Projektarbeit im Team vermittelt wichtige Schlüsselkompetenzen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Das Studienprojekt gibt Ihnen den Vorteil, dass Sie nicht ganz alleine mit diesem Projekt dastehst und im Team viel mehr erreichen können.
So arbeiten Sie an einem Studienprojekt und an einer Projektarbeit

Eine Projektarbeit kann während eines Studiums eine echte Herausforderung darstellen. Um eine Projektarbeit erfolgreich zu bewältigen, brauchen Sie strukturiertes und logisches Denken und die Fähigkeit Sich auf eine Fragestellung zu konzentrieren. In vielen Fällen sind Studenten ratlos und wissen nicht, wie sie eine solche Projektarbeit angehen sollen. Schwieriger wird es sicherlich, wenn man beauftragt wurde, eine Projektarbeit in einer Gruppe durchzuführen. Meistens geschieht das in einem Seminar. Dann ist die Herausforderung natürlich immens. Jetzt gilt es nicht nur die Basis-Anforderungen zu erfüllen, sondern auch im Team zu arrangieren, wer welchen Part übernimmt. Das erfolgreiche Abschneiden einer Projektarbeit im Team schult viele verschiedene Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen, die gerade später im Beruf so wichtig sind. Es gilt also sich auf ein Studienprojekt zu stürzen und die wichtigen Erfahrungen zu sammeln. Angst brauchen Sie nicht zu haben, denn in diesem Artikel erhalten Sie einen Leitfaden, wie Sie am besten so eine Projektarbeit im Team angehen.

Was ist eine Projektarbeit?

Eine Projektarbeit stellt eine wissenschaftliche Arbeit mit praktischem Hintergrund dar. Während einer Projektarbeit müssen sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Fragestellung auf praktischem Wege bewiesen werden soll. Hierzu muss man zunächst den Arbeitsprozess erstellen und anschließend die Projektarbeit durchführen. Eine Projektarbeit ist also eine Hausarbeit, die einen praktischen Hintergrund hat. Es gilt nun diese Projektarbeit gemeinsam in einem Team zu lösen. Wie das geht, kommt als Nächstes.

Der Arbeitsprozess

Im Vergleich mit einem Projekt im Beruf gibt es einige Unterschiede. Im Job hat ein Projekt einen Projektmanager sowie einen Auftraggeber. Während des gesamten Projektes muss die Vorgehensweise und der Fortschritt transparent sein. In einem Studienprojekt aber sind die Studenten dazu angehalten sich selbstständig in die Aufgabe einzuarbeiten. Um eine Projektarbeit erfolgreich zu meistern, gibt es die folgenden fünf Punkte, an die Sie sich halten sollten:

Schritt 1 – Themenfindung

Es gilt nun in der Gruppe sich mit der Themenfindung auseinanderzusetzen. Hierzu muss man die Problemstellung gemeinsam im Team bestimmen und dieses Problem dann analysieren. Nach der Analyse einigt man sich in der Gruppe auf einen Lösungsweg. Das ist aber nicht so einfach, denn man muss die Lösung in der Gruppe besprechen, diskutieren und auch zu einem Ergebnis kommen, was alle Beteiligten zufriedenstellt. Am besten ist es, wenn sich jeder dazu Gedanken macht, und man sich am nächsten Tag in der Bücherei oder in der Mensa trifft, um die Ergebnisse zur Themenfindung gemeinsam zu besprechen. Häufig wird man um eine Diskussion nicht rumkommen können, dies ist aber auch der Sinn und Zweck einer Studienarbeit. Hat man sich gemeinsam auf einen Lösungsweg geeinigt, geht es dann zum nächsten Schritt, der Informationsanalyse.

Schritt 2 – Informationsanalyse

Die Informationsanalyse ist wohl der schwerste Schritt in einer Studienarbeit. Hier muss man sich wirklich zusammenraufen, um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Man einigt sich also zusammen in einer Gruppe darauf, welche Informationen zur Erfüllung dieses Projektes wichtig sind. Hier kann wirklich jeder zur Sache gehen und sich die Literatur raussuchen, die er für notwendig hält. Dazu kann man als Quellen Internet, Bücher und Journals verwenden. Hat jeder Student die Literaturrecherche durchgeführt, so kommt man wieder als Gruppe zusammen und bespricht die Literatur. Das heißt man sammelt und strukturiert die Quellen mit dem Ziel Informationslücken so gut wie möglich zu schließen.
Der ernannte Projektleiter oder das ganze Team splittet das zu studierende Material auf jeden Teilnehmenden auf, und studiert es. Dazu kann man etwa eine Woche Zeit geben bis jeder das Material gründlich studiert hat. Anschließend trifft man sich wieder um den optimalen Weg zum Ziel zu diskutieren sowie die Lösungsvorschläge zu strukturieren und zu besprechen. Basierend auf einer gemeinsamen Entscheidung zur Lösungsfindung wird eine Vorgehensweise erstellt, die in mehrere Vorgänge zerlegt wird. Diesen Plan kann man also mit einem Projektstrukturplan gleichsetzen. Es geht hier um einzelne Projektphasen und Meilensteine.

Schritt 3 – Praxisphase

Die Praxisphase ist meist sehr spannend, denn hier eignen sich die Studenten interessante Vorgehensweisen an wie neue Computerprogramme, soziologische Untersuchungen oder andere innovative Methoden. Aufgrund verschiedener Vorgehensweisen und Änderungen im zeitlichen Ablauf kann es zier zu mehrmaligen Anpassungen im Projektplan kommen, die aber weitgehend normal sind. Abhängig von der zu untersuchenden Fragestellung müssen die entsprechenden Vorgänge durchgeführt werden um an primäre Informationen und Daten ranzukommen. Die Praxisphase kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch hier lohnt es sich die Arbeit gerecht aufzuteilen und anschließend die Ergebnisse zusammenzulegen und gemeinsam zu besprechen. Es gilt nun die Ergebnisse richtig darzustellen und zu präsentieren, womit Sie in den nächsten Schritt übergehen, die Präsentation.

