News

Windows 10 Upgrade sichern, ohne es jetzt durchzuführen. Ein Trick!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Windows 10 Upgrade sichern, ohne es jetzt durchzuführen. Ein Trick!

Anlässlich der für das kostenlose Windows 10 Upgrade am 29.07.2016 auslaufenden Frist, erinnert Mahr EDV (http://www.mahr-edv.de) an einen Trick zur Umgehung des Upgrade-Zwangs, den der Reddit-Nutzer namens justmoa letzten September gefunden hat (Vgl. heise online (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Neuinstallation-ohne-v...)).

Das übliche Verfahren des Windows 10 Upgrade

Neu: taa bietet umfassendes IBIZA-Seminar an

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 taa bietet umfassendes IBIZA-Seminar an

Für Buchhalter hat die taa (travel agency accounting) eine neue, umfassende Schulungsreihe entwickelt, mit deren Hilfe sie noch besser und effizienter mit dem leistungsstarken Buchhaltungssystem SAP-IBIZA der ta.ts arbeiten können. Das Seminar findet an vier aufeinanderfolgenden Tagen, vom 20. bis 23. September 2016, im Schulungszentrum der taa am Firmensitz in Großwallstadt statt. Vermittelt werden wichtige Grundlagen sowie zahlreiche Kniffe für die Alltagspraxis. Die Schulungsreihe richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene, wobei die Teilnehmer sich zum gesamten Seminar oder für einzelne Tage anmelden können.

Jeder zweite deutsche Arbeitnehmer zwischen 45 und 65 Jahren hat Probleme mit dem Hören

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

(Mynewsdesk) Fellbach, Deutschland – Wie gut hören die deutschen Arbeitnehmer? Welche Folgen haben Hörproblemen für die Karriere? Und was tun die Unternehmen? Diesen und weiteren spannenden Fragen ist Phonak mit seiner Studie „Hören am Arbeitsplatz“(1) auf den Grund gegangen. Mit überraschenden Ergebnissen: So hat jeder Zweite der mehr als 1.000 befragten Arbeitnehmer ab 45 Jahren Probleme mit dem Hören. Die Hälfte der Betroffenen glaubt dabei, dass sie deswegen berufliche Nachteile haben. Trotzdem tragen nur 6% von ihnen ein Hörgerät. Interessant ist auch die Sicht der Befragten, die gut hören: Hier vermutet jeder Dritte einen Hörverlust bei einem Kollegen. Dass nur 12% der Unternehmen bislang in eine bessere Akustik investieren, zeigt, wie stark das Thema „Hören am Arbeitsplatz“ nach wie vor unterschätzt wird.

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg – diese Erkenntnis hat sich längst quer durch alle Branchen durchgesetzt. Doch was, wenn genau diese gestört ist, weil jemand Probleme mit dem Hören hat? Phonak hat im Rahmen der Studie „Hören am Arbeitsplatz“ deutsche Arbeitnehmer dazu befragt, wie es um ihr eigenes und das Gehör ihrer Kollegen bestellt ist, wie sich Hörprobleme auf die Zusammenarbeit auswirken und was deutsche Unternehmen für besseres Verstehen am Arbeitsplatz tun.

Finentum - Personalberatung der anderen Art

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Finentum - Personalberatung der anderen Art

Die finentum aus Frankfurt am Main ist eine Personalberatung, die sich auf Dienstleistungen im Finanzsektor spezialisiert hat. Hier sollen Talente gefunden und Unternehmen zugeführt werden, die dringend nach guten Mitarbeitern suchen.

Die hochgradige Spezialisierung von finentum innerhalb des Finanzsektors resultiert aus einem umfassenden Know-how. Dies ermöglicht es der Personalberatung die Ziele ihrer Mandanten und Talente schnell zu erreichen. Die Kommunikation mit Gesprächspartnern wird geprägt von einem langfristig angelegten Austausch auf Augenhöhe. finentum arbeitet hart daran, die Interessen und Treiber ihrer Klienten und Talente nachhaltig zu verstehen, um ausschließlich relevante Ergebnisse zu liefern. Es gibt Feedback. Das heißt, dass finentum immer gemeinsam mit ihren Gesprächspartnern eine ehrliche Schnittmenge zwischen "was will ich?" und "was ist möglich?" bildet. Dadurch wird der Zeit- und Geldaufwand für Personal- und Karriereziele minimiert. Hierzu gehört auch, dass die Talente qualifiziertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen bekommen.

devolo entwickelt intelligenten Stromzähler

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

devolo entwickelt intelligenten Stromzähler

Aachen, 27. Juli 2016 - Die Aachener devolo AG erweitert ihr Produktportfolio im Geschäftsbereich Smart Grid. Mit einem intelligenten Stromzähler bietet der Hardware-Hersteller nun von der Datenerfassung über die Datensicherheit bis hin zur Datenkommunikation die gesamte Hardware für das Smart Metering. Der FNN-konforme 3. HZ Basiszähler kann als moderne Messeinrichtung eingesetzt werden. Mit dem integrierten Doppeltarifzählwerk kann der Energieversorger dem Kunden einen Doppeltarif anbieten, ohne dass ein intelligentes Messsystem installiert sein muss.

