News

Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Rekordstrafe für Lkw-Kartell - Schadensersatzansprüche durchsetzen

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html
Das Lkw-Kartell muss eine Geldbuße von insgesamt ca. 2,9 Milliarden Euro zahlen. Es kann noch teurer werden: Schadensersatzklagen von Kunden können noch folgen.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Die EU-Kommission hat gegen mehrere große Lkw-Bauer wegen schweren Verstößen gegen das Kartellrecht (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kartellrecht.html)eine hohe Geldbuße verhängt. Wegen illegaler Preisabsprachen sollen die Konzerne eine Strafe von zusammen rund 2,9 Milliarden Euro zahlen. Fünf Unternehmen haben die Strafe bereits akzeptiert, ein weiterer Lkw-Bauer hat sich an dem Vergleich mit der EU-Kommission bisher noch nicht beteiligt, da er seiner Ansicht nach nicht zu dem Kartell gehörte.

Sichler 2in1 Akku-Tisch-Ventilator mit Powerbank-Funktion

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Sichler 2in1 Akku-Tisch-Ventilator mit Powerbank-Funktion
Sichler 2in1 Akku-Tisch-Ventilator mit Powerbank-Funktion, 1.800 mAh, www.pearl.de

Starke Erfrischung: Der leistungsstarke Tisch-Ventilator (http://www.pearl.de/nc-3033-klimaanlagen-ventilatoren-ionisatoren-luftbe...) von Sichler Haushaltsgeräte (http://www.pearl.de/ar-2-65.shtml) sorgt in
heißen Phasen für einen kühlen Kopf. Dabei ist er so klein, dass er auf jedem beladenen
Schreibtisch Platz findet.

Gebläse in 3 Stufen einstellbar: Je nach Stärke des Luftstroms kann man bis zu 8 Stunden
Kühlung mit einer Akku-Ladung genießen.

Dank laufruhigem Flüster-Gebläse lenkt er nicht ab: Auf der niedrigsten Stufe summt der Power-
Ventilator leise wie ein fleißiges Bienchen.

Die teuren Folgen des Kostensenkens

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Outsourcing ist eine gängige Maßnahme in Banken, um Kosten zu sparen. Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, werden an organisatorisch und rechtlich eigenständige Auftragnehmer ausgelagert. Diese Anbieter verlagern die Tätigkeiten auch gerne räumlich, um von günstigeren Standortkosten fernab der deutschen Ballungszentren zu profitieren.

Für den Erfolg von IT-Projekten kann das gravierende Auswirkungen haben. Die Unternehmensberatung Firstwaters, spezialisiert auf IT-nahe Projekte im Bankenumfeld, hat sich diesem Thema in einem neu erschienenen Whitepaper gewidmet und zeigt, welche Hürden sich durch Auslagerungen in IT-Projekten ergeben. "Projekte werden langsamer und teurer, wenn man die Ansprechpartner von weit her zusammenbringen muss", erklärt Jörg Digmayer, der Autor des Whitepapers. "Unsere Erfahrung zeigt, dass Banken diese Auswirkungen selten bedenken, wenn sie den Business Case einer Auslagerung abwägen."

Das Whitepaper ist kostenlos über die Website www.firstwaters.de/aktuell/fachbeitraege abrufbar.

www.firstwaters.de

Experteninterview zum Einweg-Pfand: Wer nimmt was zurück?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Wer nimmt was zurück?

Deutschlands große Getränkehersteller wollen Einwegflaschen in Zukunft besser kennzeichnen. Auch das Pfand von 25 Cent soll dann auf dem Etikett stehen. Zur Zeit ist das Pfandsystem für viele eher verwirrend. Daher beantwortet unser Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer die wichtigsten Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen Mehrweg- und Einwegpfand?
Tobias Klingelhöfer: Das Mehrwegpfand ist die preiswerteste und ökologisch sinnvollste Lösung. Es beträgt 15 Cent pro Flasche, für Bierflaschen sogar nur 8 Cent. Die Glas- oder Plastikflaschen werden nach dem Gebrauch gereinigt und dann in den Warenkreislauf zurückgeführt.