Schritt 4 – Präsentation

Es ist wohl selbstverständlich, dass jedes Projekt ein Produkt oder Ergebnis haben muss. Und darin besteht auch die Schwierigkeit in einem Gruppenprojekt. Die Ergebnisse, die man festgehalten hat, muss man nun zusammenlegen und als Gruppe präsentieren. Das ist gar nicht so einfach, denn jeder Teilnehmende hat sicherlich viele Ergebnisse gesammelt, die man nun im Team analysieren und diskutieren muss. Dazu zählen nicht nur rohe Fakten und Daten, sondern auch Fotos, Grafiken und Diagramme. Hinzu kommt noch, dass man die Ergebnisse zum Ende der Präsentation auch hinsichtlich der praktischen Anwendungsmöglichkeiten analysieren muss.

Schritt 5 – Controlling

Beim Projektcontrolling geht es darum den Ablauf des Projektes richtig darzulegen, welche Schwierigkeiten es gab, welche Fehleinschätzungen aufgetreten sind und welche Erfahrungen jeder Teilnehmende während des Projektes gesammelt hat.
Widmen Sie sich nun dem Aufbau einer Projektarbeit.
Aufbau

Wenn der Arbeitsprozess abgeschlossen ist, kann die Projektarbeit schriftlich niedergelegt werden. Das heißt alle Notizen, Grafiken und Dokumente, die man bereits in der Präsentation verwendet hat, müssen in der schriftlichen Form eingefügt werden erläutert werden. Die Projektarbeit ist nichts anderes als eine Hausarbeit mit Angabe aller Quellen. Auch hier bietet es sich an die Gesamtaufgabe auf alle Teilzunehmenden auf zu splitten, damit jeder einen Teil der schriftlichen Aufgabe übernehmen kann.
Die schriftliche Form der Projektarbeit sollte wie auch eine Hausarbeit wie folgt aufgebaut sein:
Titelblatt: Das Titelblatt stellt das Gesicht der Projektarbeit dar. Hier sollte der Projekttitel mit Untertitel drauf sowie alle Teilnehmenden des Projektes. Ebenso sollte auch hier der Name der Universität mit der Fakultät draufstehen sowie das Studienfach und die Matrikelnummer jedes Studenten.
Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis muss unbedingt rein. Es stellt die Struktur und den Aufbau der Arbeit dar. Oftmals gleicht eine Gliederung dem Projektablauf und der einzelnen Vorgänge.
Vorwort: Das Vorwort ist nicht verpflichtend, kann aber eine Arbeit aufwerten. Hier kommt rein, warum man sich für dieses Thema entschieden hat und was einen besonders dran interessiert hat.
Einleitung: In diesem Teil der Arbeit definiert man das Thema, die Fragestellung, die Thesen und das Ziel des Studienprojektes. Die Einleitung sollte so knapp wie möglich sein und nicht länger als zwei Seiten sein.
Hauptteil: Dieser Teil stellt den wichtigsten Teil der Studienarbeit dar. Gliederung und Abschnitte sollten logisch aufeinander aufbauen. Hinzu kommt, dass man formale Richtlinien befolgen sollte. Oftmals gliedert man den Hauptteil in drei Abschnitte. Am Anfang beschreibt man die Fragestellung, erläutert die Vorgehensweisen und benutzten Methoden. In der Mittel geht man kurz und knapp auf die einzelnen Vorgänge ein. Am Ende thematisiert und analysiert man das Ergebnis. Es folgt ein kurzes Fazit mit der Bedeutung des Projektes sowie einer Prognose.
Schluss: Hier rundet man das Projekt ab. Man kann hier den Projektablauf kommentieren und persönliche Eindrücke mit reinfließen lassen.
Abkürzungen: Hier geht man auf die Abkürzungen ein und listet diese in alphabetischer Reihenfolge auf.
Literaturverzeichnis: Alle verwendeten Quellen müssen hier aufgeführt werden, und zwar in alphabetischer Reihenfolge
Anhang: Hier fügt man alle Daten, Grafiken, Tabellen, Fotos und Interviews ein, die man erstellt und ausgewertet hat.
Und natürlich die Korrektur bzw. Lektorat
am Ende nicht vergessen

Fazit

Wie Sie also sehen können, ist es nicht unbedingt so schwer in einem Team eine Projektarbeit gemeinsam zu bewältigen. Vielmehr kann eine Projektarbeit im Team wichtige Schlüsselkompetenzen vermitteln, die Sie später in Ihrem Beruf brauchen. Dazu gehört insbesondere das Arbeiten im Team.
Die Arbeit im Team gibt Ihnen den Vorteil, dass Sie nicht ganz alleine mit diesem Projekt dastehen. Ganz zu Anfang des Projektes wird es neben Ihnen noch andere Studenten geben, die zunächst ratlos sind. Man bewältigt aber im Team die gesamte Herausforderung und im Verlaufe der Zeit werden Sie sehen, dass man schrittweise zu einem Gesamtergebnis kommt. Der Prozess und der Weg zum Ziel kann unheimlich Spaß machen, und in der praktischen Phase können Sie sich wichtige und interessante Fähigkeiten aneignen, die Sie bei Ihrem späteren Arbeitgeber stolz vorweisen können.