Der 3-phasige devolo 3. HZ Basiszähler kann darüber hinaus als Bestandteil des intelligenten Messsystems eingesetzt werden. Die integrierte Hutschiene bietet Platz für ein Smart Meter Gateway sowie eine Steuerbox oder die Kommunikationstechnik. Die beiden Einsatzmöglichkeiten des devolo Stromzählers, als moderne Messeinrichtung oder im intelligenten Messsystem, reduzieren die Komplexität bei der Beschaffung und Installation der Geräte. Dem Messstellenbetreiber wird somit größtmögliche Flexibilität geboten.

Retrofit mit LED!

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Retrofit mit LED!

(NL/2744353133) Das Seminar LED in der Anwendung Retrofit und Neuanschaffung am 28. September 2016 in Essen vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen bei der Umrüstung und Neuanschaffung einer LED Beleuchtungsanlage.

Beim Austausch von Leuchtmitteln oder Austausch von ganzen Leuchten ist die LED Technik das Maß aller Dinge. Meist machen sich neue Lampen in wenigen Jahren bezahlt. LED Retrofit-Lampen sind inzwischen vielfältig am Markt verfügbar und preiswert.
Nach der Klimaeinigung von Paris ist klar, dass im Beleuchtungssektor mehr getan werden muss. Immerhin 15 % der in Deutschland erzeugten elektrischen Energie wird für die Beleuchtung benötigt.

Meist wird bei einer Sanierung wesentlich mehr erzielt als nur Energie gespart. Die Optimierung der Lichtverteilung und eine nutzungsabhängige Steuerung bekommt man meist mit dazu/sind ein angenehmer Nebeneffekt. Um diesen Mehrwert zu erzielen, lohnt es sich, einen Lichtplaner hinzuzuziehen.
Zu klären bleibt auch die Frage, wer haftet, wenn es durch den Austausch der Leuchtmittel zu Schäden kommt.

Die Rettung des Uhudlers - Wie ein Wein zum kulinarischen Star der Golf- & Thermenregion Stegersbach wurde

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Die Rettung des Uhudlers - Wie ein Wein zum kulinarischen Star der Golf- & Thermenregion Stegersbach wurde

Stegersbach, Juli 2016 - Das südburgenländische Stegersbach ist vielen Urlaubssuchenden ein Begriff. Es steht für luxuriöse Hotels, gesundheitsförderndes Thermalwasser, Wellness, Golf und Spaß für die ganze Familie. Doch Stegersbach hat noch viel mehr zu bieten. Spaziergänger werden belohnt mit atemberaubenden Aussichtspunkten und wunderschönen Picknickplätzen. Viele Künstler, angelockt von der geruhsamen Atmosphäre, haben sich hier, im Süden Österreichs niedergelassen und sorgen für besonderes Flair. Und Stegersbach liegt am kleinsten Weinanbaugebiet Österreichs. Hier entsteht mit dem Uhudler eine echte Rarität.

Handelsvertreterrecht: EuGH weitet Begriff des Neukunden aus

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 EuGH weitet Begriff des Neukunden aus

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrec...
Der EuGH hat mit Urteil vom 7. April 2016 den Begriff des Neukunden erweitert und damit die Position der Handelsvertreter bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs gestärkt (Az.: C-315/14).

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Nach Beendigung des Vertrags mit dem Unternehmen hat der Handelsvertreter (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/handelsrecht/handelsvertreterrec...)in der Regel einen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung für Kunden, die er für das Unternehmen neu gewonnen hat. Der Europäische Gerichtshof hat den Begriff des Neukunden ausgeweitet. Demnach kann ein Neukunde auch ein Kunde sein, zu dem es bereits geschäftliche Beziehungen - allerdings wegen anderer Waren - gab.

E-Rechnung bei öffentlichen Aufträgen ist beschlossene Sache

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

E-Rechnung bei öffentlichen Aufträgen ist beschlossene Sache
E-Rechnung bei öffentlichen Aufträgen ist beschlossene Sache

Am 13.07.2016 hat das Bundeskabinett das E-Rechnungs-Gesetz verabschiedet. Dieses setzt die Richtlinie 2014/55/EU in nationales Recht um und verpflichtet öffentliche Auftraggeber, E-Rechnungen anzunehmen und zu verarbeiten - unabhängig vom Rechnungsbetrag. Für Bundesministerien und Verfassungsorgane gilt diese Regelung ab dem 27.11.2018, für alle anderen Bundesbehörden ab dem 27.11.2019. Dann haben -Unternehmen einen Anspruch darauf, die Rechnungsstellung an die jeweilige Einrichtung elektronisch abzuwickeln.

Das neue Gesetz markiert einen wichtigen Meilenstein in Sachen E-Government und ebnet den Weg für Entbürokratisierung und Kostensenkung. Einerseits durch die Möglichkeit vollelektronischer, medienbruchfreier Prozesse. Andererseits durch die Minimierung von Sach- und Bearbeitungskosten. Offiziellen Hochrechnungen zufolge sollen allein die E-Rechnungssteller insgesamt bis zu 11 Millionen Euro pro Jahr einsparen können. Hinzu kommt ein immenses Sparpotenzial seitens der öffentlichen Hand.

Seiten