracht gezogen werden, wie die Inanspruchnahme eines Pflegedienstes, Tagespflege, häusliche Pflege oder die Unterbringung in einer stationären Pflegeeinrichtung. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Option abzuwägen, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen.
4. Unterstützung organisieren - es muss geklärt werden, welche Art von Unterstützung benötigt wird, ob durch professionelle Pflegedienste oder durch die Hilfe von Familienmitgliedern und Freunden.
5. Finanzielle Planung - die finanzielle Lage sollte überprüft werden, um herauszufinden, welche finanzielle Unterstützung und Versicherungsleistungen verfügbar sind. Da pflegerische Versorgung teuer sein kann, ist es wichtig, sich über die Kosten und mögliche Entlastungen zu informieren. Beispielsweise kann man bei der Inanspruchnahme eines ambulanten Pflegedienstes zwischen sogenannten Sachleistungen und Kombinationspflege wählen. Bei der Kombinationspflege wird das übrig gebliebene Pflegegeld mit den Leistungen, die von einem ambulanten Pflegedienst erbracht wurden, verrechnet. Das anteilige Pflegegeld kann man einfach mit einem Kombipflege Rechner kalkulieren.
6. Wohnraumanpassungen vornehmen - es sollte geprüft werden, ob Anpassungen im Haus oder in der Wohnung notwendig sind, um die Barrierefreiheit zu verbessern und die Sicherheit des Pflegebedürftigen zu gewährleisten.
7. Offene Kommunikation - eine offene und ehrliche Kommunikation ist essenziell. Es ist wichtig, die betroffene Person in Gespräche über ihre Wünsche und Vorstellungen zur Pflege einzubeziehen und ihre Meinung bei Entscheidungen zu berücksichtigen.
8. Entlastung für pflegende Angehörige - Pflege kann belastend sein. Es sollte sichergestellt werden, dass pflegende Angehörige Unterstützung und Entlastung erhalten, um einem Burnout vorzubeugen.
9. Rechtliche Angelegenheiten klären - rechtliche Fragen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und gegebenenfalls notwendige rechtliche Schritte zur Betreuung und Finanzverwaltung sollten geklärt werden.
10. Emotionale Unterstützung suchen - Pflegefälle können emotional herausfordernd sein. Bei Bedarf sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden oder der Beitritt zu Unterstützungsgruppen erwogen werden, um sich mit anderen in ähnlichen Situationen auszutauschen.
Jede Pflegesituation ist einzigartig, daher ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und die Unterstützung entsprechend anzupassen. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten im Gesundheitswesen, Pflegeexperten und anderen Familienmitgliedern kann dabei helfen, die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Pflegedienst PROMED Assista - Ihr Ansprechpartner für ambulante Pflege