News

ARAG, stimmt das?

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

ARAG, stimmt das?

Das traditionelle Lagerfeuer an Sankt Martin ist überall erlaubt
Stimmt nicht. In der Regel darf laut ARAG Experten auf öffentlichen Flächen nur an ausgewiesenen, festen Stellen ein Feuer gemacht werden. Hier sind die Bestimmungen von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Wer im Park, am See oder am Strand ein Lagerfeuer machen möchte, sollte daher beim zuständigen Ordnungsamt nachfragen. Über erlaubte Höhe und Durchmesser eines Lagerfeuers informieren die örtlichen Polizeiverordnungen.

CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
Arbeitgebersiegel: Top Arbeitgeber für die CocreateIP GmbH

Es sind die kleinen Momente, die ein gutes Arbeitsumfeld ausmachen: ein anerkennendes Wort, eine offene Tür für Ideen und das Gefühl, gesehen zu werden. Für die CocreateIP GmbH sind diese Momente Teil einer gelebten Unternehmenskultur, was nun offiziell bestätigt wurde: Das Unternehmen hat das Arbeitgebersiegel "Top Arbeitgeber (DIQP)" erhalten. CocreateIP ist eine international tätige Anwaltskanzlei, die Erfinderinnen und Visionäre im Patentrecht unterstützt.

Die Vergabekriterien der Auszeichnung "Top Arbeitgeber (DIQP)" stammen vom Deutschen Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V. (DIQP), die Prüfung und Vergabe erfolgen durch unabhängige Zertifizierungsorganisationen. Das Siegel signalisiert, dass bei CocreateIP Wertschätzung, modernes Personalmanagement und eine starke Unternehmenskultur nicht nur kommuniziert, sondern gelebt werden.

Sturmschäden durch umstürzende Bäume: Neue Baumhaftung

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Neue Baumhaftung

Mit zunehmenden Unwetterereignissen werden Schäden durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste häufiger - und die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich verändert. Seit nunmehr mehr als einem Jahr gilt in Österreich eine neue Regelung der sogenannten "Baumhaftung" (§ 1319b ABGB): Ein Baumhalter haftet für Personen- oder Sachschäden nur dann noch, wenn er durch Vernachlässigung der erforderlichen Sorgfalt bei Prüfung oder Sicherung des Baumes den Schaden verursacht hat.

Hintergrund der gesetzlichen Änderung ist der Wegfall der bisherigen Beweislastumkehr. Bis zum 30. April 2024 musste der Baumhalter nachweisen, dass er alle erforderlichen Maßnahmen getroffen hatte - andernfalls wurde bei Schadenseintritt häufig eine Haftung bejaht. Danach greift nun das neue Haftungsregime ausschließlich bei konkreten Personen- oder Sachschäden durch Bäume, nicht jedoch bei z. B. Arbeitsunfällen beim Rückschnitt oder durch herabfallendes Obst. Die neue Regelung stellt drei zentrale Kriterien in den Mittelpunkt:

Wer haftet? Haftender Baumhalter ist die Person mit Verfügungsgewalt über den Baum, in der Regel Eigentümer oder Pächter des Grundstücks.

ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

ONOX gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt

Elektrotraktor aus dem Allgäu überzeugt mit modularer Batterietechnologie und nachhaltigem Gesamtkonzept

Weilbach/Allgäu - ONOX wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in der Kategorie Produkt ausgezeichnet. Mit dieser renommierten Auszeichnung wird der ONOX Elektrotraktor für seinen innovativen Beitrag zu einer nachhaltigeren und energieautarken Landwirtschaft geehrt.

Der ONOX Traktor steht für eine neue Generation von Landtechnik: voll-elektrisch, leistungsstark und konsequent auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft ausgerichtet. Mit einer Dauerleistung von bis zu
70-90 PS, allen gängigen Anbau- und Steueranschlüssen sowie einem durchdachten Design setzt ONOX neue Maßstäbe für Effizienz und Praxistauglichkeit. Der Traktor befindet sich derzeit bei einigen
Partnerbetrieben in Testeinsätzen, um Praxistauglichkeit, Einsatzdauer und Alltagstauglichkeit unter realen Bedingungen zu überprüfen.

Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Innovatoren des Jahres stellen sich vor
Innovator des Jahres ist der größte Publikumspreis der deutschsprachigen Wirtschaft

Gleich vier Pressekonferenzen bieten am Freitagvormittag des 14. November im Haus der Bundespressekonferenz geballte Einsichten in die Innovationstätigkeiten der deutschen Wirtschaft. Anlass ist die am Abend des 14. November im Hilton am Gendarmenmarkt stattfindende Verleihung der Preise "Innovator des Jahres", des größten Publikumspreises der deutschsprachigen Wirtschaft.

Ausgewählte Preisträger stellen zuvor gegenüber der Presse in Statements ihre innovativen Projekte vor, äußern sich zu Situation der Wirtschaft und stehen für Fragen und anschließende Interviews zur Verfügung:

Prof. Dr. Hermann Simon ist der diesjährige Ehrenpreisträger des Awards. Als einer der einflussreichsten deutschen Managementdenker und Begründer des Begriffs der Hidden Champions überblickt er die Chancen und Herausforderungen in einer sich verändernden globalisierten Wirtschaft.

Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Mit Netz und Fallschirm gegen verdächtige Flugobjekte
Schließt Sicherheitslücken über offenem Gelände: SecuriDrone Interceptor Iron Drone fliegt bis 180 k

Achern, 7. November 2025 - Drohnen-Sichtungen im NATO-Luftraum und in der Nähe kritischer Infrastrukturen nehmen zu. Vor allem über Großstädten, Flughäfen und Militärstützpunkten tauchen immer öfter unautorisierte unbemannte Flugobjekte auf. In einer Zeit geopolitischer Spannungen ist es entscheidend, gegen potenzielle Gefahren aus der Luft vorzugehen, bevor es zu schwerwiegenden Vorfällen kommt. Fremde Fluggeräte können mit dem Multilayer-System "SecuriDrone Fortress" frühzeitig erkannt, eingeschätzt und kontrolliert gestört oder gelandet werden. Die neue autonome und leistungsstarke Abfangdrohne "SecuriDrone Interceptor Iron Drone" ergänzt das bewährte Perimeterschutzkonzept von Securiton Deutschland: Sie verfolgt ihr fliegendes Ziel unabhängig von GPS oder Funkverbindungen und fängt es mit einem Netz sicher ein. Ein Fallschirm verhindert dabei Kollateralschäden und die Vernichtung von Beweismaterial.

Baumkalender 2026: "Baumleben 2026" - Einzigartige Hommage an sagenhafte, alte Bäume Deutschlands

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Baumleben 2026 - der besondere Kalender: Eine einzigartige Reise zu uralten Bäumen Deutschlands

"Baumleben 2026" - Baumkalender-Begegnungen mit den stillen Riesen unserer Landschaft

Der neue Kalender "Baumleben 2026" von Peter Klug ist eine Hommage an die uralten Baumgestalten Deutschlands - an jene stillen Riesen, die seit Jahrhunderten über unsere Landschaften wachen.

In zwölf eindrucksvollen Monatsbildern erzählt der Fotograf in seinem neuen Baumkalender Geschichten von Kraft, Verwurzelung und Vergänglichkeit.
Von Baumleben, dem Leben der Bäume. Lebensbäumen.

Das Titelbild des einzigartigen Kalenders für 2026 zeigt die ehrwürdige Eiche im Urwald Sababurg bei Hofgeismar in Hessen - einem der ältesten Bäume des Reinhardswaldes. Wahres "Baumleben"! Denn mit ihrem hohlen Stamm, den weit ausgreifenden Ästen und dem Licht, das durch die alte Krone fällt, steht sie sinnbildlich für das Leben selbst: verwundet und doch voller Vitalität.

Baumkalender 2026: Einzigartige, sagenhafte Bäume

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

 Einzigartige, sagenhafte Bäume
Sagenhafte Baumgestalten - der besondere Kalender für 2026 vom Arbus Verlag

Der neue Kalender "Sagenhafte Baumgestalten 2026" aus dem Arbus Verlag zeigt in beeindruckenden Fotografien, wie einzigartig, alt und lebendig Bäume sein können.
Der Fotograf und Autor Peter Klug widmet sich seit vielen Jahren der faszinierenden Welt der Bäume. Mit feinem Gespür für Licht, Form und Alter zeigt er sie als lebendige Wesen voller Geschichte und Würde.
Seine beiden neuen Kalender - "Baumleben 2026" und "Sagenhafte Baumgestalten 2026" - porträtieren einige der ältesten und beeindruckendsten Bäume Deutschlands.
Beide Werke sind eine Liebeserklärung an die Natur - und eine Einladung, das Wesen der Bäume neu zu entdecken: Baumkalender voller Gefühl und Empathie.

Peter Klug, Sachverständiger und Baumkenner, präsentiert darin zwölf außergewöhnliche Baumveteranen aus ganz Deutschland - von mächtigen Linden über ehrwürdige Eichen bis zu seltenen Blut- und Rotbuchen.

Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Vom Herz zum Neuron - wie aus Biologie maschinelles Denken wurde
Vom Herz zum Neuron – wie aus Biologie maschinelles Denken wurde - Eyroq mit Andreas Krensel

Wie viel Biologie steckt in künstlicher Intelligenz - und was passiert, wenn ein Medizinstudent plötzlich Quallen seziert, um das Denken der Zukunft zu verstehen? Kann man den Funken menschlicher Wahrnehmung in Code übersetzen - oder bleibt Bewusstsein das letzte große Geheimnis?

Es gibt Lebensläufe, die verlaufen wie saubere Linien - vorhersehbar, logisch, fast schon langweilig. Und dann gibt es jene, die sich anfühlen wie neuronale Netze: voller Verbindungen, Irritationen und überraschender Synapsen. Der Weg von Dr. Andreas Krensel gehört zweifellos zu den letzteren. Er beginnt dort, wo viele Familiengeschichten deutscher Bildungstradition ihren Ursprung nehmen - im weißen Kittel.

crea un attraente abito a trapezio con strascico a cappella

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Questo abito visivamente sorprendente presenta dettagli elaborati ovunque si guardi. Vanta numerose caratteristiche uniche, dall'attraente scollo a V alla vita scesa con ricami di perline. Ci sono persino applicazioni ricamate di perline sullo strascico a cappella godet. Un look senza tempo con una sana dose di brillantezza, questo abito con drappeggio laterale, schiena allacciata e scollatura a cuore valorizzerà qualsiasi figura. La vita è graziosamente evidenziata da divertenti fiori 3D. Incantevole e opulento, questo abito è perfetto per la donna che vuole sentirsi una regina nel giorno delle sue nozze. L'abito presenta diverse caratteristiche intricate come le maniche ad aletta trasparenti e il pizzo con perline sul corpetto e sull'orlo della gonna. E il sontuoso tessuto in organza crea un attraente abito a trapezio con strascico a cappella. Questo abito è perfetto per la donna che desidera il perfetto equilibrio tra stile moderno e classico. L'abito da ballo in taffetà con strascico a cappella è evidenziato da un dettaglio di ripresa sulla gonna. Il design alla moda monospalla si fonde magnificamente con i ricami di perline sul drappeggio laterale e sui fianchi.

Seiten