Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Verfasser: pr-gateway on Tuesday, 1 July 2025Expertenkommentar von Rydoo
Die Pflicht zur E-Rechnung für Unternehmen ist in vollem Gange. Bereits seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland E-Rechnungen akzeptieren und spätestens 2028 müssen alle Rechnungen in einem digitalen Format ausgestellt werden, das der Norm EN 16931 entspricht. Die Politik sieht das als wichtigen Schritt zu mehr Compliance im Finanzwesen und zur Digitalisierung. Für zahlreiche Unternehmen bedeutet das, dass sie das Software-Setup ihrer Buchhaltung nun auf Komptabilität überprüfen oder sogar modernisieren müssen.
Bei der E-Rechnung ist es mit dem klassischen PDF-Anhang nicht getan. Sie erfordert spezielle, standardisierte Formate, welche die Buchhaltungs-Software und ERP-Systeme der Empfänger automatisch und ohne manuelle Intervention verarbeiten können. Daraus resultieren in der Theorie zahlreiche Vorteile wie beispielsweise transparentere Finanzströme, Real-Time-Sichtbarkeit oder auch effizientere Prozesse mit einer niedrigeren Anfälligkeit für Fehler. Um davon zu profitieren, braucht es einige wichtige Grundlage: Die richtige Software.