DAB+ Radio am Warntag: Erfolgreicher Test des Automatic Safety Alert ASA mit zertifizierten Empfängern

Beim bundesweiten Warntag ist das Sicherheitssystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ über DAB+ Radio erstmals erfolgreich mit serienmäßig zertifizierten Geräten getestet worden. Öffentlich-rechtliche und private Sender haben die Erprobung durch redaktionelle Inhalte und Testalarme unterstützt. Damit positioniert sich DAB+ Radio als optimale Ergänzung im Warn-Mix, neben Cell Broadcast auf Mobiltelefonen und anderen Optionen zur Information der Bevölkerung in Krisensituationen. Weiterführende Informationen zu ASA finden sich hier: www.dabplus.de/asa.
Bevölkerungsschutz mit ASA – lokal, zuverlässig und unabhängig vom Mobilfunk
Im Krisenfall ist es entscheidend, dass ASA-Radios automatisch aus dem Standby-Modus aufwachen und die Bevölkerung adressgenau informieren. Diese beiden wesentlichen Funktionen von ASA wurden erfolgreich getestet. In einzelnen Fällen zeigten sich dabei Optimierungspotenziale, etwa im Zusammenspiel von Geräteeinrichtung und Übertragungsinfrastruktur. Die Ergebnisse werden analysiert und fließen in die Qualitätssicherung ein. Die Radiosender arbeiten dabei eng mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammen.
ASA informiert Bürgerinnen und Bürger auch dann, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen ausfallen. Das System arbeitet automatisch im Hintergrund, lässt sich regional anpassen und nutzt die resilienten regionalen und bundesweiten DAB+ Netze.
Radiosender mit Live-Moderation und Text-to-Speech
Die Ausstrahlung des ASA-Tests wurde von lokalen, überregionalen und nationalen Radiosendern unterstützt. Deutschlandfunk und die ARD-Landesrundfunkanstalten Mitteldeutscher Rundfunk und Südwestrundfunk übermittelten die Warnmeldung über Live-Sprecher. Parallel dazu testete das Funkhaus Ingolstadt gemeinsam mit der Bayern Digital Radio GmbH eine automatisierte Variante auf Basis einer Text-to-Speech-Technologie. Mit dieser können Sicherheitshinweise auch außerhalb der üblichen Redaktionszeiten zuverlässig und automatisch verbreitet werden. Einen vergleichbaren TTS-Versuch unternahmen auch der Bayerische und der Hessische Rundfunk sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg. Das Fraunhofer IIS hatte den teilnehmenden Radiosendern vorab Warn- und Entwarn-Audios zur Verfügung gestellt.
Von der offiziellen Textmeldung des BBK bis zur Ausstrahlung der automatisierten TTS-Audio-Nachricht im laufenden Programm vergingen beim Funkhaus Ingolstadt nur rund 30 Sekunden. Die technische Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen dem Digitalradio Deutschland e.V., Fraunhofer IIS, Media Broadcast, Bayern Digitalradio, Bayerischer Medientechnik, Funkhaus Regensburg, Funkhaus Ingolstadt, der ARD und Deutschlandradio entwickelt.
Premiere: erste ASA-zertifizierte Radios im Test
Am bundesweiten Warntag wurden erstmals DAB+ Radios mit offizieller ASA-Zertifizierung unter realen Bedingungen erprobt. Die Hersteller Albrecht, Kenwood und TechniSat stellten dafür Geräte aus der Serienproduktion bereit. Die neuen Radios tragen das ASA-Logo auf der Verpackung; in der Bedienungsanleitung wird die Sicherheitsfunktion ebenfalls beschrieben. Die Markteinführung erster ASA-zertifizierter Empfänger erfolgt ab Herbst schrittweise in ganz Deutschland. Erhältlich sind sie dann direkt bei den Herstellern sowie im Elektroeinzelhandel. Weitere Informationen und eine Übersicht der ASA-fähigen Geräte finden sich unter: www.dabplus.de/asa
Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, das Vereinigte Königreich und die Schweiz.
###
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der frei empfangbare Radiostandard von heute und beendet die analoge Frequenzknappheit. DAB+ folgt auf UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Alle öffentlich-rechtlichen und immer mehr Privatradios strahlen Programme über DAB+ aus, wobei die Zahl der Angebote, die exklusiv über DAB+ verfügbar sind, ständig wächst. In Neuwagen ist DAB+ gesetzlich vorgeschrieben. Das neue Warnsystem „Automatic Safety Alert“ (ASA), das derzeit getestet wird, informiert die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen zuverlässig über DAB+ im Radio und trägt so aktiv zur öffentlichen Sicherheit bei. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit dank des Sendenetzes von DAB+ Radio. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also von ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter dabplus.de.
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
presse@dabplus.de
www.dabplus.de/news