"Wir sind hier alle per Du"
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 6 November 2018
"Du" signalisiert soziale Nähe, Sympathie, Intimität. "Sie" steht für soziale Distanz, Neutralität und Respekt. So weit, so gut - und auch wieder nicht: Wann wir einen Menschen duzen oder siezen, hängt von der sozialen Situation und der Person, seiner Herkunft und Alter, seinem Beruf, seinem Tonfall, Mimik und seiner Körpersprache ab. Auch wenn sich vielerorts automatisch geduzt wird, war die Unsicherheit hierzulande nie größer, wer wen wann duzt oder siezt.
Früher
Auf jeden Fall deutlich leichter. Kinder haben die Erwachsenen grundsätzlich zu siezen, wenn man von der eigenen Familie mal absieht. Erwachsene untereinander duzten sich nur dann, wenn sie miteinander befreundet waren. Für die Studenten war ein "Sie" selbstverständlich. Das änderte sich erst mit der 68er-Bewegung: Für Studenten war das Siezen Ausdruck einer bürgerlichen-miefigen Einstellung. Von gestern. Als diese Generation in die Chefetagen und Lehrerzimmer einzog, kam das "Du" gleich mit. Mit einem "Du" wird die Kindheit übrigens ausgedehnt, bis zum 30. Lebensjahr. Ein "Du" vermittelt Jugend und jung bleiben.