Das Einwegpfand gibt es nicht nur für Flaschen. Besonders bekannt geworden ist es auch als sogenanntes "Dosenpfand". Neben Flaschen aus Kunststoff und selten auch Glas, wird mit dem Einwegpfand auch für Getränkedosen ein Pfand erhoben. Grund für die Einführung war der Gedanke, dass mit dem Einwegpfand mehr Dosen und Kunststoffflaschen dem Recycling zugeführt werden können, statt im Restmüll zu landen.

Einladung zum ersten Meet-Up der Stuttgarter Digital Media Women e.V. am 26. Juli #DMWs

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Einladung zum ersten Meet-Up der Stuttgarter Digital Media Women e.V. am 26. Juli #DMWs

(NL/1174545686) Die Expertinnen aus der Region Stuttgart für digitale Innovation treffen sich am 26. Juli 2016 beim 1. Offiziellen Meet-Up der Stuttgarter #DMW zum Erfahrungsaustausch.

Stuttgart, den 18.07.2016. Net. Work. Power. Die Digital Media Women (#DMW) sind ein Netzwerk von Macherinnen und die Digitale Transformation ist das Spielfeld. Die Mitglieder an allen Standorten treffen sich regelmäßig, um gemeinsam berufliche Projekte voranzutreiben, neuen Input zu erfahren, einander Tipps und Empfehlungen zu geben oder einfach nur zum Austausch unter Gleichgesinnten.

Checklisten: Warum Verkäufer sich Piloten zum Vorbild nehmen sollten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Warum Verkäufer sich Piloten zum Vorbild nehmen sollten

Checkliste für jede Flugphase

Während sie boarden, geht Ihr Pilot gerade die erste Checkliste (http://www.vertriebskloster.de/checkliste) durch. Alle Instrumente funktionstüchtig? Alle Navigationsdaten vorhanden? Wetter gecheckt, Route festgelegt?

Auf dem Taxiway die nächste Checkliste (http://www.vertriebskloster.de/checkliste). Höhen- und Seitenruder funktionstüchtig? Trimmung gesetzt, Klappen gestellt usw.?
Der Tower erteilt die Startfreigabe und die nächste Checkliste wird abgearbeitet. Das gleiche Prozedere im Steigflug, Reiseflug und im Landeanflug, bis zur Ankunft im Zielgate.

Höhenamnesie oder doch Professionalität

Der professionelle Weg zum Group Trainer - Die STARPOOL Lizenzen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Der professionelle Weg zum Group Trainer - Die STARPOOL Lizenzen

Die Beliebtheit von Gruppentraining ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Darum ist der Group-Trainer als Vermittler neuer Bewegungs- und Fitnesstrends zu einer wichtigen Person im Studio geworden.

Leistungssteigerung durch Gruppendynamik

In der Gruppe macht Sport mehr Spaß. Die Gruppe schafft Zusammenhalt und die Disziplin, Veranstaltungen regelmäßig zu besuchen. Sie hebt den Leistungsstandard, denn die sportlichen Zugpferde der Gruppe reißen die passiveren Teilnehmer mit. Eine gute Gruppe braucht einen guten Trainer. Und der Trainer kann nur gut sein, wenn er eine solide Ausbildung zum Group-Trainer durchlaufen hat.

Voraussetzungen Group-Trainer in C- und B-Lizenz

23. INP Deutsche Pflege Portfolio

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

23. INP Deutsche Pflege Portfolio
www.Pflegefonds.de

Der Vertriebsstart für den "23. INP Deutsche Pflege Portfolio" war sehr erfolgreich und die Resonanz auf den neuen Publikums-AIF ist sehr groß.

Sehr positiv fällt nun auch das Ergebnis der TKL-Beteiligungsanalyse aus. Die TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und -analyse mbH bewertet in ihrer Analyse den "23. INP Deutsche Pflege Portfolio" mit der Gesamtnote "sehr gut" und 5 von maximal 5 Sternen. Besonders positiv schätzt TKL.Fonds die finanziellen Kennzahlen und die Vermietungssituation der drei Pflegeimmobilien. Die monatliche Auszahlung beträgt sofort 5,25% p.a. der Beteiligungssumme und steigt bis auf 5,5%.

Seiten