Untersuchungen

Branchenmonitor E-Learning-Wirtschaft: imc AG ist führender Full-Service Provider

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Im mmb-Branchenmonitor veröffentlicht das unabhänige mmb Institut jährlich die einzige Markterhebung zur deutschen E-Learning-Wirtschaft. Betrachtet werden die Entwicklungen des Branchenumsatzes, die Mitarbeiterzahlen, die E-Learning-Geschäftsfelder sowie die Anbieterlandschaft. Die imc ist umsatzstärkster Full-Service Provider.

Saarbrücken, 10. Dezember 2020 – Bereits zum 13-Mal hat das unabhängige, private For-schungs- und Beratungsinstitut mmb Institut die Entwicklung der E-Learning Branche in Deutsch-land unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Zahlen aus 2019 von 40 Bildungsanbietern hinsichtlich der Entwicklungen ihres Umsatzvolumens, ihrer Mitarbeiterzahl und der Umsatzanteile der E-Learning-Geschäftsfelder. Daraus wurde ein Ranking der wichtigsten deutschen E-Learning-Anbieter erstellt.
Die imc konnte sich, im Vergleich zum Vorjahr, im Gesamtranking um zwei Plätze verbessern und erzielte den drittstärksten Umsatz. Damit ist imc der erfolgreichste Anbieter, der sowohl Lerntechnologien als auch individuelle Lerninhalte und Beratung anbietet.

Autismus verstehen - Ratgeber für Hilfesuchende

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Je nach Ausprägung und Intensität der Symptome müssen die pädagogischen und therapeutischen Ansätze verschieden sein.
Dabei ist es sehr wichtig, das Kind GANZHEITLICH zu sehen.
Wie offen man damit umgeht, sollte man deshalb im Einzelfall genau abwägen.
Kindergärten und Schulen sollten ambivalente Erfahrungen gesammelt haben. Welche Schulen hier in Frage kommen, sollte man mit dem Therapeuten besprechen. Dieser kann individuelle Ratschläge geben.
Geschwister profitieren grundsätzlich von der Ehrlichkeit. Sie leiden oft darunter, dass sich alles um das autistische Kind dreht.
Beim frühkindlichen Autismus hängt es vom Grad einer möglichen geistigen Behinderung ab, ob es sinnvoll ist, ihnen selbst ihren Autismus zu erklären.
Beim Asperger-Autisten gehört es schon zu der Therapie dazu, es ihnen zu erklären. Asperger-Betroffene empfinden es oft als Erleichterung, endlich zu wissen, warum sie so anders ticken.
Es erfordert auch Mut, manche Therapien wieder zu lassen, bzw. zu ändern, wenn man spürt, dass das Kind keine Fortschritte macht.
Für Eltern ist es oft nicht einfach, die richtige Therapie zu finden.
Nicht in jeder Entwicklungsphase findet sich die beste Therapieform. Diese muss regelmäßig neu überdacht werden.
Therapiepausen sind oft auch gut für die Kinder. Sie können mit der Zeit therapiemüde werden, brauchen also mehr Ruhe um neue Impulse zu entwickeln.

Weitere Infos über Autismus finden Sie im Buch:

Lernen Sie den Autismus besser verstehen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Bis in die 1960er Jahren hatte die Wissenschaft noch keine Theorie, wie der Autismus entsteht. Den Müttern wurde ein liebloses und kaltherziges Verhalten in der Erziehung vorgeworfen.

Erst in den letzten Jahren gewannen Forscher durch den technischen Fortschritt in der Medizin neue Erkenntnisse in der Autismus-Ursachenforschung. Sie fanden heraus, dass verschiedene Faktoren bei der Entwicklung von Autismus eine Rolle spielen können.
So gehen sie davon aus, dass autistische Störungen vor allem durch Veränderungen im Erbgut bedingt sind.

Zum Beispiel ist bei 10 – 15 Prozent das „Fragile X-Chromosom“ betroffen.
Hier ist eine genetische Veränderung auf dem X-Chromosom die Ursache einer kognitiven Behinderung.

Trotz umfangreicher Forschungsergebnisse gibt es bis heute kein vollständiges Erklärungsmodell.
Der Autismus hat viele Gesichter, wer sich nicht mit diesem Thema auseinander setzt, kann es kaum glauben, dass es Autisten gibt, die auf den ersten Blick völlig normal wirken.
Weitere Quellen über Autismus:

Autismus verstehen
Ratgeber für Hilfesuchende
Autorin Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
(29. April 2015) € 3,99
ISBN-10: 3734790212 und ISBN-13: 978-3734790218

Leitfaden zum Überleben für Autisten

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

Wie erlebt ein Autist die Welt?

Wie ein Autist SEINE Welt erlebt, kann NUR der Betroffene selbst beschreiben!

Marc Segar litt unter dem Asperger-Syndrom. In seinem Buch, das als Leitfaden zum Überleben gedacht ist, schildert er seine Erfahrungen und Gedanken in einem sehr persönlichen Stil (Erkenntnisse, Regeln, Merksätze). Bis heute (April 2015) steht jedem Leser dieses Buch im Internet kostenlos zur Verfügung!
Segar schildert unter anderem, wie man Witze richtig deutet oder am besten auf Ironie eingeht sowie auch sämtliche Aspekte des menschlichen Flirt- und Freundschaftsverhaltens.
Quelle: Überlebensstrategien für Menschen mit Asperger Syndrom
von Marc Segar (*02.04.1974 - †Dezember.1997)
April 1997 Edition - aus dem Englischen von Rainer Döhle

RATGEBER Autismus verstehen

Kategorie der Pressemeldung: 
Mitteilung: 

AUTISMUS - wie offen man damit umgeht, sollte man im Einzelfall genau abwägen.
Kindergärten und Schulen sollten ambivalente Erfahrungen gesammelt haben. Welche Schulen hier in Frage kommen, sollte man mit dem Therapeuten besprechen. Dieser kann individuelle Ratschläge geben.

Autismus ist nicht heilbar, aber die verschiedenen Symptome können gelindert werden. Je nach Ausprägung und Intensität der Symptome müssen die pädagogischen und therapeutischen Ansätze verschieden sein. Dabei ist es sehr wichtig, das Kind GANZHEITLICH zu sehen.
Man sollte unbedingt ehrlich und offen mit dieser Krankheit umgehen.
Auch Geschwister profitieren grundsätzlich von der Ehrlichkeit. Sie leiden oft darunter, dass sich alles um das autistische Kind dreht.