Klemmringe und Stellringe: Die Stillen Helden der Antriebstechnik

Image: 
Klemmring geteilt
Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Selbst inmitten der Vielzahl an Komponenten und Technologien, die die Antriebstechnik prägen, verdienen Klemmringe und Stellringe eine besondere Aufmerksamkeit. Oftmals im Schatten größerer und komplexerer Bauteile zeichnen sie sich dennoch durch ihre entscheidende Rolle und bemerkenswerte Vielseitigkeit aus. Diese vermeintlich simplen Elemente sind in der Lage, in zahlreichen Anwendungen unersetzbar zu sein.

Klemmringe und Stellringe: Die Rolle der Materialqualität
Die Qualität und Beschaffenheit des Materials sind entscheidende Faktoren bei der Leistung von Klemmringen (z. B. https://holtech-antriebstechnik.de/klemmringe) und Stellringen. Um die maximale Haltekraft zu gewährleisten, muss die Welle aus einem weicheren Material bestehen als die Gewindestifte. Dies ermöglicht es, das Schraubenende fest in der Welle zu verankern, wodurch sowohl die Schraube als auch der Stellring ihre Position unter Drehmoment- und Lasteinwirkung beibehalten und nicht auf der Welle verrutschen. Leider führt dieser Vorgang oft zu einer Beschädigung der Welle, was sowohl aus funktionellen als auch ästhetischen Gründen unerwünscht ist. Die Einwirkung des Schraubenendes kann zu Materialübertritt im Bereich der Schraube führen und zu einer erhöhten Gratbildung auf der Oberfläche der Welle. Diese Materialübertritte erschweren die Entfernung des Stellrings von der Welle für Austausch- oder Einstellzwecke. Kleine Winkel- oder Seiteneinstellungen sind fast unmöglich, da das Schraubenende in die Mitte des ursprünglichen Befestigungspunkts zurückweicht.

Die Entwicklung hin zum Klemmring
Der Klemmring stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglich in Gewindestiftausführung hergestellten Wellenringe dar. Die genaue Herkunft des Klemmrings ist schwer zu bestimmen. In den 1940er Jahren lieferte der amerikanische Hersteller Ruland bereits Klemmringe für Navigationsgeräte in der Rüstungsindustrie. Diese hochtechnologischen mechanischen Instrumente bestanden aus Präzisionsgetrieben, Differenzialgetrieben, Kupplungen und Wellenringen, die in Verbindung mit selbstsynchronisierenden Elektromotoren, Drehgebern, Präzisionspotentiometern und Elektronikbauteilen eingesetzt wurden. Obwohl heutzutage solche Geräte alltäglich sind, galten die Wellenringe in Klemmausführung und die anderen verwendeten Teile damals als äußerst innovative, präzise Komponenten, die für fortschrittliche Ausrüstungen unabdingbar waren.

Klemmringe: Die Lösung für viele Probleme
Klemmringe bieten eine Lösung für viele der Probleme, die mit den alten massiven Standard-Wellenringen verbunden waren. Sie sind in zwei Hauptversionen erhältlich: als einteilige und zweiteilige Ausführung. Um die erforderliche Druckkraft zur Positionierung des Wellenrings und zur Umwicklung der Welle (bspw. https://holtech-antriebstechnik.de/praezisionsstahlwellen/welle-wellenstahl) zu erzeugen, werden Innensechskant-Zylinderschrauben verwendet. Da auf Gewindestifte verzichtet wird, wird die Welle bei dieser Ausführung nicht beschädigt. Die Wellenringe können leicht demontiert und beliebig oft justiert werden. Zudem wird die Leistungsfähigkeit der Klemmringe bei allen Wellentypen verbessert. Da die Haltekraft des Klemmrings nicht von der Stoßeinwirkung der Schraube abhängt, spielt das Wellenmaterial eine vergleichsweise geringe Rolle für die Leistung des Klemmringes. Beim Anziehen der Schrauben umschließt der Klemmring die Welle und erzielt dabei eine nahezu gleichmäßige Kräfteverteilung am Umfang der Welle. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich bei Gewindestiften die Kräfte auf nur zwei diametral entgegengesetzte Punkte. Das Ergebnis ist eine Haltekraft, die, abhängig von der Wellengröße und -beschaffenheit, bis zu zweimal so groß ist, wie die von Stellringen.

In der Welt der Antriebstechnik sind Klemmringe unverzichtbare Bauteile, die eine sichere und effiziente Leistung gewährleisten. Ihre Anwendungsgebiete sind vielfältig und reichen von Motoren und Getrieben bis hin zu industriellen Anlagen, was sie zu den stillen Helden der Antriebstechnik macht. Die Merkmale von Klemmringen machen sie zu einer Schlüsselkomponente für präzise und zuverlässige Antriebssysteme.